»Deutsch meschugge«

»Der Hass kann weiter wachsen«

Rafael Seligmann Foto: Mike Minehan

»Deutsch meschugge«

»Der Hass kann weiter wachsen«

Rafael Seligmann über seinen neuen Roman, die Erfolge der AfD und was er nach seinem 70. Geburtstag plant

von Martin Krauss  09.10.2017 11:58 Uhr

Herr Seligmann, in Ihrem neuen Roman »Deutsch meschugge« erhält die Partei einer fiktiven Kanzlerin nur noch knapp 30 Prozent der Stimmen. Hat die Bundestagswahl Ihre Prognose bestätigt?
Zunächst: Es ist und bleibt ein Roman. Doch die Tendenz, dass ein Großteil der demokratischen Parteien in einen Modus der satten Selbstzufriedenheit verfallen ist, war seit Längerem unübersehbar. Dies war die Ausgangslage, als ich vor zwei Jahren mit der Niederschrift des Romans begann. Ich habe der rechtspopulistischen »Deutsch-Nationalen Mehrheitspartei« mit 27 Prozent nur den zweiten Platz zugeschrieben – in Sachsen ist die AfD bereits jetzt stärkste Kraft geworden.

Droht also noch mehr?

Wenn Angela Merkel jetzt erklärt, sie wisse nicht, was sie falsch gemacht hat, zeigt das, dass sie den Umbruch nicht begriffen hat. Es ist nun entscheidend, was die Mehrheit der Demokraten aus den veränderten politischen Verhältnissen macht. Wenn die Demokraten es vorziehen, nicht auf die Ängste der Menschen einzugehen, sehe ich die Gefahr, dass die
Ängste, der Hass, der Nationalismus der Unzufriedenen anwächst.

Als Option nach der Wahl wird eine Jamaika-Koalition gehandelt. Ist das sinnvoll?
Mit taktischen Spielchen ist der Umbruch nicht zu bewältigen – egal, ob man in einer erneuten Großen Koalition aus der SPD ihre letzte Eigenständigkeit presst oder es eine Jamaika-Koalition gibt. Wichtig ist: Wie gehen wir mit dem Komplex der Flüchtlinge um? Wir haben bis heute kein funktionierendes Zuwanderungsgesetz. Die Politiker sollten aus ihren Limousinen steigen, sich unter das Volk mischen und den Sorgen der Menschen lauschen.

Bei Ihnen geht es oft um das deutsch-jüdische Verhältnis. Wie ist es darum bestellt?
Seien wir ehrlich: 100.000 Juden unter 80 Millionen sind quantitativ betrachtet sehr wenig. Wir taugen vor allem als Seismograf. Wir reagieren besonders sensibel, wenn Demokratie oder Humanität bedroht werden. Es sähe ganz anders aus, wenn in diesem Land 500.000 Juden lebten. Die Möglichkeit gab es in den 90er-Jahren beim Kollaps der UdSSR. Die Deutschen haben sie nicht wahrgenommen. Diese Juden hätten sich leicht integriert und der Vielfalt der deutschen Gesellschaft geholfen. Tatsächlich aber spielt nur ein winziger Teil der Juden in der deutschen Politik und Gesellschaft eine Rolle.

Sie werden bald 70. Was planen Sie noch?

Ich stehe nicht morgens mit dem Gedanken auf, was ich heute für das deutsch-jüdische Verhältnis tun könnte. Ich will ein Buch schreiben, das sich mit dem Leben meiner Eltern, vor allem meines Vaters, beschäftigt: 1905 in Ichenhausen in Bayern geboren, nach 1933 nach Palästina geflohen und später zurückgekehrt. Und ich werde mich weiter um meine Zeitung kümmern, die »Jewish Voice from Germany«. Die hat sich in den vergangenen sechs Jahren prächtig entwickelt. Ich will nach meinem 70. Geburtstag beginnen, meine Nachfolge zu regeln.

Mit dem Schriftsteller und Publizisten sprach Martin Krauß.

Berlin

Der falsche Konsens

Der israelische Militärhistoriker Danny Orbach stellt im Bundestag eine Studie und aktuelle Erkenntnisse zum angeblichen Genozid im Gazastreifen vor – und beklagt eine einseitige Positionierung von UN-Organisationen, Wissenschaft und Medien

 27.11.2025

USA

Staatsanwaltschaft rollt den Fall Etan Patz neu auf

Der jüdische Junge Etan Patz verschwindet am 25. Mai 1979 auf dem Weg zur Schule. Jahre später wird er für tot erklärt

 27.11.2025

Debatte

Neue Leitlinie zum Umgang mit NS-Raubgut für Museen und Bibliotheken

In Ausstellungshäusern, Archiven und Bibliotheken, aber auch in deutschen Haushalten finden sich unzählige im Nationalsozialismus entzogene Kulturgüter. Eine neue Handreichung soll beim Umgang damit helfen

von Anne Mertens  27.11.2025

Düsseldorf

Breite Mehrheit im Landtag wirbt für Holocaust-Zentrum in NRW

Große Mehrheit im NRW-Landtag: Fast alle Fraktionen werben für NRW als Standort eines vom Bund geplanten Holocaust-Bildungszentrums. Bayern und Sachsen sind ebenfalls im Rennen

von Andreas Otto  27.11.2025

Terrorismus

Berlin: Waffenkurier der Hamas wohnte in unmittelbarer Nähe zu mehreren jüdischen Einrichtungen

Im Auftrag der Terrororganisation Hamas sollen mehrere Männer jüdische und proisraelische Ziele unter anderem in der Hauptstadt ausgespäht und Waffen eingeschmuggelt haben. Nun berichten »Zeit« und »Welt« über die Hintergründe

 27.11.2025

Bildung

Im Land der Täter

Bis März soll die Entscheidung fallen, wo die Dependance der Schoa-Gedenkstätte Yad Vashem in Deutschland angesiedelt wird

von Michael Thaidigsmann  27.11.2025

München

Uschi Glas: Christen müssen jüdische Mitbürger schützen

Uschi Glas mahnt Christen zum Schutz von Juden. Sie warnt vor neuer Ausgrenzung und erinnert an eigene Erfahrungen nach dem Krieg. Was sie besonders bewegt und warum sie sich Charlotte Knobloch verbunden fühlt

von Hannah Krewer  27.11.2025

Entscheidung

Uni Jena lehnt Prüfung von Kontakten mit israelischen Hochschulen ab

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena wird Kooperationen mit israelischen Hochschulen nicht auf mögliche Verbindungen zum Militär überprüfen. Der Senat lehnte einen entsprechenden Antrag von Teilen der Professorenschaft ab

 27.11.2025

Berlin

Prozess um Angriff am Holocaust-Mahnmal: »Tat zugegeben«

Polizisten berichten von der Begegnung mit dem Angeklagten wenige Stunden nach der Tat

 27.11.2025