»Deutsch meschugge«

»Der Hass kann weiter wachsen«

Rafael Seligmann Foto: Mike Minehan

»Deutsch meschugge«

»Der Hass kann weiter wachsen«

Rafael Seligmann über seinen neuen Roman, die Erfolge der AfD und was er nach seinem 70. Geburtstag plant

von Martin Krauss  09.10.2017 11:58 Uhr

Herr Seligmann, in Ihrem neuen Roman »Deutsch meschugge« erhält die Partei einer fiktiven Kanzlerin nur noch knapp 30 Prozent der Stimmen. Hat die Bundestagswahl Ihre Prognose bestätigt?
Zunächst: Es ist und bleibt ein Roman. Doch die Tendenz, dass ein Großteil der demokratischen Parteien in einen Modus der satten Selbstzufriedenheit verfallen ist, war seit Längerem unübersehbar. Dies war die Ausgangslage, als ich vor zwei Jahren mit der Niederschrift des Romans begann. Ich habe der rechtspopulistischen »Deutsch-Nationalen Mehrheitspartei« mit 27 Prozent nur den zweiten Platz zugeschrieben – in Sachsen ist die AfD bereits jetzt stärkste Kraft geworden.

Droht also noch mehr?

Wenn Angela Merkel jetzt erklärt, sie wisse nicht, was sie falsch gemacht hat, zeigt das, dass sie den Umbruch nicht begriffen hat. Es ist nun entscheidend, was die Mehrheit der Demokraten aus den veränderten politischen Verhältnissen macht. Wenn die Demokraten es vorziehen, nicht auf die Ängste der Menschen einzugehen, sehe ich die Gefahr, dass die
Ängste, der Hass, der Nationalismus der Unzufriedenen anwächst.

Als Option nach der Wahl wird eine Jamaika-Koalition gehandelt. Ist das sinnvoll?
Mit taktischen Spielchen ist der Umbruch nicht zu bewältigen – egal, ob man in einer erneuten Großen Koalition aus der SPD ihre letzte Eigenständigkeit presst oder es eine Jamaika-Koalition gibt. Wichtig ist: Wie gehen wir mit dem Komplex der Flüchtlinge um? Wir haben bis heute kein funktionierendes Zuwanderungsgesetz. Die Politiker sollten aus ihren Limousinen steigen, sich unter das Volk mischen und den Sorgen der Menschen lauschen.

Bei Ihnen geht es oft um das deutsch-jüdische Verhältnis. Wie ist es darum bestellt?
Seien wir ehrlich: 100.000 Juden unter 80 Millionen sind quantitativ betrachtet sehr wenig. Wir taugen vor allem als Seismograf. Wir reagieren besonders sensibel, wenn Demokratie oder Humanität bedroht werden. Es sähe ganz anders aus, wenn in diesem Land 500.000 Juden lebten. Die Möglichkeit gab es in den 90er-Jahren beim Kollaps der UdSSR. Die Deutschen haben sie nicht wahrgenommen. Diese Juden hätten sich leicht integriert und der Vielfalt der deutschen Gesellschaft geholfen. Tatsächlich aber spielt nur ein winziger Teil der Juden in der deutschen Politik und Gesellschaft eine Rolle.

Sie werden bald 70. Was planen Sie noch?

Ich stehe nicht morgens mit dem Gedanken auf, was ich heute für das deutsch-jüdische Verhältnis tun könnte. Ich will ein Buch schreiben, das sich mit dem Leben meiner Eltern, vor allem meines Vaters, beschäftigt: 1905 in Ichenhausen in Bayern geboren, nach 1933 nach Palästina geflohen und später zurückgekehrt. Und ich werde mich weiter um meine Zeitung kümmern, die »Jewish Voice from Germany«. Die hat sich in den vergangenen sechs Jahren prächtig entwickelt. Ich will nach meinem 70. Geburtstag beginnen, meine Nachfolge zu regeln.

Mit dem Schriftsteller und Publizisten sprach Martin Krauß.

Kommentar

Europa ist im Nahen Osten bedeutungsloser denn je

Während die USA unter Präsident Donald Trump keinen Zweifel darüber haben aufkommen lassen, wo es steht, hat Europa komplett versagt

von Daniel Neumann  13.10.2025

Gaza

Hamas kündigt Fortsetzung des Terrors gegen Israel an

Die Hamas will Israel weiterhin zerstören und einen islamischen Staat errichten

 13.10.2025 Aktualisiert

Berlin

Merz: »Der Krieg in Gaza ist zu Ende«

Der Kanzler würdigt den 13. Oktober als historischen Tag. Er hofft nun, dass von der Waffenruhe im Gazastreifen auch ein Signal in ein anderes Kriegsgebiet ausgeht

 13.10.2025

Nahost

Trumps Triumph in Nahost: wie ihm das gelang

Er versprach, schnell den Ukraine-Konflikt zu lösen - doch daran beißt sich US-Präsident Trump bislang die Zähne aus. Nun gelang ihm aber der Durchbruch im Gaza-Krieg. Wie hat Trump das gemacht?

von Andrej Sokolow, Anna Ringle  13.10.2025

Prognose

Beauftragter Klein erwartet nach Waffenruhe Rückgang von Judenhass

Hoffnung über Gaza hinaus: Der Antisemitismusbeauftragte des Bundes schätzt, dass mit der Waffenruhe auch der Judenhass in Deutschland abnimmt. Gleichzeitig brauche es Präventionsarbeit

 13.10.2025

Israel

Donald Trump vor der Knesset: Lob, Preis und Dank

Es war ein Empfang nach seinem Geschmack: Fast zeitgleich zur Freilassung der israelischen Geiseln in Gaza kam Donald Trump für ein paar Stunden nach Israel - und sprach zur Knesset

von Michael Thaidigsmann  13.10.2025

Stimmen

Erleichterung über Geisel-Freilassung - »Wechselbad der Gefühle«

Nach 738 Tagen sind die noch verbliebenen lebenden israelischen Geiseln von der Terrororganisation Hamas freigelassen worden. Unter die Freude über ihre Rückkehr mischt sich auch die Trauer um die Getöteten

von Niklas Hesselmann  13.10.2025

Meinung

Neues Semester, alter Antisemitismus?

Seit zwei Jahren sind deutsche Hochschulen keine sicheren Orte mehr für jüdische Studierende. Es wird viel Mühe kosten, diese Entwicklung zurückzudrehen

von Ron Dekel  13.10.2025

Nach Freilassung

Zentralrat der Juden: Geisel-Rückkehr Beginn eines Heilungsprozesses

Unter die Freude über die Freilassung der lebenden Geiseln mischt sich beim Präsidenten des Zentralrats auch die Trauer über die getöteten. Dieser Tag bedeute auch noch keine Rückkehr zur Normalität

von Niklas Hesselmann  13.10.2025