Interview

»Was habe ich dir getan?«

Herr Rabbiner, Sie sind jüngst in Bad Homburg Opfer eines antisemitischen Angriffs geworden. Was genau ist passiert?
Ich wollte mit meinen Kindern in ein Geschäft gehen, als ein junger Mann begann, mich anzuschreien: »Free Palestine!«, rief er. Ich fragte ihn: »Warum schreist du mich an? Was habe ich dir getan? Was hat das mit mir zu tun?« Dann sah er, dass ich ein Handy in meiner Hand hielt. Er hat wohl vermutet, dass ich ihn fotografieren würde. Er riss es mir aus der Hand und warf es weg. Dann fing er an, mich zu stoßen, ein paar Meter weit, und dann ist er weggelaufen.

Wie ging es dann weiter?
Ich rief die Jüdische Gemeinde an und teilte ihr den Zwischenfall mit. Mir wurde geraten, unbedingt Anzeige bei der Polizei zu erstatten. Zuerst wollte ich aber noch meine kleinen Kinder nach Hause bringen. Ich wollte die Polizei nicht vor dem Geschäft rufen, damit meine Kinder kein Trauma bekommen. Sie sind genug traumatisiert von diesem Vorfall.

Gab es bereits frühere Angriffe oder Beleidigungen gegen Sie oder andere Juden in Bad Homburg?
Ja. Aber das war der erste Angriff mit physischer Gewalt gegen mich. Bisher wurde »nur« geschimpft oder geschrien, »Free Palestine« etwa.

Hat Ihrer Wahrnehmung nach der Antisemitismus in der Region seit dem 7. Oktober zugenommen?
Absolut. Vor allem in den letzten drei Monaten wurde es noch schlimmer. So wie in ganz Deutschland. Dabei ist Bad Homburg eigentlich eine sehr friedliche und bürgerliche Stadt. Aber selbst hier kommen regelmäßig Beschimpfungen, wenn man äußerlich als Jude erkennbar ist.

Werden Sie, wie manch andere Rabbiner in Deutschland, künftig eine Basecap tragen, weil es traurigerweise nicht mehr möglich ist, mit Kippa auf die Straße zu gehen?
Niemals! Nein, das werde ich nicht.

Wie hat die Stadtgesellschaft auf den Angriff reagiert?
Die Unterstützung, die wir seitens der Stadt bekommen haben, war sehr groß. Die Dezernenten des Hochtaunuskreises und die Bürgermeister der 13 Kommunen haben sich in einer gemeinsamen Erklärung gegen Antisemitismus gewandt. Auf Initiative des Oberbürgermeisters (CDU) zogen sie nach der Verlesung auf den Marktplatz mit Kippot auf dem Kopf durch die Innenstadt zum Rathaus. Das ist für uns ein sehr wichtiges Zeichen. Ich bin der Stadt und der Jüdischen Gemeinde Frankfurt sehr dankbar, die über das ganze Jahr die Sicherheitsmaßnahmen für uns übernehmen. Wir hoffen auf gute Zeiten und Frieden, und wir wollen einfach nur gut miteinander auskommen.

Mit dem Rabbiner sprach Helmut Kuhn.

Meinung

Warum die Netanjahu-Hasser die ganze Zeit falsch lagen

Wir sollten jenen danken, die eine Rückkehr der restlichen Hamas-Geiseln ermöglicht haben – egal wie unpopulär dies im Fall des israelischen Ministerpräsidenten sein mag

von Imanuel Marcus  10.10.2025

Genf

IKRK bietet bei Rückführung der Geiseln Hilfe an

Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz will Verschleppte nach Hause fahren und sich um die Hilfsgüterverteilung kümmern

 10.10.2025

Meinung

Das peinliche Schweigen der Linkspartei zu Trumps Gazadeal

Die Reaktion der Linken auf das absehbare Ende des Kriegs ist ein Offenbarungseid. Es drängt sich der Verdacht auf, dass die Partei den Konflikt mehr braucht als den Frieden

von Jessica Ramczik  10.10.2025

Hamburg

»Die Davidsterne sind eingepackt«

Der Antisemitismusbeauftragte Stefan Hensel gibt auf. Der Grund: Er fühlt sich von der Politik zunehmend alleingelassen

 10.10.2025

Rom

Vor Israel-Spiel in Norwegen: Infantino appelliert an Fans

Die WM-Qualifikation führt Israels Fußballer nach Norwegen und Italien. In beiden Ländern gibt es Kritik am Krieg gegen den Terror. Auch der FIFA-Präsident äußert sich

 10.10.2025

München

Söder fordert Ende des Waffenembargos gegen Israel

Deutschland müsse wieder seinen Beitrag leisten, sagte der bayerische Ministerpräsident

 10.10.2025

Berlin

Merz: Es gibt keinen Grund mehr, jetzt für Palästinenser in Deutschland zu demonstrieren

Der Gaza-Krieg hat auch die politische Stimmung in Deutschland belastet. Der Kanzler hofft nach dem Durchbruch bei den Friedensverhandlungen auch auf einen Rückgang antisemitischer Vorfälle

 09.10.2025

Verhandlungen

Hamas erklärt Gaza-Krieg für beendet

Terror-Chef Chalil al-Haja wendet sich in einer Fernsehansprache an alle Palästinenser

von Eva Krafczyk  09.10.2025

Washington

Trump: Die Geiseln werden am Montag oder Dienstag zurückkommen

Israel und die Hamas haben der ersten Phase des Friedensplans von Trump zugestimmt. Die Geiseln aus dem Gazastreifen sollen dann freikommen. Und der US-Präsident will selbst in die Region reisen

 09.10.2025