Interview

»Der erste Angriff mit physischer Gewalt«

Herr Rabbiner Rabinovitz, können Sie beschreiben, was genau Ihnen am 4. August im Einkaufsmarkt in der Basler Straße in Bad Homburg widerfahren ist?
Ich wollte mit meinen Kindern in ein Geschäft gehen, als ein junger Mann begann, mich anzuschreien: »Free Palestine!«. Dann fragte ich ihn: »Warum schreist du mich an? Was habe ich dir getan? Was hat das mit mir zu tun?« Dann sah er, dass ich ein Handy in meiner Hand hielt. Er hat wohl vermutet, dass ich ihn fotografieren würde. Er riss es mir aus der Hand und warf es weg. Dann fing er an, mich zu stoßen, ein paar Meter weit, und dann ist er weggelaufen.

Kam die Polizei schnell?
Nein. Ich rief die jüdische Gemeinde an und teilte das mit. Sie sagten, ich solle bei der Polizei Anzeige erstatten. Dann brachte ich meine kleinen Kinder nach Hause und ging dann zur Polizei. Ich wollte die Polizei nicht vor dem Geschäft rufen, damit meine Kinder kein Trauma bekommen. Sie sind genug traumatisiert von diesem Vorfall.

Gab es bereits frühere Angriffe oder Beleidigungen gegen Sie oder andere Juden in Bad Homburg?
Ja. Aber das war der erste Angriff mit physischer Gewalt. Bisher wurde nur geschimpft oder geschrien, wie »Free Palestine«. 

Hat Ihrer Wahrnehmung nach der Antisemitismus in der Region seit dem 7. Oktober zugenommen?
Ja natürlich. Vor allem in den letzten drei Monaten wurde es noch intensiver. So wie in ganz Deutschland. Bad Homburg ist nicht etwas Besonderes, aber wenn ein jüdischer Mann jüdische Symbole trägt, so wie ich – ich trage einen Bart, Pejot und Kipa -, dann kommen Beschimpfungen.

Werden Sie Ihr äußeres Erscheinungsbild in der Öffentlichkeit künftig ändern?
Nein, das werde ich nicht.

Die Dezernenten des Hochtaunuskreises und die Bürgermeister der 13 Kommunen haben sich in einer gemeinsamen Erklärung gegen Antisemitismus gewandt. Auf Initiative des Oberbürgermeisters Alexander Hetjes (CDU) zogen sie nach der Verlesung auf Marktplatz mit Kippot auf dem Kopf durch die Innenstadt zum Rathaus. Wie werten Sie diese Geste?
Die geistige und moralische Unterstützung, die wir seitens der Stadt Homburg bekommen haben, war sehr groß. Das ist für uns ein wichtiges Zeichen. Ich möchte mich bei der Stadt Homburg und der Jüdischen Gemeinde Frankfurt bedanken, die alle Sicherheitsmaßnahmen das ganze Jahr für uns übernehmen. Wir hoffen auf gute Zeiten und Frieden, und wir wollen gut miteinander auskommen.

Mit dem Rabbiner der Chabad Lubawitsch Organisation in Bad Homburg, Shalom Dovber Rabinowitz, sprach Helmut Kuhn

Genf

Francesca Albanese verteidigt Hamas unverblümt – NGO fordert Konsequenzen

»Es ist entscheidend, dass man versteht, dass man bei Hamas nicht unbedingt an Halsabschneider denken sollte«, sagt die UNO-Berichterstatterin. Für UN Watch ist das Maß voll

von Imanuel Marcus  19.08.2025

Frankfurt am Main

Jüdischer Gemeindevorsitzender: Israel wird dämonisiert

Niemand könne ernsthaft bestreiten, dass die Lage im Gaza-Streifen entsetzlich sei. Verantwortlich hierfür sei jedoch die Hamas, die diese Situation vorsätzlich herbeigeführt habe, so Graumann

 18.08.2025

Krieg

Alaska-Gipfel mit Trump: Wie Putin sich durchsetzte

Zunächst sieht es so aus, als habe das Treffen zwischen US-Präsident Trump und Russlands Staatschef Putin kaum ein Ergebnis gebracht. Doch am Tag danach wird deutlich: Es gibt einen Sieger

von Ulrich Steinkohl  18.08.2025 Aktualisiert

Frankfurt am Main

Linksjugend Frankfurt löscht antisemitischen Post

In dem Eintrag war bedauert worden, dass eine israelische Jugendgruppe nicht aus einem fliegenden Flugzeug geworfen wurde

 18.08.2025

Washington D.C.

USA: Keine Visa mehr für Bürger aus Gazastreifen

Außenminister Marco Rubio begründet seine Entscheidung damit, dass einige der Organisationen, die an der Beschaffung der Visa beteiligt waren, enge Verbindungen zur Hamas hätten

 18.08.2025

Faktencheck

Hat Friedrich Merz einen X-Post zur AfD gelöscht?

 17.08.2025

Forum

Leserbriefe

Kommentare und Meinungen zu aktuellen Themen der Jüdischen Allgemeinen

 17.08.2025

Anchorage

Trump beruhigt Ukraine vor Gipfel mit Putin

Historischer Alaska-Gipfel: US-Präsident Trump und Kremlchef Putin kommen dreieinhalb Jahre nach Kriegsbeginn in der Ukraine zusammen. Es steht viel auf dem Spiel - passieren kann alles

von Benno Schwinghammer  15.08.2025

Dialog

Kurdisch-jüdischer Kongress in Berlin

Die Tagung bringt jüdische und kurdische Akteure aus Politik, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Medien zusammen

 15.08.2025