Einspruch

Einig im Hass auf die Zionisten

Der Sturm auf die israelische Botschaft in Kairo lässt für die künftigen Beziehungen des jüdischen Staates zum »neuen« Ägypten Schlimmes ahnen. Beschränken sich doch Israelhass und offener Antisemitismus in der ägyptischen Gesellschaft nicht auf extremistische Ränder, sondern sie einen das gesamte politische Spektrum – von Islamisten bis zu säkularen »Liberalen«.

Dass der Überfall auf die Botschaft vom Tahrir-Platz ausging, wo zuvor gegen repressive Einschränkungen neu errungener Freiheiten demonstriert worden war, zeigt: Die Konfrontation mit Israel gilt in Ägypten als dezidiert »demokratisches« Anliegen. Noch hält der herrschende Militärrat aus außenpolitischer Rücksicht und ökonomischen Zwängen sein Bekenntnis zum ägyptisch-israelischen Friedensvertrag aufrecht. Nicht zuletzt angesichts der verzweifelten wirtschaftlichen und sozialen Misere des Landes hat diese Haltung jedoch keine Zukunft. Zu groß ist die Versuchung für alle politischen Kräfte, wachsende Wut und Verbitterung auf den »zionistischen Feind« zu lenken.

Neuordnung Wie man sich von einem Sicherheitspartner zum aggressiven Widersacher wandelt, führt den Ägyptern derzeit die Türkei vor. Sie will bei der Neuordnung des Nahen Ostens eine Führungsrolle spielen und preist das eigene islamische Demokratiemodell als Vorbild an. Das wird von arabischen Mächten misstrauisch beäugt.

Dabei droht die ägyptisch-türkische Konkurrenz jedoch die Form eines antiisraelischen Überbietungswettbewerbs anzunehmen. Israel gerät umso mehr mit dem Rücken zur Wand, wie der Westen – und namentlich die USA – in der Region dramatisch an Einfluss verlieren. Offenen Krieg hat es von seinen neuen Feinden eher nicht zu befürchten, wohl aber Umzingelung und Zermürbung. Der jüdische Staat kann wenig tun, außer militärisch und ökonomisch stark genug zu bleiben, um das kommende Jahrzehnt heftiger Turbulenzen im Nahen Osten möglichst unbeschadet zu überleben.

Der Autor ist Politischer Korrespondent der »Welt« und der »Welt am Sonntag«.

Projekte gegen Antisemitismus

Berliner Kultursenatorin räumt Defizite bei Fördermittel-Vergabe ein

In Berlin sollen Mittel für Projekte gegen Antisemitismus nach unklaren Kriterien und auf Druck und Wunsch aus der CDU-Fraktion vergeben worden sein. Kultursenatorin Wedl-Wilson will nun »aufräumen«

 11.11.2025

Initiative

Knesset stimmt über Gesetz zu Todesstrafe ab

Wer in Israel tötet, um dem Staat und »der Wiedergeburt des jüdischen Volkes« zu schaden, soll künftig die Todesstrafe erhalten können. Das sieht zumindest ein umstrittener Gesetzentwurf vor

 11.11.2025

Berlin

Ein streitbarer Intellektueller

Der Erziehungswissenschaftler, Philosoph und Publizist Micha Brumlik ist im Alter von 78 Jahren gestorben. Ein persönlicher Nachruf

von Julius H. Schoeps  11.11.2025

Terror

Netanjahu: Israels Kampf gegen Feinde noch nicht vorbei

Laut Ministerpräsident Netanjahu beabsichtigen die Hamas und die Hisbollah weiterhin, Israel zu vernichten. Die Waffenruhe-Abkommen mit beiden will Israel demnach durchsetzen - solange diese gelten

 11.11.2025

Diplomatie

Al-Schaara schließt normale Beziehungen zu Israel aus

Der syrische Staatschef wurde von US-Präsident Donald Trump im Weißen Haus empfangen. Bei dem historischen Treffen ging es auch um die Abraham-Abkommen

 11.11.2025

Meinung

Wahlen in Ostdeutschland: Es gibt keine Zeit zu verlieren

In Mecklenburg-Vorpommer und Sachsen-Anhalt wird im September gewählt. Es steht viel auf dem Spiel: Eine AfD-Regierung könnte großen Schaden anrichten. Leidtragende wären nicht zuletzt die jüdischen Gemeinden

von Joshua Schultheis  10.11.2025

Medien

So erzeugt man einen gefährlichen Spin

Wie das Medienunternehmen »Correctiv« den Versuch unternimmt, die Arbeit des israelischen Psychologen Ahmad Mansour fragwürdig erscheinen zu lassen

von Susanne Schröter  10.11.2025 Aktualisiert

Würzburg

Zentralrat der Juden fordert mehr Zivilcourage gegen Hass

Beim Gedenken an die Novemberpogrome in Würzburg hat Juden Schuster die grassierende Gleichgültigkeit gegen Judenhass kritisiert

 10.11.2025

Gedenken

Bundespräsident Steinmeier fordert Widerstand gegen Rechtsextreme

Die Demokratie sieht der Bundespräsident so bedroht wie nie seit der Wiedervereinigung. Das Staatsoberhaupt erklärt, was nun aus seiner Sicht passieren muss

von Martina Herzog  10.11.2025