27. Januar

»Ein Sieg, der gerecht war«

Erinnerte an die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz und die Blockade Leningrads: der Schriftsteller und Holocaust-Überlebende Daniil Granin Foto: AP

Daniil Granin ist eine stattliche Erscheinung. Auch mit seinen 95 Jahren wirkt er noch kräftig und beeindruckend. Am Montagnachmittag trat der Schriftsteller aus Russland im hellblauen Hemd und ohne Krawatte an das Rednerpult im Berliner Reichstag. Er war eingeladen, um als Hauptredner am »Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus« im Plenarsaal des Bundestags zu sprechen.

Bundespräsident Joachim Gauck, Bundeskanzlerin Angela Merkel und ihr Kabinett, der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dieter Graumann, und viele andere hörten der halbstündigen Rede Granins zu. Vor Granin hatte Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) an das Leiden in der Schoa erinnert.

blockade In seiner Rede blickte Granin nicht nur auf die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz am 27. Januar 1945 zurück. Seine Rede galt auch der Erinnerung an die 900-tägige Blockade Leningrads, die exakt ein Jahr zuvor, am 27. Januar 1944, zu Ende gegangen war.

»Nicht als Schriftsteller, sondern als Soldat«, sagte Granin, wolle er erinnern, und auch als jemand, der bis heute in St. Petersburg, dem damaligen Leningrad, lebe. Als Infanterist und Kommandant einer Panzereinheit der Roten Armee war Granin sowohl bei der Befreiung des KZ Auschwitz als auch bei der Blockade Leningrads durch die deutsche Wehrmacht dabei.

In eindrucksvollen Worten beschrieb er das Leiden der russischen Bevölkerung während der Blockade und des gesamten Krieges. Granin, der auch Mitautor des Blockadebuchs mit Erinnerungen und Zeugenbefragungen zur deutschen Belagerung ist, sprach davon, dass der Sieg der alliierten Armeen über den Nationalsozialismus ein Sieg war, »der gerecht war«.

zeitzeugen Der »Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus« wird in Deutschland seit 1996 begangen. Im vergangenen Jahr hatte die jüdische Publizistin Inge Deutschkron die zentrale Rede im Reichstag gehalten. Zuvor hatten der Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki oder der israelische Staatspräsident Schimon Peres gesprochen. Auch nichtjüdische Schoa-Überlebende, wie etwa im Jahr 2011 der niederländische Sinto Zoni Weisz, waren als Hauptredner für das Erinnern an den 27. Januar eingeladen gewesen.

Bundestagspräsident Norbert Lammert geleitete Daniil Granin nach dessen Rede aus dem Bundestag hinaus. Gemeinsam besuchten sie eine Veranstaltung mit den Teilnehmern der internationalen Jugendbegegnung, die jährlich zum 27. Januar veranstaltet wird.

Sergey Lagodinsky

Israel ist für mich eine Prüfung

Anlässlich des 60. Jahrestages der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Israel und Deutschland reflektiert der Europaabgeordnete sein ganz persönliches Verhältnis zum jüdischen Staat

von Sergey Lagodinsky  12.05.2025

Kulturpolitik

Kulturrat berät künftig zu Antisemitismus

Ziel sei es, Handlungssicherheit innerhalb des Kulturbereichs zu gewinnen

 12.05.2025

Berlin

Jüdische Verbände schließen sich zu internationaler Allianz zusammen

Sie nennen sich die »JE3«-Allianz - und wollen eine gemeinsame, starke jüdische Stimme in internationalen Debatten sein. Beteiligt sind drei Organisationen aus Deutschland, Frankreich und Großbritannien

von Leticia Witte  12.05.2025

Berlin

Herzog: Freilassung der Geiseln ist »Schlüssel zu allem«

Der israelische Präsident reagierte in Bellevue auf die Kritik von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier

 12.05.2025

Berlin

Spahn: »Die Linke müsste sich ändern, nicht die Union«

Die CDU lehnt koalitionsähnliche Kooperationen mit der Linken ab. Der Unionsfraktionschef sieht sich nach dem Parteitag der Partei in Chemnitz ein weites Mal bestätigt

 12.05.2025

Berlin

Shimon Stein: Deutschland muss sich klar positionieren

Der ehemalige Botschafter Israels in Deutschland, findet lobende Worte für den neuen deutschen Außenminister Wadepuhl. Er habe beim Besuch in Israel deutlich auf Punkte hingewiesen, an denen Uneinigkeit herrsche

 12.05.2025

Berlin

Präsident Herzog in Bellevue angekommen

Das israelische Staatsoberhaupt und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wollen noch an einem Treffen mit deutschen und israelischen Jugendlichen teilnehmen

 12.05.2025

Internationaler Strafgerichtshof

»Er benutzte nie ein Kondom«

Gegen den Chefankläger stehen Vorwürfe des sexuellem Missbrauchs einer Untergebenen im Raum, über die das »Wall Street Journal« nun ausführlich berichtet hat

 12.05.2025

Berlin

Karin Prien kritisiert Deutschlands »permanente Belehrungen« gegenüber Israel

In einem Interview sprach die neue Bildungsministerin auch über einen »absurden Doppelstandard«, der an den jüdischen Staat angelegt werde

 12.05.2025