Vorstellung

Die Symbolfigur

Manchmal missverständlich: Joachim Gauck Foto: dpa

Joachim Gauck sieht sich gerne als Lehrer. Die Vorstellung, er leite andere Menschen an, findet sich oft, wenn es um den künftigen Bundespräsidenten geht. »Reisender Politiklehrer« hat Gauck sich jüngst selbst genannt, Bundeskanzlerin Angela Merkel spricht von ihm als einem »wahren Demokratielehrer«, ein Gauck-Gegner wie Erik Bruhn von der Occupy-Bewegung nennt ihn einen »arroganten Oberlehrer«.

Und sogar dem Taxifahrer, in dessen Auto er den Anruf der Kanzlerin erhielt, gab Gauck zu verstehen, wo es langgeht: »Sie fahren jetzt den neuen Bundespräsidenten. Wir müssen die Richtung ändern und direkt zum Bundeskanzleramt fahren.«

Leben Dabei war der Lehrerberuf in Gaucks Leben nie vorgesehen. Pastor, Behördenleiter oder Bundespräsident aber auch nicht. Jetzt richten sich viele Hoffnungen auf den Mann, der am 18. März Christian Wulff nachfolgen wird. Als Gauck 2010 erstmals kandidierte, sagte er auf die Frage der Jüdischen Allgemeinen, wie er jüdisches Leben fördern wolle: »Sie können davon ausgehen, dass ich diese Entwicklung auch weiterhin mit viel Interesse verfolge.« Die Antwort mutet bürokratisch an, aber Gaucks langjähriges Engagement im Verein »Gegen Vergessen – Für Demokratie« macht sie glaubwürdig.

1940 wurde Joachim Gauck in Rostock geboren. In seiner Autobiografie Winter im Sommer – Frühling im Herbst berichtet er, ein antistalinistisches Elternhaus habe ihn geprägt: Der Vater, der eigentlich Kapitän war, musste auf der Werft schuften und wurde wegen »antisowjetischer Hetze« nach Sibirien verschleppt. »Das Schicksal unseres Vaters wurde zur Erziehungskeule«, schreibt Gauck. »Die Pflicht zur unbedingten Loyalität gegenüber der Familie schloss auch die kleinste Form der Fraternisierung mit dem System aus. Das machen wir nicht, vermittelt uns die Mutter unmissverständlich.« Dass sie 1932, der Vater 1934 in die NSDAP eingetreten waren, wie der »Focus« herausfand, erwähnt er nicht.

Pastor Mitte der 60er-Jahre wurde Gauck evangelischer Pastor, ab Mitte der 70er wurde er von der DDR-Staatssicherheit überwacht. Offen oppositionell wurde er 1989, trat ins »Neue Forum« ein und organisierte Demonstrationen. Am 3. Oktober 1990 wurde er Chef der Stasi-Unterlagenbehörde, die bald nach ihm benannt wurde. Damit war Gauck zur »Symbolfigur deutscher Geschichtspolitik« geworden, wie der Publizist Karl D. Bredthauer analysiert – und in deren Zentrum steht die Denkfigur der zwei sehr ähnlichen Diktaturen, die auf deutschem Boden existierten.

Schon 1991 wurde Gauck von dem Journalisten Günter Gaus zu seinem Geschichtsverständnis befragt: Er wolle nicht Kommunismus mit Faschismus vergleichen, beteuerte Gauck, fügte aber hinzu: Illusionen über solche Regime dürfe man sich nicht machen, »das hatten wir in Deutschland schon einmal«. Kritik, die er sich mit solchen Äußerungen zuzog, perlte an ihm ab. Später lobte er den »Mut«, den Thilo Sarrazin bewiesen habe, auch wenn er an dessen Thesen kritisierte, er wolle »mit einem einzigen biologischen Schlüssel alles erklären«.

