Nachruf

Er hat das Land repräsentiert

Walter Scheel (1919–2016) Foto: imago

Nachruf

Er hat das Land repräsentiert

Walter Scheel war Bundespräsident und Außenminister. Er suchte den Kontakt zu Israel, aber er war auch in der NSDAP

von Rabbiner Andreas Nachama  29.08.2016 18:40 Uhr

Walter Scheel, 1919 geboren und am 24. August verstorben, war von 1974 bis 1979 nach Heuss, Lübke und Heinemann vierter Bundespräsident. Dass der Politiker auch Minister für wirtschaftliche Zusammenarbeit, Außenminister und Vizekanzler war, wird oft übersehen, denn viele erinnern sich an ihn als die rheinische Frohnatur »hoch auf dem gelben Wagen«.

Scheel war Außenminister, als Abba Eban im Februar 1970 als erstes Regierungsmitglied Israels die Bundesrepublik besuchte. Im Raum standen damals Äußerungen von Scheel, die Beziehungen zu Israel »normalisieren« zu wollen. Der »Spiegel« berichtete: »Der Gast wies den Gastgeber zurecht: ›Die Beziehungen zwischen Deutschland und Israel können nicht normalisiert werden.‹« Abba Eban lud Scheel und Wirtschaftsminister Karl Schiller zu einem Gegenbesuch nach Israel ein.

lamento Der zitierte »Spiegel«-Artikel endet mit dem Hinweis, dass Schiller Mitglied der NSDAP war, worauf Eban bestürzt ausrief: »O Gott, das habe ich nicht gewusst.« Dass auch Scheel Mitglied der NSDAP war, wurde erst 1978 bekannt, ebenfalls durch den »Spiegel«. Es folgte das damals übliche Lamento, dass er sich nicht erinnern könne, einen Mitgliedsantrag gestellt zu haben. Andererseits war Scheel der Minister, der im Auswärtigen Amt mit der vorzeitigen Versetzung ehemaliger NSDAP-Mitglieder in den Ruhestand ernst machte.

Im Juli 1971 besuchte Scheel dann tatsächlich als erster deutscher Außenminister Israel. Die Reise fand in einer atmosphärisch schwierigen Situation statt, denn im Frühjahr 1971 kam es zu Spannungen zwischen Israel und Europa. Von der Europäischen Gemeinschaft gab es im Rahmen der »europäisch-politischen Zusammenarbeit« (EPZ) ein Papier, das eine kritische Haltung gegenüber Israel formulierte. Scheel musste sein ganzes diplomatisches Geschick aufwenden, um klarzumachen, dass es zwischen Frankreich und der Bundesrepublik Meinungsverschiedenheiten in der Nahostpolitik gebe – er also faktisch von dem EPZ-Papier abrückte.

Dazu passt, dass Scheel im Juni 1973, also vor dem Jom-Kippur-Krieg, von einer Ägyptenreise und Gesprächen mit Präsident Sadat zurückkehrend, Israel wissen ließ, dass die Ägypter sich eine friedliche Regelung mit den Israelis vorstellen könnten. Dass es dann bis 1979 dauerte, bis es tatsächlich zum Abschluss eines Friedensvertrags kam, belegt womöglich, dass Scheels Hinweis für diesen Prozess dann doch kaum eine Bedeutung hatte.

8. mai 1975 sprach er als Bundespräsident in der Bonner Schlosskirche zum 8. Mai. Lakonisch stellte er da fest, die Deutschen hätten den »Führer« gewählt. Er hob die Chancen hervor, die das Kriegsende den Deutschen geboten habe; sie hätten sie mit einem Wohlfahrtsstaat in einem friedlichen Europa auch genutzt. »Wir wurden von einem furchtbaren Joch befreit, von Krieg, Mord, Knechtschaft und Barbarei. Und wir atmeten auf, als dann das Ende kam.«

Zugleich warnte er gerade mit Blick auf die Jüngeren – es war die Hochzeit des RAF-Terrorismus – davor, sich darauf auszuruhen: Man müsse an der gelernten Lektion von »Freiheit und Recht und Gewaltlosigkeit« festhalten. So weit wie Richard von Weizsäcker, der 1985 den 8. Mai als Tag der Befreiung bezeichnete, ging Walter Scheel nicht. Aber Scheel war einer, der wesentlich dazu beigetragen hat, seine Partei, die FDP, in der Mitte der demokratischen Gesellschaft zu platzieren.

Wann immer ich ihn Ende der 90er-Jahre in Berlin auf einer Veranstaltung traf, kam er in seiner gelassenen staatsmännischen Art auf mich zu, um zu bekunden, wie sehr es ihn freue, dass russischsprachige Juden in großer Zahl so viel Vertrauen in Deutschland hätten, dass sie hierher übersiedelten.

Walter Scheel war mit seinen Verstrickungen in die Vergangenheit und seinen Weichenstellungen in der Zeit seines politischen Wirkens ein Politiker, der wesentlich dazu beigetragen hat, dass dieses Land wurde, was es ist.

Jom Hasikaron

Israel gedenkt der Terroropfer und Kriegstoten

Seit dem 7. Oktober 2023 sind 850 israelische Soldaten und 82 Sicherheitskräfte getötet worden

 30.04.2025

Josef Schuster

»Was bedeutet die Schoa heute noch für Deutschland?«

In seiner Rede zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Bergen-Belsen reflektiert der Zentralratspräsident die Herausforderungen und Gefahren, vor denen die Erinnerung an die Schoa heute steht. Eine Dokumentation

von Josef Schuster  29.04.2025

Mauthausen

Überlebenswunderkind Eva Clarke: Geburt im KZ vor 80 Jahren

Es war eines der größten und gefürchtetsten Konzentrationslager der Nazizeit. Im Mai 1945 wurde es von US-Soldaten befreit. Unter den Überlebenden waren eine Mutter und ihr Neugeborenes

von Albert Otti  29.04.2025

Umfrage

Mehrheit hält AfD wegen deutscher Geschichte für unwählbar

Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes fragt die »Memo«-Studie Menschen in Deutschland nach dem Blick zurück

 29.04.2025

Potsdam

Brandenburgs CDU-Chef Redmann fordert besseren Schutz für Synagoge

Vermutlich wurde in Halle ein zweiter Anschlag auf die Synagoge verhindert. Brandenburgs CDU-Chef Redmann fordert deshalb dazu auf, auch die Potsdamer Synagoge besser zu schützen

 29.04.2025

Menschenrechte

Immer schriller: Amnesty zeigt erneut mit dem Finger auf Israel

Im neuesten Jahresbericht der Menschenrechtsorganisation wirft sie Israel vor, einen »live übertragenen Völkermord« zu begehen

von Michael Thaidigsmann  29.04.2025

Berlin

Streit um geforderte Yad-Vashem-Straße

Zwischen dem Freundeskreis Yad Vashem und dem Roten Rathaus herrscht Unmut

von Imanuel Marcus  29.04.2025

Den Haag

Strafgerichtshof verpflichtet Chefankläger zur Vertraulichkeit

Karim Khan, der unter anderem gegen Benjamin Netanjahu einen Haftbefehl erwirkt hat, darf einem Bericht des »Guardian« zufolge künftig nicht mehr öffentlich dazu Stellung nehmen

 29.04.2025

Urteil

»Impfen macht frei«-Bild ist Volksverhetzung

Ein 65-Jähriger hatte während der Corona-Pandemie die Schutzmaßnahmen der Regierung mit dem Holocaust verglichen

 29.04.2025