Interview

»Eine Schande für unser Land«

Foto: Chris Hartung

Interview

»Eine Schande für unser Land«

Der scheidende FDP-Abgeordnete Frank Müller-Rosentritt zieht eine Bilanz der Ampel-Politik gegenüber Israel – und kritisiert das deutsche Abstimmungsverhalten in der UN scharf

von Michael Thaidigsmann  30.12.2024 12:39 Uhr

Herr Müller-Rosentritt, für den nächsten Bundestag werden Sie nicht mehr kandidieren. Welche Bilanz in der Nahost­politik ziehen Sie nach drei Jahren Ampel-Koalition?
Gemessen an den Erwartungen, die durch den Koalitionsvertrag geweckt wurden, den ich mit verhandelt habe, ist das Regierungshandeln enttäuschend. Wir hatten uns darauf geeinigt, gegen antisemitische Tendenzen bei den Vereinten Nationen vorzugehen. Doch das Gegenteil wurde getan. Häufig hat sich Deutschland in den UN-Gremien – entgegen der Empfehlung der FDP – enthalten oder gar gegen Israel gestimmt. Das ist eine Schande für unser Land! Selbst für die Ablösung der für eklatanten Israelhass und Antisemitismus bekannten UN-Sonderberichterstatterin für die palästinensischen Gebiete, Francesca Albanese, hat sich die Bundesregierung – mangels Bereitschaft bei SPD und Grünen – nicht eingesetzt.

Lag das am Unwillen der Bundesregierung, oder ist es nicht vielmehr auch dem schwierigen Terrain der Diplomatie geschuldet?
Ich bin 100-prozentig davon überzeugt: Es handelt sich hier um Unwillen, weil einige Parteien einen komplett anderen Blick auf bestimmte Themen haben. Es gab für viele Vorschläge der Liberalen keine Mehrheit. Die Blockade der Waffenlieferungen an Israel durch grüne Ministerien oder der Skandal um den unsäglichen, antizionistischen Instagram-Post der Bundestags­vize­präsidentin Aydan Özoguz von der SPD zeigt, wie weit weg einige vom moralischen Imperativ des »Nie wieder!« sind.

Sind Sie da im Rückblick nicht etwas pessimistisch?
Es ist auch einiges gelungen, zum Beispiel die Bundestagsresolution zum Antisemitismus, die Schließung des Islamischen Zentrums in Hamburg und der iranischen Generalkonsulate oder das Betätigungsverbot für Hamas und Samidoun. Leider alles viel zu spät. Wenn es darum geht, unsere Wertepartner dabei zu unterstützen, sich gegen Bedrohungen und Angriffe zu verteidigen, fühlt sich das für viele Partner nicht ausschließlich nach maximalem Support an. Das gilt für die Ukraine, aber eben auch für Israel.

Diese UNRWA kann und darf für Deutschland kein Partner sein. Wir könnten vorangehen, tun es aber nicht.

Hat Deutschland auf der internationalen Bühne überhaupt Gewicht, das es in die Waagschale werfen kann?
Nicht nur an der Front in der Ukraine und im Nahen Osten, auch an der diplomatischen Front befinden wir uns gerade in einem asymmetrischen Krieg. Während vor Ort Akteure versuchen, Israel von der Landkarte zu tilgen, benutzen zahlreiche Staaten die Vereinten Nationen, um die Idee von Israel zu zerstören. Deshalb wäre es klug, die nächste Bundesregierung würde dieses Verhalten ändern, um gemeinsam mit unseren Wertepartnern für Dinge einzustehen, für die wir als liberale Demokratien einstehen müssen: für Freiheit, Humanität und Menschenrechte.

Wie kann Deutschland die internationale Politik gegenüber Israel beeinflussen?
Deutschland muss ein Leader der freien Welt sein. Wenn wir diesen Anspruch nicht einlösen, wird uns auch niemand folgen. Ein konkretes Beispiel ist die UNRWA, das Flüchtlingshilfswerk für die Palästinenser. Es widerspricht doch eklatant unserer Staatsräson, dass wir mit Steuergeldern eine Organisation finanzieren, die im Gazastreifen von der Hamas unterwandert wurde und die ganz offenkundig in all den Jahren keinen relevanten Beitrag zur Verständigung und Koexistenz geleistet hat. Es ist unverantwortlich, die Zahlungen trotz der bestehenden Evidenzen fortzuführen. Die Zahlungen müssen gestoppt und die humanitäre Hilfe durch andere Organisationen erbracht werden.

Auch die EU und andere europäische Staaten haben die Unterstützung wiederaufgenommen. Kann Deutschland sich da einfach querstellen?
Wir sind ja nicht irgendein Geldgeber, sondern einer der wichtigsten weltweit. Diese UNRWA kann und darf für Deutschland kein Partner sein. Wir könnten vorangehen, tun es aber nicht. Was passiert stattdessen? UNRWA-Generalkommissar Philippe Lazzarini wird, wie bei seinem Besuch neulich in Berlin, von führenden Regierungspolitikern der SPD und der Grünen hofiert. Grauenhaft!