Ein Linker ist Gauck nicht, und die FAZ notiert, Grüne und SPD »werden noch zu spüren bekommen, dass Gaucks urbi et orbi vorgetragener Lobgesang auf die Freiheit eben keine Ode an die Gleichheit ist«.

vorbehalte In den Reihen der Grünen, die ihn nominiert haben, regt sich mittlerweile Unmut über den Kandidaten. Auch von Gewerkschaften, der Linkspartei und Migrantenverbänden sind Vorbehalte zu hören. Sogar in der Rostocker »Ostseezeitung«, die sich auf der ersten Seite freut, dass »einer von uns« nun Bundespräsident wird, haben etwa drei Viertel der Leser bei einer Online-Abstimmung gegen Gauck als Ehrenbürger votiert.

2006 warnte Gauck, dass »das Geschehen des deutschen Judenmordes in eine Einzigartigkeit überhöht wird«. Was sich liest wie eine Relativierung der Schoa, gilt Gauck im weiteren Kontext jedoch als Warnung, wonach eine »Entweltlichung des Holocausts« sein Verstehen verunmögliche.

Missverständliche Sätze finden sich bei Gauck öfter. 2008 etwa wirkte er an der »Prager Erklärung« mit, die den Jahrestag des Hitler-Stalin-Pakts für ein gemeinsames Gedenken an die totalitären Regime Europas nutzen wollte. Dem wegen Kontakten zu Vertretern der Neuen Rechten umstrittenen Studienzentrum Weikersheim diente Gauck als Referent.

Lob 1998 äußert er sich unklar über die Oder-Neiße-Grenze: Sie sei ein »Unrecht« an Einheimischen und Vertriebenen und von den regierenden Kommunisten 1950 noch zementiert worden. So erfährt Gauck nun ein Lob durch rechte Kreise. Die »Junge Freiheit« etwa freut sich: »Wir werden mit ihm positive Überraschungen erleben.«

Aktuell wünschen sich nach Umfragen satte 80 Prozent der Bundesbürger einen Bundespräsidenten Joachim Gauck, vor allem, weil ihm nachgesagt wird, klare Worte zu finden. Vielleicht wird der Mann, der sich gerne als Lehrer sieht, ja noch deutlicher.

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  01.05.2025

Deutschland

Ex-RAF-Terroristin Daniela Klette und der angebliche »Völkermord an der palästinensischen Bevölkerung«

Lange lebte die frühere RAF-Terroristin Klette im Untergrund, ehe sie in Berlin verhaftet wurde. Am 1. Mai ist sie in Gedanken wieder in ihrer Kreuzberger Community

 01.05.2025

Justiz

100 Jahre alter früherer KZ-Wachmann gestorben

Dem Mann sollte möglicherweise der Prozess wegen Beihilfe zum Mord im KZ Sachsenhausen gemacht werden

 01.05.2025

Besuch

Tel Aviv und Berlin unterzeichnen bald Städtepartnerschaft

Am Montag wird der Bürgermeister der israelischen Metropole, Ron Huldai, im Roten Rathaus erwartet

 01.05.2025

Nahost

Heftige Gefechte in Syrien: Erneut mehrere Tote. Jetzt schaltet sich Israel ein

Eine Tonaufnahme löst in Syrien erneut eine Welle der Gewalt aus. Mehrere Menschen werden getötet

von Amira Rajab, Nehal ElSherif  30.04.2025

Bergen-Belsen

Die Lebenden und die Toten

Das Lager war ein Ort des Sterbens, doch hier wurden auch Menschen geboren. Überlebende, Angehörige und sogenannte DP-Babys trafen sich nun zum gemeinsamen Gedenken. Unsere Autorin war dabei

von Amie Liebowitz  30.04.2025

Joshua Schultheis

Lieber Friedrich Merz!

Der künftige Kanzler steht vor einer historischen Aufgabe im Umgang mit den Juden und mit Israel. Unser Autor hat ihm einen Brief geschrieben

von Joshua Schultheis  30.04.2025

Prozess

Terror-Unterstützerin kommt mit Verwarnung davon

Aitak Barani hatte kurz nach dem 7. Oktober 2023 die Massaker der Hamas als »gelungene Widerstandsaktion« bezeichnet. Dafür bekam sie vom Amtsgericht Frankfurt eine Geldstrafe - die sie aber vorerst nicht zahlen muss

 30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025