Leipzig/Karlsruhe

Die Schreibkraft der Mörder

Irmgard F. zu Beginn des Prozesses im Gerichtssaal Foto: picture alliance/dpa

Leipzig/Karlsruhe

Die Schreibkraft der Mörder

BGH bestätigt Urteil im Stutthof-Prozess

 20.08.2024 13:26 Uhr

Kann eine junge Sekretärin eines NS-Konzentrationslagers Mitverantwortung für die Ermordung tausender Menschen tragen? Ja, entschied der Bundesgerichtshof. Die Frau war nach Überzeugung des Gerichts ein Zahnrad im Getriebe einer Todesmaschinerie.

Mehr als 79 Jahre nach Kriegsende hat der Bundesgerichtshof (BGH) die Verurteilung einer ehemaligen Zivilangestellten des NS-Konzentrationslagers Stutthof bei Danzig bestätigt. Die Entscheidung des Landgerichts Itzehoe in Schleswig-Holstein von 2022 habe Bestand, sagte die Vorsitzende Richterin des fünften BGH-Strafsenats, Gabriele Cirener, am Dienstag in Leipzig. Die Verurteilung der heute 99-jährigen Irmgard F. wegen Beihilfe zum Mord in 10.505 Fällen und zur versuchten Beihilfe zum Mord in fünf Fällen sei rechtskräftig.

Das Landgericht hatte die Frau Ende 2022 zu einer auf Bewährung ausgesetzten Jugendstrafe von zwei Jahren verurteilt. Weil sie zur Tatzeit 18 und 19 Jahre alt war, wurde sie nach Jugendstrafrecht verurteilt. Gegen das Urteil hatte sie Revision eingelegt. Diese wurde nun vom BGH verworfen.

»Nicht neutral«

Irmgard F. arbeitete von 1943 bis 1945 im KZ Stutthof dem Urteil zufolge als einzige Stenotypistin im Büro des Lagerkommandanten Paul Werner Hoppe (1919-1974). Sie habe dort den gesamten Schriftverkehr organisiert, bestätigte der BGH am Dienstag. Dem Landgericht Itzehoe seien keine Rechtsfehler unterlaufen. Die Verurteilte habe vertrauensvoll mit der Lagerleitung zusammengearbeitet, sie physisch und psychisch unterstützt. Sie habe zum inneren Kreis gehört und sei an einer Schnittstelle tätig gewesen. Ihre Tätigkeit sei nicht neutral gewesen, betonte der BGH weiter.

Vielmehr habe sie aus Solidarität mit den Haupttätern gehandelt. Dass sie mehr als zwei Jahre lang nichts von den Morden und den Zuständen im Lager wahrgenommen habe, sei auszuschließen. Zur Frage, ob eine Frau in so hohem Alter noch verurteilt werden sollte, sagte die Richterin: »Das Gesetz gibt eine klare Antwort: Mord verjährt nicht.« Dies gelte auch für Beihilfe zum Mord.

Im KZ Stutthof starben mehr als 60.000 Menschen. Das Lager war integraler Bestandteil der Vernichtung der europäischen Juden.

»Grenzen der Überprüfbarkeit«

Während der Zeit von Irmgard F. als Sekretärin sind in Stutthof laut BGH mindestens 9000 Menschen ums Leben gekommen. Die 99-Jährige erschien am Dienstag nicht zur Verkündung der Entscheidung des BGH. Im Prozess in Itzehoe hatte sie gesagt, es tue ihr leid, was alles geschehen sei. Sie bereue, dass sie damals in Stutthof gewesen sei.

Ihre Verteidiger hatten unter anderem moniert, dass nicht zweifelsfrei nachgewiesen sei, dass die Frau von den systematischen Tötungen im Lager gewusst habe. In Leipzig sagte ihr Verteidiger Wolf-Rüdiger Molkentin nach der Verkündung der Entscheidung, es sei ein Grundsatzurteil gefällt worden, dies sei positiv. Es gebe jedoch Grenzen der Überprüfbarkeit eines Urteils. So seien genauere Umstände, etwa der Befehle im KZ, nicht abschließend geklärt worden.

Einer der 23 Nebenkläger in dem aktuellen Verfahren, Abraham Koryski, erklärte in einem Statement, das dem Evangelischen Pressedienst (epd) vorliegt: »Das Lager Stutthof war während meiner Zeit ein monströses Vernichtungslager.« Niemand, der Augen, Nase und Ohren hatte, habe das ignorieren können. Dies gelte auch für Mitarbeitende in den Verwaltungsbüros.

