Geschichte

»Die Verbrechen lagen vor den Augen«

Blick in den Gerichtssaal in Lüneburg während der Verhandlung gegen den ehemaligen Lagerleiter Josef Kramer und die Wachmannschaft Foto: dpa

Im September vor 70 Jahren blickte die Weltöffentlichkeit auf die niedersächsische Stadt Lüneburg. Dort eröffnete ein britisches Militärgericht am 17. September 1945 das Verfahren gegen das Wachpersonal des Konzentrationslagers Bergen-Belsen in der Lüneburger Heide. Fünf Monate nach der Befreiung von Bergen-Belsen wurden damit erstmals in einem großen Prozess in Deutschland die Gräueltaten in den NS-Lagern vor Gericht gebracht. Für deren Ausmaß fanden die Zeugen kaum Worte.

»Niemand kann fassen, was sich da getan hat, der nicht dabei gewesen ist«, sagt die heute 90-jährige Anita Lasker-Wallfisch. Die Überlebende von Auschwitz und Bergen-Belsen war gerade 20, als sie vor dem Lüneburger Gericht aussagte. Als bizarr habe sie es wahrgenommen, wie über eine völlig gesetzlose Zeit auf einmal vor Gericht verhandelt worden sei: »Die Verbrechen lagen ja vor den Augen.«

kz-häftlinge Als die britischen Truppen Bergen-Belsen am 15. April 1945 befreiten, fanden sie Tausende unbestatteter Leichen und Zehntausende todkranker Menschen. In Bergen-Belsen starben mehr als 52.000 KZ-Häftlinge und rund 20.000 Kriegsgefangene.

»Kein Bericht und keine Fotografie kann den grauenhaften Anblick des Lagergeländes hinreichend wiedergeben«, beschrieb der britische Brigadier Hugh Llewelyn Glyn Hughes als Zeuge der Anklage, was er und seine Landsleute vorfanden. Systematisch hatten die Mörder von Bergen-Belsen Menschen umgebracht, verhungern, verdursten und unter erbärmlichen hygienischen Umständen an Krankheiten sterben lassen.

44 Frauen und Männer mussten sich nun, rund zwei Monate vor den Nürnberger Prozessen, vor dem Lüneburger Gericht verantworten – vom KZ-Kommandanten Josef Kramer über die Aufseher bis hin zu elf ehemaligen Häftlingen mit Funktionärsstellung.

rechtsstaat In dem Prozess hätten die Briten auch die Rückkehr zu einem Rechtsstaat vollziehen und demonstrativ die Rechte der Angeklagten wahren wollen, sagt der Historiker John Cramer aus Regesbostel bei Hamburg. Ehrgeizige Anwälte übernahmen die Verteidigung und schossen dabei nicht nur aus Sicht der Zeugen einige Male über das Ziel hinaus. »Das hat dazu beigetragen, dass viele Zeugen später verstummt sind«, sagt Cramer, der umfassend über den Prozess geforscht hat.

An welchem Wochentag und zu welcher Uhrzeit sie gesehen habe, dass einer der Angeklagten jemanden ermordete, wurde Anita Lasker-Wallfisch gefragt. »Niemand hatte eine Uhr. Es gab ja nichts Normales mehr«, sagt sie. »Ich war damals sehr, sehr wütend über diese Schau.«

Im Gerichtssaal in einer Lüneburger Turnhalle ging es nicht allein um Bergen-Belsen. »Dass der Prozess einen so großen Stellenwert hatte, lag daran, dass dort erstmals auch über die Verbrechen von Auschwitz verhandelt wurde«, sagt der Historiker Cramer.

auschwitz Zwölf Beschuldigte wurden auch wegen Verbrechen in Auschwitz angeklagt. Josef Kramer war zunächst Kommandant von Auschwitz-Birkenau. Franz Hössler und der Arzt Fritz Klein schickten dort Menschen in die Gaskammern. Auch die Aufseherin im Frauenlager Bergen-Belsen, Irma Grese, kam nach der Auflösung der Vernichtungslager im Osten aus Auschwitz.

Bei den Todesmärschen in Richtung Westen waren auch Gefangene nach Bergen-Belsen getrieben worden. So saßen im Lüneburger Prozess den Tätern befreite Menschen gegenüber, die Verbrechen in beiden Lagern bezeugen konnten – unter ihnen Anita Lasker-Wallfisch. Die Zeugen berichteten zuhauf von Gewaltexzessen, Schlägen und Erschießungen.

