Bundestagswahl

Der ewige Posterboy der Linken

Gregor Gysi (Die Linke), Mission Silberlocke, spricht bei der Wahlparty der Partei Die Linke im Glashaus auf der Bühne. Am Sonntag fand die vorgezogene Wahl zum 21. Deutschen Bundestag statt. Foto: picture alliance/dpa

Sieben Leben hat die Katze - bei Gregor Gysi scheinen es ein paar Leben mehr zu sein. 8,8 Prozent der Stimmen hat die Partei Die Linke laut vorläufigem Endergebnis bei der Bundestagswahl am Sonntag erzielt. Unter anderem die »Mission Silberlocke«, welche Gysi zusammen mit dem früheren Thüringer Ministerpräsidenten Bodo Ramelow und dem linken Urgestein Dietmar Bartsch im Herbst 2024 entwickelte, hat das Blatt gewendet. Gysi hat in seinem Wahlkreis in Treptow-Köpenick 41,8 Prozent der Erststimmen abgeräumt und krönt seine politische Karriere nun als Alterspräsident im nächsten Bundestag.

Ein erstaunliches Comeback, da Die Linke seit Sahra Wagenknechts BSW-Parteigründung lange Zeit wie ein Auslauf-Modell wirkte. Gregor Gysi gehört zu denjenigen, die der Partei wieder Leben eingehaucht haben. Spät, aber auf den entscheidenden Metern zur Bundestagswahl. Mit solchen Wiederauferstehungssituationen kennt der kleine Mann mit den pointierten Sprüchen sich aus.

Lesen Sie auch

Mehrere Tiefpunkte

Schließlich hat Gysi in seiner politischen Karriere mehrere Tiefpunkte überstanden. Vom letzten Vorsitzenden der SED-PDS über die Neugründung der Linkspartei bis hin zu Phasen des politischen Rückzugs - stets fand er seinen Weg zurück ins Scheinwerferlicht. Sein Charme, sein Charisma und seine Arbeitswut halfen Gysi dabei.

Dabei ist für Gysi bei aller Leidenschaft für Themen wie soziale Gerechtigkeit und Frieden, die er auch im jüngsten Wahlkampf beschwor, der Hauptfaktor seines politischen Programms immer Gysi selbst gewesen. Sein scharfzüngiger Witz und seine Fähigkeit, gesellschaftliche Stimmungen zu erfassen und zu kommentieren, zeichnet ihn auch mit 77 Jahren aus. Einen besseren Posterboy hat die Linke auch 35 Jahre nach der Wiedervereinigung nicht zu bieten, wenn auch vielleicht mit Heidi Reichinnek ein Postergirl.

Religiöse Familienherkunft

Was viele in Zeiten des wachsenden Antisemitismus nicht wissen: Gregor Gysi hat jüdische Familienwurzeln. Sein jüdischer Vater, Klaus Gysi, war in der DDR ein hochrangiger Kulturpolitiker. Gysis Mutter Irene war in der DDR auch politisch aktiv und entstammt einer jüdischen Familie. Trotz seiner sozialistischen Prägung hat Gysi früh ein Interesse an Religion signalisiert. Nicht, weil er an Gott glaubt, sondern weil er viel von den Religionen als Ethik-Produzenten hält. Schon oft gab Gysi öffentlich kund, dass er eine »religionsfreie Gesellschaft« fürchte, weil es dann kaum »definierte Werte und Moralvorstellungen« gäbe und wichtige Traditionen verschwänden: Weihnachten, Ostern und Pfingsten zum Beispiel.

Jüdischer Familienhintergrund

Ob Gysi mit diesen Anschauungen noch in die Zeit passt? Vielleicht sogar besonders gut. Zumal er als analoger und digitaler Medienstar und Autor nie wirklich weg war. Bei einer Buchpräsentation mit Karl-Theodor zu Guttenberg im vergangenen Herbst in Berlin unterstrich Gysi, dass er trotz Pensionsalters immer noch »wach« sei und sich für nahezu alles interessiere, was in Deutschland, Europa und in der Welt passiere.

