Pakistan

Europäische Rabbiner verurteilen Moschee-Anschlag

Bei der Explosion in der Moschee in Peschawar kamen nach Medienberichten mehr als 30 Menschen ums Leben, rund 150 wurden verletzt. Foto: picture alliance / AA

Die Konferenz der Europäischen Rabbiner hat den Bombenanschlag auf eine Moschee in der pakistanischen Stadt Peschawar am Montag verurteilt. Unter Verweis auf einen Angriff auf Beter einer Synagoge in Jerusalem am Wochenende sprach der Präsident der Rabbiner, Pinchas Goldschmidt, von »abscheulichen Angriffen auf Betende und Gotteshäuser«.

Ähnliche Attacken in den letzten Jahren zeigten, dass weltweit Religionsfreiheit und freie Ausübung des Glaubens in Gefahr seien, erklärte Goldschmidt am Montag in Brüssel. »Unsere Gotteshäuser, Rückzugsorte für einen Moment der Stille, des Innehaltens und des Friedens, sind nicht mehr sicher. Sie sind das Ziel für politischen Missbrauch sowie von Terroristen, Bigotten und religiöse Extremisten geworden«, sagte der frühere Moskauer Oberrabbiner.

Nötig sei »eine starke globale Allianz, die weltweit den Wert der Religionsfreiheit und Toleranz wieder stärkt und schützt«. Regierungen, Sicherheitsbehörden, Bildungseinrichtungen und Religionsführer müssten im Kampf gegen religiös motivierten Extremismus und Terrorismus enger zusammenarbeiten, so Goldschmidt.

Als Modell nannte der Rabbiner die sogenannten Abraham-Abkommen zwischen Israel einerseits und den Vereinigten Arabischen Emiraten und Bahrain andererseits. Diese Verträge könnten eine »Grundlage für die sicherheitspolitische Zusammenarbeit im Nahen Osten« schaffen, um etwa Radikalisierung und Extremismus entgegenzuwirken und mehr Sicherheit über die Region hinaus zu schaffen, sagte Goldschmidt.

Bei der Explosion in der Moschee in Peschawar kamen nach Medienberichten mehr als 30 Menschen ums Leben, rund 150 wurden verletzt.

Pakistans Ministerpräsident Shehbaz Sharif sprach von einem Selbstmordanschlag. Zunächst bekannte sich niemand als Urheber der Tat. Die Provinz Khyber-Pakhtunkhwa im Nordwesten Pakistans an der Grenze zu Afghanistan gilt seit langem als Hochburg radikal-islamistischer Terrorgruppen. kna

Spionage-Skandal

Außenminister Wadephul bestellt iranischen Botschafter ein

Der CDU-Politiker rief außerdem zum Schutz von Juden in Deutschland auf

 01.07.2025

Berlin

Ausstellung »Die Nazis waren ja nicht einfach weg« startet

Die Aufarbeitung der NS-Zeit hat in den vergangenen Jahrzehnten viele Wendungen genommen. Eine neue Ausstellung in Berlin schaut mit dem Blick junger Menschen darauf zurück

von Lukas Philippi  01.07.2025

Kirchen

Theologe Staffa kritisiert Apartheidsbeschluss des Weltkirchenrates

Der Apartheidsvorwurf sei einfach falsch, sagte der christliche Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Christen und Juden beim Deutschen Evangelischen Kirchentag

von Stephan Cezanne  01.07.2025

Berlin

Schuster: Vernichtungsfantasien des Mullah-Regimes gegen Israel und Juden nicht mehr kleinreden

In Dänemark wurde ein Spion festgenommen, der für den Iran jüdische und pro-israelische Ziele ausspioniert haben soll - darunter auch den Zentralrat der Juden

 01.07.2025

Festnahme

Spion soll für Iran jüdische Einrichtungen in Deutschland ausgespäht haben

Der Tatverdächtige wurde in Dänemark festgenommen

von Nils Kottmann  01.07.2025 Aktualisiert

USA

82-Jährige stirbt nach Angriff von Boulder

Die Frau erlag ihren schweren Verletzungen. Die Anklage gegen den Täter soll nun erweitert werden

 01.07.2025

Nahost

Israel: Wir stehen kurz vor Abschluss des Einsatzes in Gaza

US-Präsident Donald Trump sagte jüngst, dass es bald im Gaza-Krieg eine Waffenruhe geben könnte. Auch Israels Verteidigungsminister Katz äußert sich nun optimistisch

 30.06.2025

Debatte

Anti-Israel-Parolen: USA entziehen britischer Band Visa

Ein britischer Festivalauftritt mit israelfeindlichen Parolen wird live von der BBC übertragen. Der Sender steht unter Druck – und die USA kündigen an, der Band die Einreise zu verweigern

 30.06.2025

Interview

Nuklearforscher: »Das iranische Atomprogramm neu aufzubauen, wird Jahre dauern«

Georg Steinhauser über die israelischen und amerikanischen Schläge gegen Atomanlagen im Iran, die Eigenschaften von Uran-235 und mögliche Szenarien für die Zukunft

von Michael Thaidigsmann  30.06.2025