Gilad Schalit

Der Preis des Deals

Gesammelt und gestärkt? Die Hamas glaubt, seit der Freilassung Gilad Schalits Oberwasser zu haben. Foto: Flash 90

Der Gefangenenaustausch, der die Rückkehr des israelischen Soldaten Gilad Schalit ermöglichte, hat die radikal-islamische Hamas in Gaza gestärkt. Daher, so fordern es Strategen der israelischen Armee, wäre Israel gut beraten, wenn es weitere Palästinenser freiließe. So könnte nämlich Palästinenserpräsident Mahmud Abbas gestärkt werden. Innerpalästinensisch muss sich Abbas nämlich die Frage gefallen lassen, was er mit seiner Politik bisher erreicht hat.

Die Hamas habe es immerhin auf rund 1.000 freigelassene Palästinenser gebracht. Genau aus dem Grund drängen nun Zahal-Offiziere Benjamin Netanjahu, er solle vor allem auch Fatah-Angehörige freilassen. Dem gleichen Zweck würde auch die Übergabe von Territorien an die Palästinensische Autonomieregierung dienen, meinen Armee-Strategen.

strafe Doch Regierungschef Netanjahu soll diesen Vorschlägen ablehnend gegenüberstehen, heißt es. Erstens sei er zusammen mit seinem Außenminister Avigdor Lieberman der Meinung, dass Abbas keine Belohnung, sondern eher Strafe verdient habe, weil er vor der UN-Generalversammlung für die Anerkennung eines unabhängigen Staates Palästina eingetreten ist. Konzessionen an Abbas würden aller Wahrscheinlichkeit nach das Überleben der Koalition gefährden, sagen Beobachter in Israel.

Und Kenner des Gazastreifens meinen, Zugeständnisse an Abbas seien überflüssig: Man solle den Popularitätsgewinn der Hamas nicht überschätzen; sobald der zweite Teil des Gefangenenaustausches abgewickelt und die Euphorie ver- flogen ist, könne die Hamas ihren »Schalit-Bonus« nur erhalten, wenn sie die Versorgung der Bevölkerung verbessert. Voraussetzung dafür ist aber, dass Hamas und Israel ins Gespräch kommen, direkt oder indirekt. Nur mit einer zumindest teilweisen Aufhebung der Abriegelung des Gazastreifens wird es möglich sein, das Los der Bevölkerung zu verbessern. »Danach sieht es derzeit aber nicht aus«, sagt der Arabien-Experte des Armeeradios, Jackie Khougi.

pendler Optimisten sehen zwar in der Tatsache, dass Israel und die radikal-islamische Hamas den Deal ausgehandelt haben, ein Zeichen der Annäherung. Wie sonst wäre es möglich gewesen, dass sich die Unversöhnlichen in dieser heiklen Frage geeinigt hätten? Doch Khougi warnt vor übertriebenen Erwartungen: Das Feilschen hatte nie in direkten Verhandlungen von Angesicht zu Angesicht stattgefunden. Vermittler hatten als Pendler von Raum zu Raum zwischen den beiden Delegationen dafür gesorgt, dass die Vertreter Israels und der Hamas verhandeln konnten, ohne miteinander zu reden. So weit sind Israelis und die Hamas voneinander entfernt, dass sie sogar die Unterschriften unter den Vertrag auf zwei separaten Papieren setzten, so Khougi.

Nach der Heimkehr von Gilad Schalit äußerten mehrere Politiker die Befürchtung, dass es demnächst zu weiteren Entführungen kommen könnte, um damit die restlichen Gefangenen aus israelischen Gefängnisse zu befreien. Die Hamas habe gelernt, dass sich Kidnapping auszahle.