Lesen Sie auch

Dass ihm die polarisierte Stimmung im Land Sorgen mache, betonte er - und lieferte gleich eine Therapie. Zu seiner Zeit als Anwalt in der DDR habe er gelernt, völlig unterschiedlichen Menschen zuzuhören. Davon profitiere er bis heute.

Nach seinem zeitweiligen Rückzug aus der Politik und drei Herzinfarkten, so Gysi, habe er darauf geachtet, gesund zu leben. »Ich schwimme, radle mit dem E-Bike, spiele Tischtennis, gehe Wandern und laufe Abfahrts-Ski.« Die Disziplin »Im Bundestag sitzen« bleibt weiter dabei. Es dürfte nicht für die Katz sein, was die Qualität der politischen Debatten betrifft.

Eurovision Song Contest

Spanien bekräftigt seine Boykottdrohung für ESC

Der Chef des öffentlich-rechtlichen Senders RTVE gibt sich kompromisslos: José Pablo López wirft Israel einen »Genozid« in Gaza und Manipulationen beim Public Voting vor und droht erneut mit dem Austritt

 28.11.2025

USA

Mehrheit der Juden blickt nach Mamdani-Sieg mit Sorge nach New York

Eine Umfrage zeigt: Fast zwei Drittel der Befragten sind der Ansicht, Mamdani sei sowohl antiisraelisch als auch antisemitisch

 28.11.2025

Sport

Basketball zurück in Israel: Hamburger beginnen in Jerusalem

Israelische Basketball-Teams tragen ihre Heimspiele im Eurocup und in der Euroleague bald wieder im eigenen Land aus. Zum Auftakt kommt ein Team aus Deutschland

 28.11.2025

Berlin

Israel, der Krieg gegen die Hamas und die Völkermord-Legende

Der israelische Militärhistoriker Danny Orbach stellte im Bundestag eine Studie und aktuelle Erkenntnisse zum angeblichen Genozid im Gazastreifen vor – und beklagt eine einseitige Positionierung von UN-Organisationen, Wissenschaft und Medien

 27.11.2025

USA

Staatsanwaltschaft rollt den Fall Etan Patz neu auf

Der jüdische Junge Etan Patz verschwindet am 25. Mai 1979 auf dem Weg zur Schule. Jahre später wird er für tot erklärt

 27.11.2025

Debatte

Neue Leitlinie zum Umgang mit NS-Raubgut für Museen und Bibliotheken

In Ausstellungshäusern, Archiven und Bibliotheken, aber auch in deutschen Haushalten finden sich unzählige im Nationalsozialismus entzogene Kulturgüter. Eine neue Handreichung soll beim Umgang damit helfen

von Anne Mertens  27.11.2025

Düsseldorf

Breite Mehrheit im Landtag wirbt für Holocaust-Zentrum in NRW

Große Mehrheit im NRW-Landtag: Fast alle Fraktionen werben für NRW als Standort eines vom Bund geplanten Holocaust-Bildungszentrums. Bayern und Sachsen sind ebenfalls im Rennen

von Andreas Otto  27.11.2025

Terrorismus

Berlin: Waffenkurier der Hamas wohnte in unmittelbarer Nähe zu mehreren jüdischen Einrichtungen

Im Auftrag der Terrororganisation Hamas sollen mehrere Männer jüdische und proisraelische Ziele unter anderem in der Hauptstadt ausgespäht und Waffen eingeschmuggelt haben. Nun berichten »Zeit« und »Welt« über die Hintergründe

 27.11.2025

Bildung

Im Land der Täter

Bis März soll die Entscheidung fallen, wo die Dependance der Schoa-Gedenkstätte Yad Vashem in Deutschland angesiedelt wird

von Michael Thaidigsmann  27.11.2025