Zentralratspräsident hätte sich Geständnis der Sekretärin gewünscht

»Ich halte das Urteil des Bundesgerichtshofs gegen die ehemalige KZ-Sekretärin Irmgard F. für richtig«, erklärte Josef Schuster für den Zentralrat der Juden in Deutschland, dessen Präsident er ist. »Es geht nicht darum, sie für den Rest ihres Lebens hinter Gitter zu stecken. Es geht darum, dass sich eine Täterin für ihre Taten verantworten und Worte finden muss, für das, was geschehen ist und für das, woran sie beteiligt war.«

Als Sekretärin im KZ Stutthof sei Irmgard F. eine bewusste Gehilfin der nationalsozialistischen Mordmaschinerie gewesen. Daher sei sie für die Ermordung tausender Menschen verantwortlich. »Für Schoa-Überlebende ist es enorm wichtig, dass eine späte Form der Gerechtigkeit versucht wird. Umso schwerer wiegt das fehlende Schuldeingeständnis der Täterin«, so Schuster.

Der Zentralratspräsident fügte hinzu: »Es steht beispielhaft für die überwiegende Mehrheit der NS-Täter und Täterinnen, die unbehelligt ihr Leben fortführen konnten, ohne strafrechtliche Konsequenzen für ihre grausamen Verbrechen zu fürchten. Das Rechtssystem hat heute eine klare Botschaft gesendet: Auch fast 80 Jahre nach der Schoa darf kein Schlussstrich unter die NS-Verbrechen gezogen werden. Mord verjährt nicht - weder juristisch, noch moralisch.« epd/ja

Vatikan

Robert Francis Prevost ist neuer Papst

Er ist der erste Amerikaner in diesem Amt und hat sich den Namen Leo XIV. gegeben

von Philipp Znidar, Sabina Crisan  09.05.2025 Aktualisiert

Gedenken

Steinmeier: »Flüchten wir nicht aus unserer Geschichte«

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sprach bei der Gedenkstunde im Bundestag zum Ende des Zweiten Weltkriegs über Gefahren für die Demokratie

 08.05.2025

Gericht

AfD rechtsextrem? Verfassungsschutz gibt Stillhaltezusage ab

Damit können die Verfassungsschützer die AfD nicht beobachten, bis das Verwaltungsgericht Köln ein Urteil gefällt hat

 08.05.2025

Kommentar

Die Menschen in Gaza brauchen schnell Hilfe

Eine Demokratie wie Israel sollte sich nicht auf schmutzige Kriegstaktiken wie die Blockade von Hilfsgütern einlassen, auch wenn es sich bei der Hamas um skrupellose, abgrundtief böse Terroristen handelt

von Nils Kottmann  08.05.2025

Kommentar

Ulrike Eifler, die Linkspartei und die Auslöschung Israels

Ein hochrangiges Mitglied der Partei delegitimiert auf X Israel. Die Linke muss sich klar davon distanzieren, wenn sie glaubwürdig für Menschenrechte eintreten will

von Andreas Büttner  08.05.2025

Kommentar

Der Ukraine-Krieg überlagert die Pluralität der Erinnerungen

Die Auffassung, dass jeder nach seiner Fasson dem Zweiten Weltkrieg gedenkt, wurde durch Russlands Einmarsch in die Ukraine zerstört. Lenin- und Roter Stern-Orden jüdischer Veteranen und Veteraninnen und ihre »hundert Gramm« in Erinnerung an die gefallenen Kameraden wirken deplatziert

von Dmitrij Belkin  08.05.2025

Umfrage

80 Jahre Kriegsende – Jeder fünfte Deutsche will mehr Gedenken

Am 8. Mai 1945 kapitulierte die Wehrmacht. Der Zweite Weltkrieg war vorüber. In Berlin und anderswo erinnern die Menschen an die Millionen Opfer. Jüdische Vertreter würdigen die Erinnerungskultur - und warnen zugleich

von Leticia Witte  08.05.2025

Debatte

Schuster: AfD-Regierung wäre für Juden das Signal zur Auswanderung

Die hohen Zustimmungswerte der AfD machen gerade Juden besorgt. Zentralratspräsident Josef Schuster erinnert an die 1930er Jahre: Auch in der NS-Zeit hätten viele Juden lange nicht für möglich gehalten, was dann folgte

von Christoph Schmidt  07.05.2025

Globaler Antisemitismus

J7 beklagen Staatsversagen beim Kampf gegen Judenhass

Ziele sind Einrichtungen wie Synagogen und Schulen - aber auch Menschen. Ein Bericht zeigt erschreckende Zahlen zu Antisemitismus in Deutschland, den USA, Argentinien, Großbritannien, Kanada, Frankreich und Australien

von Leticia Witte  07.05.2025