Debatte

EKD distanziert sich von Apartheids-Vorwurf gegen Israel

Foto: picture alliance / dpa

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat sich von der Verwendung des Begriffs »Apartheid« in einer Erklärung des Weltkirchenrats (ÖRK) zu Israel distanziert. Ein Austritt aus dem ÖRK, wie ihn der Präsident der Europäischen Rabbinerkonferenz, Pinchas Goldschmidt, am Wochenende gefordert hatte, stehe aber nicht zur Debatte, sagte eine Sprecherin am Montag auf Anfrage.

Die EKD engagiere sich seit Jahrzehnten im Ökumenischen Rat der Kirchen und werde »dies auch weiterhin tun, um gerade bei schwierigen Themen im kritischen und konstruktiven Dialog mit der weltweiten Gemeinschaft christlicher Kirchen zu sein«, fügte die Sprecherin hinzu: »Die EKD hat Kontakt zu Rabbiner Goldschmidt aufgenommen, um zu diesem wichtigen Thema im Gespräch zu bleiben.«

»Moralisches Versagen«

Goldschmidt hatte in der »Welt am Sonntag« der evangelischen Kirche moralisches Versagen vorgeworfen und die ÖRK-Erklärung zur Lage im Nahen Osten kritisiert, in der Israel unter anderem »Apartheid« vorgeworfen wird. Die EKD müsse aus dem ÖRK austreten. Die Gleichsetzung israelischer Politik mit Apartheid sei »nicht nur historisch falsch, sondern gefährlich«, schrieb Goldschmidt: »Denn sie gießt Öl ins Feuer des global anwachsenden Antisemitismus.«

Lesen Sie auch

Der Zentralausschuss des ÖRK hatte bei seiner Tagung im Juni Israels Politik gegenüber den Palästinensern verurteilt und gefordert, »dass die Realität der Apartheid beim Namen genannt wird«. Weiter hieß es unter anderem: »Wir (...) verurteilen das System der Apartheid, das Israel dem palästinensischen Volk auferlegt und damit das Völkerrecht und das moralische Gewissen verletzt.«

EKD geht auf Distanz

Dem ÖRK mit Sitz in Genf gehören nach eigenen Angaben derzeit 356 Mitgliedskirchen in mehr als 120 Ländern weltweit an, die rund 580 Millionen Christen vertreten. Die römisch-katholische Kirche ist nicht Mitglied, arbeitet aber mit dem Weltkirchenrat seit Jahrzehnten zusammen. Vorsitzender des ÖRK-Zentralausschusses ist der frühere EKD-Ratsvorsitzende, Heinrich Bedford-Strohm.

Die EKD erklärte nun dazu, dass die Erklärung des ÖRK-Zentralausschusses den Beschluss der Vollversammlung des ÖRK vom September 2022 relativiere, demzufolge Israel nicht als Apartheidstaat bezeichnet werden solle: »Diese Relativierung kann die EKD nicht teilen. Die EKD hält an ihrer Positionierung von 2022 fest, dass der Begriff ›Apartheid‹ die komplexe Realität in Israel und den palästinensischen Gebieten nicht in geeigneter Weise beschreibt.«

Kritik an Israel legitim

Eine Übertragung dieses aus Südafrika stammenden Begriffs auf die Situation in Nahost greife zu kurz und trage nicht zu einer sachgerechten und verantwortlichen Debatte bei.

Kritik an konkreten politischen Entscheidungen und am militärischen Handeln Israels sei legitim, so die EKD weiter: »Sie muss jedoch eingebettet sein in ein Bewusstsein für die Komplexität der Lage und die besonderen historischen und sicherheitspolitischen Herausforderungen des Staates Israel.«

Brasilien

Jüdische Organisation weist Lulas Genozid-Vorwurf gegen Israel zurück

Zum wiederholten Mal hat Brasiliens Präsident Israel des Völkermordes beschuldigt. Nun kommt aus dem eigenen Land Kritik an seiner Haltung: Ein jüdischer Verband meldet sich zu Wort

 07.07.2025

Michael Roth

Warum Jean Asselborn nicht mehr mein Freund ist

Luxemburgs langjähriger Außenminister verbreitet bei Tilo Jung Verschwörungstheorien über Israel. Nun kündigt ihm ein sozialdemokratischer Weggefährte die Freundschaft

von Michael Roth  07.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Nahost

»BBC«-Bericht: Hamas hat Kontrolle über Großteil Gazas verloren

Ein hochrangiges Mitglied der Terrororganisation sagt der BBC, dass rund 95 Prozent der Führungsriege der Islamistenorganisation getötet worden sei. Die Hamas fürchte zudem einen Clan-Anführer in Gaza

 07.07.2025

Washington D.C.

Weißes Haus bestätigt Treffen Netanjahus mit Trump

Es ist bereits das dritte Treffen von Netanjahu und Trump in sechs Monaten. Der US-Präsident weckt große Erwartungen

 07.07.2025

Nahost

Netanjahu nach Washington abgereist - Treffen mit Trump 

Der israelische Regierungschef trifft den US-Präsidenten zum dritten Mal in sechs Monaten. Die Beziehungen sind eng. Mit Blick auf den Nahen Osten knüpfen sich an den Besuch große Erwartungen

 06.07.2025

Politik

AfD will im Bundestag »gemäßigt« auftreten

Die rechtsextreme Partei will sich im Parlament weniger krawallig präsentieren und beschließt dafür einen Verhaltenskodex

 06.07.2025

Meinung

New York: Zohran Mamdani und der Clash der Generationen

Der Bürgermeisterkandidat der Demokraten wurde nicht zuletzt wegen seiner antizionistischen Haltung gewählt. Während er unter jungen jüdischen New Yorkern Unterstützer hat, stehen die älteren überwiegend fest an Israels Seite

von Hannes Stein  06.07.2025

Meinung

Israel, Iran und das Völkerrecht

Die Präventivschläge Israels gegen das Atomprogramm der Mullahs verstießen nicht gegen das Völkerrecht, sondern waren ebenso notwendig wie angemessen

von Daniel Neumann  06.07.2025