Diese Argumentation greife zu kurz, meint ein Journalist in Gaza. Die Hamas habe große Furcht vor massiven israelischen Vergeltungsschlägen, sollte es zu neuen Entführungsaktionen kommen. Da sie im Gazastreifen für die Versorgung der Bevölkerung verantwortlich ist, habe sie kein Interesse, Israel zu provozieren. Deshalb werde sie auch radikale Bewegungen daran hindern wollen, israelische Soldaten zu entführen. Die Hamas hat in den vergangenen Jahren empfindlich an Popularität verloren, weil die Gaza-Bevölkerung für die Angriffe der Hamas auf Israel einen hohen Preis hatte bezahlen müssen.

ägypten In Jerusalem sieht man im Abschluss des Gefangenaustausches ein Indiz für die neue Rolle, die Kairo künftig in der Region spielen könnte. Auf ägyptischer Seite habe die Hamas mit dem neuen Regime Ansprechpartner, denen sie mehr vertraut als den Vorgängern unter Mubarak, sagt ein ehemaliger Agent des israelischen Inlandsgeheimdienstes Schin Bet. Die Tatsache, dass sich die Muslimbrüder an den Wahlen beteiligen und gut abschneiden könnten, veranlasse die ägyptische Regierung, sich mit der Hamas gutzustellen.

Die insgesamt positivere Einstellung der neuen Machthaber in Kairo führt zu einem besseren Hebel: Während Mubarak die Hamas im besten Fall kontrollieren konnte, was ihm aber nur schlecht gelang, hätte das neue Regime möglicherweise Einfluss auf die Hamas. Das jüngste Einlenken könnte ein erstes Resultat eines besseren Kontaktes zwischen Gaza und Kairo sein.

Regierung

Mit Davidstern ins Kabinett

Karin Prien wird Deutschlands erste Bundesministerin mit jüdischen Wurzeln. Erst seit wenigen Jahren spricht die CDU-Politikerin öffentlich über ihre Familiengeschichte

von Michael Thaidigsmann  30.04.2025

Iran

Mullahs lassen angeblichen Mossad-Informanten hinrichten

Die Zahl der Hinrichtungen hat in den vergangenen Jahren drastisch zugelegt

 30.04.2025

Buenos Aires

Argentinien stellt Dokumente über geflohene Nazis online

Viele hochrangige Nationalsozialisten flohen nach dem Zweiten Weltkrieg vor Strafverfolgung – vor allem nach Südamerika. In Argentinien sind Dokumente zu den NS-Tätern nun digital zugänglich

 30.04.2025

Hanau

Antisemitisches Plakat an Schule: Staatsschutz ermittelt

In einem angrenzenden Park gab es eine Veranstaltung der Jüdischen Gemeinde. Besteht ein Zusammenhang?

 30.04.2025

Jom Hasikaron

Israel gedenkt der Terroropfer und Kriegstoten

Seit dem 7. Oktober 2023 sind 850 israelische Soldaten und 82 Sicherheitskräfte getötet worden

 30.04.2025

Josef Schuster

»Was bedeutet die Schoa heute noch für Deutschland?«

In seiner Rede zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Bergen-Belsen reflektiert der Zentralratspräsident die Herausforderungen und Gefahren, vor denen die Erinnerung an die Schoa heute steht. Eine Dokumentation

von Josef Schuster  29.04.2025

Mauthausen

Überlebenswunderkind Eva Clarke: Geburt im KZ vor 80 Jahren

Es war eines der größten und gefürchtetsten Konzentrationslager der Nazizeit. Im Mai 1945 wurde es von US-Soldaten befreit. Unter den Überlebenden waren eine Mutter und ihr Neugeborenes

von Albert Otti  29.04.2025

Umfrage

Mehrheit hält AfD wegen deutscher Geschichte für unwählbar

Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes fragt die »Memo«-Studie Menschen in Deutschland nach dem Blick zurück

 29.04.2025

Potsdam

Brandenburgs CDU-Chef Redmann fordert besseren Schutz für Synagoge

Vermutlich wurde in Halle ein zweiter Anschlag auf die Synagoge verhindert. Brandenburgs CDU-Chef Redmann fordert deshalb dazu auf, auch die Potsdamer Synagoge besser zu schützen

 29.04.2025