Interview

»Ein Signal an die jüdischen Studierenden«

Ist Professor für Empirische Sozialstrukturanalyse an der FU Berlin und setzt sich gegen Antisemitismus ein: Stefan Liebig Foto: Stefan Liebig

Herr Liebig, Sie haben einen offenen Brief initiiert, der sich »ohne Wenn und Aber« gegen Antisemitismus an Hochschulen ausspricht. Sollte das nicht eine Selbstverständlichkeit sein?
Ja, das sollte es. Aber leider ist das nicht mehr so. Zwar ist der Antisemitismus unter Studierenden insgesamt deutlich niedriger als in der Gesamtbevölkerung. Aber insbesondere für Studierende mit muslimischem Hintergrund und solche, die aus dem Konfliktraum stammen, gilt das nicht, wie eine jüngere Umfrage der Universität Konstanz gezeigt hat. Das ist ein Problem, um das wir uns bisher nicht ausreichend gekümmert haben.

Woran machen Sie den Antisemitismus dieser Studierenden fest?
In dieser Studie wurden die gängigen Fragen verwendet, mit denen man antisemitische Einstellungen in der empirischen Sozialforschung erhebt. Es sind dies einmal Ressentiments gegen Jüdinnen und Juden und zum anderen der israelbezogene Antisemitismus, der Israel als »Staat der Juden« delegitimiert und nach doppelten Standards bewertet.

In dem Brief drücken Sie auch Ihre Sorge über den zunehmenden Boykott israelischer Wissenschaftler aus. Ist das auch ein Problem an deutschen Universitäten?
Die Demonstranten an den Hochschulen fordern ein Ende der Zusammenarbeit mit israelischen Forschungseinrichtungen. Zudem erzählen mir viele Kolleginnen und Kollegen aus Israel, dass sie Angst vor Anfeindungen und Störungen haben, wenn sie hier an wissenschaftlichen Konferenzen teilnehmen. Solche Vorfälle gab es ja auch hier in Deutschland schon mehrfach. Das ist unglaublich und war auch ein Anlass für unsere Initiative.  

Lesen Sie auch

Wie wird der Brief bisher in der wissenschaftlichen Community angenommen?
Sehr gut – auch wenn offene Briefe mittlerweile auch kritisch angesehen werden. Es gibt über 70 Erstunterzeichnende, obwohl wir den Brief erst einmal nur in einem kleinen Kreis geteilt haben. Uns ging es darum, ein Signal an die jüdischen Studierenden zu senden: Wir stehen hinter euch.

Trügt also der Eindruck, dass andere Anliegen mehr Unterstützung erhalten? Zum Beispiel haben im Mai 1.000 Hochschullehrende ein Statement unterzeichnet, in dem ein israelfeindliches Protestcamp verteidigt wurde.
Ich denke eher, dass die meisten sich dazu nicht positionieren wollen. Viele Studierende haben für die Proteste an den Unis nicht viel übrig. Sie sind auch genervt. Das Problem ist, dass diese »schweigende Mehrheit« eben schweigt. Dies gilt sicherlich auch für viele Professorinnen und Professoren und wissenschaftlichen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen.

Sie lehren an der FU, das Statement haben Sie aber nicht unterschrieben. Warum?
Weil es Aussagen enthält, die ich nicht mittragen kann. Ich bin selbstverständlich dafür, dass an Universitäten über gesellschaftliche Entwicklungen und Konflikte diskutiert wird. Dafür müssen aber auch bestimmte Regeln eingehalten werden. Wenn diese verletzt werden, ist ein Austausch der Argumente nicht möglich. Wichtig ist dabei auch zu sehen, dass diese Proteste an den Universitäten ganz wesentlich von Personen getragen und initiiert werden, die eben nicht Studierende sind und denen es nicht darum geht, Diskurse zu führen.

Seit dem 7. Oktober gab es zahlreiche Proteste dieser Art an deutschen Universitäten. Wie bewerten Sie den bisherigen hochschulinternen Umgang mit diesen?
Die Universitätsleitungen waren am Anfang sehr zögerlich, weil sie noch zu wenig Erfahrungen mit diesen Protesten hatten. Es setzt sich meiner Wahrnehmung nach aber die Erkenntnis durch, dass bestimmte rote Linien nötig sind und deren Überschreitung auch geahndet wird.

Mit dem Professor der Freien Universität Berlin sprach Joshua Schultheis.

»Brandmauer«

Internationales Auschwitz Komitee empört über neue Diskussion

Früherer einflussreiche Unionspolitiker hatten sich für eine neue Strategie im Umgang mit der AfD ausgesprochen

 19.10.2025

Schwerpunkt-Thema

Wie stark bleibt der Antisemitismus?

Die Zahlen von judenfeindlichen Vorfällen sind hoch. Fachleute zeigen sich abwartend bis skeptisch, wie die weitere Entwicklung sein wird

von Leticia Witte  19.10.2025

Berlin

Bündnis gegen Antisemitismus übergibt Aktionsplan an Bundestag

Mehr als 250 Organisationen und Prominente aus Deutschland, Österreich und der Schweiz wenden sich gegen Judenhass – und an die Politik

 19.10.2025

Washington

US-Außenministerium warnt vor Angriffsplänen der Hamas

Die USA hätten die Garantiemächte des Gaza-Friedensplans über »glaubwürdige Berichte« informiert, die auf eine Verletzung der bestehenden Waffenruhe hindeuteten

 19.10.2025

Medien

Merz: Habe mich mit Begriff Staatsräson immer schwergetan

Den Begriff in Bezug auf das deutsche Verhältnis zu Israel hat die damalige Kanzlerin Angela Merkel geprägt. Ihr Nachfolger erklärt nun, wie er dazu steht

 19.10.2025 Aktualisiert

Israel

Warum ich meine gelbe Schleife nicht ablege

Noch immer konnten nicht alle Angehörigen von Geiseln Abschied von ihren Liebsten nehmen

von Sophie Albers Ben Chamo  17.10.2025

Tel Aviv/Birmingham

Ex-Geisel zu Ausschluss von Maccabi-Fans: »Schämt euch!«

Emily Damari kritisiert den Ausschluss von Fans des Fußballvereins Maccabi Tel Aviv vom Europacupspiel bei Aston Villa. Sie spricht von einer »unerhörten Entscheidung«

 17.10.2025

Berlin/Ankara

Wadephul setzt auf Wiederannäherung von Türkei und Israel

Der deutsche Außenminister ist zum Antrittsbesuch in Ankara eingetroffen. Er sieht sich in einer Rolle der klassischen Diplomatie. Das gilt auch für das schwierige Verhältnis des Gastgebers zum jüdischen Staat

 17.10.2025

Meinung

Das moralische Versagen der Linken

Wenn Antisemitismus offen auf der Straße marschiert, dann hört man aus den linken Reihen: nichts.

von Nicole Dreyfus  17.10.2025