Meinung

Der Fall Gil Ofarim: Was geschah wirklich am 5. Oktober?

Anfang Oktober 2021 hatte Ofarim in einem über Soziale Medien verbreiteten Video Antisemitismus-Vorwürfe gegen einen Mitarbeiter des Hotels Mariott Leipzig erhoben. Foto: imago images/VIADATA

Vor zwei Jahren postet der Sänger Gil Ofarim ein Video mit enormer Reichweite. Er filmt sich auf dem Trottoir vor dem Westin Grand in Leipzig, seine Kette mit dem großen Davidstern um den Hals, und berichtet eine Ungeheuerlichkeit: Man habe ihn erst einchecken lassen wollen, wenn er seinen »Stern« wegpacke.

Die Empörung ist groß, das schicke Hotel der Mariott-Gruppe hat ein Imageproblem. 400 Menschen finden sich sofort vor dessen Tür zu einer Kundgebung gegen Antisemitismus ein. Das Hotel stellt den Mitarbeiter sofort frei und beauftragt eine externe Kanzlei mit der Untersuchung.

Ein Unbekannter stellt Strafanzeige wegen Volksverhetzung, Ofarim danach auch, der Beschuldigte eine gegen Ofarim wegen Verleumdung und Bedrohung. Die Staatsanwaltschaft ermittelt, wertet die Videos der Überwachungskameras des Hotels aus.

Die Geschichte dreht sich schnell: Anklage wird erhoben - gegen Ofarim wegen falscher Verdächtigung und Verleumdung.

Eine Anklage wird zugelassen, wenn es eine »hinreichende Wahrscheinlichkeit« auf eine Verurteilung gibt. Auf den Videos der Überwachungskameras des Hotels ist Ofarims Kette nicht zu sehen. Auch diese Bilder schaffen es in dem brisanten Fall in die Medien. Der Vorsitzende des Zentralrats der Juden kommentiert diese: Habe Ofarim die Unwahrheit behauptet, hätte er dem Kampf gegen den Antisemitismus »einen Bärendienst erwiesen«.

Zehn Verhandlungstage hat das Landgericht Leipzig anberaumt, um die Geschichte öffentlich aufzuklären. Anhand der Hotelvideos, der Vernehmung der Angestellten, der Aussagen der müden Menschen in der Warteschlange vor dem Check-In, die nur in ihr Hotelbett wollten und dabei auf ihr Telefon starrten, und den Aufnahmen des einsamen Sängers, der vielleicht einfach nur behandelt wurde wie jeder Normalsterbliche.

Dass die Sache vor dem Landgericht statt dem Amtsgericht verhandelt wird, ist dem Antrag der Staatsanwaltschaft geschuldet, die eine »besondere Schutzbedürftigkeit« sieht. Der Antrag ist vom letzten Jahr.

Man nimmt die Sache ernst.

Die Sicherheitsvorkehrungen für den Prozess sind jetzt noch einmal erhöht. Zwei weitere Anklagepunkte sind für Ofarim nunmehr hinzugekommen: Prozessbetrug und falsche Versicherung an Eidesstatt.

Was auch immer sich als prozessuale Wahrheit herausstellen wird: Die Sache hat Schaden angerichtet für die jüdische Gemeinschaft, und Ofarim sich selbst wohl »einen Bärendienst« erwiesen.

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  04.11.2025

Gedenkstätten

Gedenkzeichen für jüdische Ravensbrück-Häftlinge

Zur feierlichen Enthüllung werden unter anderem Zentralratspräsident Josef Schuster, die brandenburgische Kulturministerin Manja Schüle (SPD) und der Beauftragte für Erinnerungskultur beim Kulturstaatsminister, Robin Mishra, erwartet

 03.11.2025

Innere Sicherheit

Dschihadistisch motivierter Anschlag geplant: Spezialeinsatzkommando nimmt Syrer in Berlin-Neukölln fest 

Nach Informationen der »Bild« soll der Mann ein Ziel in Berlin im Blick gehabt haben

 02.11.2025 Aktualisiert

Interview

»Wir hatten keine Verwandten«

Erst seit einigen Jahren spricht sie über ihre jüdischen Wurzeln: Bildungsministerin Karin Prien erzählt, warum ihre Mutter davon abriet und wann sie ihre eigene Familiengeschichte erst begriff

von Julia Kilian  02.11.2025 Aktualisiert

Meinung

Ich kann euch nicht hören

Während im Sudan die schwerste humanitäre Krise der Welt tobt, schweigen die selbst ernannten Menschenrechts-Demonstranten in Europa und auf der Welt

von Sophie Albers Ben Chamo  02.11.2025

Berlin/München

Nach Terror-Skandal beim ZDF: ARD überprüft Mitarbeiter in Gaza

Alle in Gaza tätigen Mitarbeiter hätten versichert, keinerlei Nähe zu Terrororganisationen zu haben, sagt der zuständige Bayerische Rundfunk

 02.11.2025 Aktualisiert

Jerusalem/Düsseldorf

Yad Vashem will beim Standort in Deutschland eine schnelle Entscheidung

In Nordrhein-Westfalen, Bayern oder Sachsen soll erstmals außerhalb Israels ein Bildungszentrum zum Holocaust entstehen. Die Entscheidung soll zügig fallen

 02.11.2025 Aktualisiert

Düsseldorf

Wolfgang Rolshoven mit Josef-Neuberger-Medaille geehrt

Mit der Auszeichnung würdigte die Jüdische Gemeinde Rolshovens jahrzehntelanges Engagement für jüdisches Leben und seinen entschlossenen Einsatz gegen Judenhass

 31.10.2025

Nürnberg

»Nie wieder darf Hass die Oberhand gewinnen«

Kongressabgeordnete aus Washington D.C., Touristen aus China und Geschichtsinteressierte aus Franken: Das Interesse an den Nürnberger Prozessen ist 80 Jahre nach dem Start des historischen Justizereignisses ungebrochen

von Michael Donhauser  31.10.2025