Es ist perfide, dass der Chefankläger Karim Khan israelische Politiker auf eine Stufe stellt mit Hamas-Terroristen.

Ein wichtiges außenpolitisches Thema sind die Haftbefehle des Internationalen Strafgerichtshofs gegen israelische Politiker. Wie stehen Sie dazu?
Ein Skandal. Es ist perfide, dass der Chefankläger Karim Khan israelische Politiker auf eine Stufe stellt mit Hamas-Terroristen. Ich finde, auch da könnte Deutschland entschlossener vorangehen. Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.

Was genau schlagen Sie vor? Den Ausstieg Deutschlands aus dem Strafgerichtshof?
Nein. Aber wenn sogar die Opposition in Israel diese Haftbefehle kritisiert, zeigt das, dass es hier nicht um bestimmte Personen geht, sondern um den Versuch der Delegitimierung Israels. Wieder einmal wird mit zweierlei Maß gemessen. Wir müssen das thematisieren – so, wie es andere auch tun.

Mal abgesehen von der Berliner Regierungspolitik, die sich gern pro-israelisch gibt: Steht Deutschland als Land, als Gesellschaft wirklich an der Seite Israels?
Das kommt darauf an, wohin Sie schauen. Ich erlebe in meiner Heimat und auch anderswo großes Verständnis für Israel, das angegriffen wurde und sich wehren muss. Aber wenn ich mir unsere Universitäten in Berlin anschaue, stelle ich fest, dass dort jegliches Maß verloren gegangen ist, wenn es um Israelkritik geht. Dasselbe gilt, wenn Lehrer jüdischen Schülern nach verbalen oder physischen Angriffen seitens ihrer Mitschüler empfehlen, sich doch besser eine neue Schule zu suchen, anstatt dem Angreifer zu sagen: »Du fliegst hier raus.« Aus einem falsch verstandenen Verständnis von Toleranz wurde in den letzten Jahren zu viel hingenommen, gerade im Hinblick auf Antisemitismus. Das muss sich ändern.

Mit dem FDP-Bundestagsabgeordneten und Host des Podcasts »DiploPod« sprach Michael Thaidigsmann.

Rom

Eklat durch NS-Vergleich bei interreligiösem Kongress

Der Dialog zwischen katholischer Kirche und Judentum ist heikel. Wie schwierig das Gespräch sein kann, wurde jetzt bei einem Kongress in Rom schlagartig deutlich. Jüdische Vertreter sprachen von einem Tiefpunkt

von Ludwig Ring-Eifel  27.10.2025

Meinung

Antisemitismus der Anständigen

Judenhass in der Schweiz ist brandgefährlich, weil er so höflich und diskret daherkommt

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.10.2025

Sydney

Warum ein Neonazi in Australien »Mein Kampf« im Gefängnis lesen darf

Ein Rechtsextremist will im australischen Knast unbedingt Hitler lesen - und hat laut einem Gerichtsbeschluss auch das Recht dazu

 27.10.2025

Libanon

UN-Friedenstruppe schießt israelische Drohne ab

Das Fluggefährt habe sich »auf aggressive Weise« genähert, sagt die UNIFIL. Israel streitet dies ab

 27.10.2025

Terrorismus

Mossad veröffentlicht Namen von »Terror-Kommandeuren«

Auch hierzulande sollen Kommandeure der Quds-Truppe der Islamischen Revolutionsgarden Anschläge auf jüdische Einrichtungen geplant haben. Der Terrorexperte Peter Neumann kritisiert die Haltung Deutschlands

von Michael Thaidigsmann  27.10.2025

Meinung

Die SP im moralischen Blindflug

Mit zwei widersprüchlichen Resolutionen beweist die Sozialdemokratische Partei der Schweiz einmal mehr ihre ethische Orientierungslosigkeit

von Nicole Dreyfus  27.10.2025

Interview

»Dass da nicht mehr passiert, ist ein ziemlicher Skandal«

Trotz der jüngsten iranischen Anschlagsversuche auf jüdische Einrichtungen pflegt Deutschland einen ängstlichen und viel zu nachgiebigen Umgang mit dem Regime in Teheran, kritisiert der Terrorismusexperte Peter Neumann

von Michael Thaidigsmann  27.10.2025

Meinung

Warum die UNRWA seit 77 Jahren den Frieden in Nahost blockiert

Das UN-Flüchtlingshilfswerk für die Palästinenser verursacht erhebliche Probleme. Daher gibt es nur einen Weg

von Jusek Adlersztejn  27.10.2025

Pogromnacht 1938

Wo die Synagogen schon zwei Tage vorher brannten

In Hessen und Sachsen-Anhalt begann die Gewalt gegen Juden schon bevor Goebbels dazu aufrief

 27.10.2025