Elf Angeklagte wurden zum Ende des Lüneburger Prozesses am 17. November 1945 zum Tode verurteilt und später in Hameln hingerichtet. 19 wurden zu Freiheitsstrafen verurteilt, 14 freigesprochen. Davongekommen sind aber viel mehr. »Ein paar Menschen sollten Verbrechen aufklären, für die mehrere Hundert Menschen als Täter infrage kamen«, sagt Cramer. An den Urteilen sei zu erkennen, dass den Tätern die persönliche Beteiligung an den jeweiligen Gräueltaten nachgewiesen werden musste – anders, als es die Anklage zunächst vorgehabt habe.

»lerneffekt« Trotz großen Medienechos zweifelt der Historiker an einem »Lerneffekt« für die deutsche Gesellschaft infolge des Prozesses. Besonders britische Boulevardzeitungen hätten die Täter als wahre Bestien beschrieben. So sei es für die Masse der Bevölkerung leicht gewesen, sich von der eigenen Verantwortung für nationalsozialistische Verbrechen zu distanzieren.

»Was haben wir gelernt? Nicht viel«, sagt auch Anita Lasker-Wallfisch. Anders als damals begreife sie aber inzwischen den Prozess als einen Versuch, von der absoluten Rechtlosigkeit der Nazi-Zeit zu einer Normalität zurückzukehren. »Es war der erste Versuch, mit dem Thema umzugehen.«

Erinnerung

Gedenken an erste Deportationen aus Berlin am »Gleis 17«

Deborah Hartmann, Direktorin der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, warnte mit Blick auf das Erstarken der AfD und wachsenden Antisemitismus vor einer brüchigen Erinnerungskultur

 16.10.2025

Jakarta

Zwischen Schalom und Boykott

Staatschef Subianto hatte zuletzt Friedensbotschaften an Israel ausgesendet. Bei den Turnweltmeisterschaften in Jakarta sind israelische Sportler hingegen nicht willkommen

von Michael Thaidigsmann  16.10.2025

Hamburg

Zeuge vermittelte Kontakt vor Entführung der Block-Kinder

Wie kamen die mutmaßlichen Entführer in Kontakt mit der Familie Block? Diese Frage beschäftigt das Landgericht Hamburg derzeit im Prozess. Eine israelische Sicherheitsfirma spielt weiterhin eine Rolle

von Stephanie Lettgen  16.10.2025

Meinung

Amichai Chikli: Ein Minister gegen die Diaspora

Statt die Beziehungen zu den Juden außerhalb Israels zu pflegen, gefährdet der Diasporaminister diese. Jüngstes Beispiel: Auf Einladung des Likud-Politikers besucht derzeit der britische Rechtsextremist Tommy Robinson den jüdischen Staat

von Ruben Gerczikow  16.10.2025

Nachruf

Freund der Freiheit, Freund Israels

Richard Herzinger war ein lebenslanger Streiter gegen Autoritarismus und Antisemitismus. Nun ist der Publizist und Ausnahme-Intellektuelle im Alter von 69 Jahren gestorben

von Marko Martin  16.10.2025

Nahost

Trump zeigt Verständnis für mutmaßliche Hamas-Hinrichtungen

Videos sollen zeigen, wie Hamas-Mitglieder brutal mit Rivalen abrechnen. In Ramallah spricht man von »abscheulichen Verbrechen«. Israel sieht aus anderen Gründen einen Verstoß gegen die Waffenruhe

 16.10.2025

Hochschulen

Jüdische Studenten fordern mehr Schutz vor Antisemitismus

Seit dem 7. Oktober hat der Antisemitismus an Hochschulen deutlich zugenommen. Was können Universitäten tun? Die JSUD hat einen Katalog veröffentlicht

von Nikolas Ender  16.10.2025

Berlin

Israel erwartet Aufhebung der Rüstungsexport-Beschränkungen

Die stellvertretende israelische Außenministerin Sharren Haskel verlangt auch die Aufhebung einer Reisewarnung durch das Auswärtige Amt

 16.10.2025

Magdeburg

Rechtsextremistische AfD in Sachsen-Anhalt bei 40 Prozent

In einem Jahr wird in Sachsen-Anhalt gewählt. Die selbsternannte »Alternative« liegt in den Umfragen vorn und baut ihren Vorsprung noch aus. Wie sieht es im direkten Vergleich der Spitzenkandidaten aus?

 16.10.2025