Kampagne

Der Boykott-Blues

Don’t Let Me Be Misunderstood: Die britische Rocklegende Eric Burdon gab trotz Drohungen ein Konzert in Binyamina. Foto: imago

Eric Burdon sah sich dieser Tage zunächst gezwungen, einen Auftritt in Israel abzusagen. Dann jedoch stellte sich heraus, dass sein Management diese Entscheidung wohl eigenmächtig getroffen hatte, aufgrund eines – selten passt dieses Wort besser als hier – »Shitstorms« von Israel-Boykott-Aktivisten. Dem Management, das angeblich Angst um Burdons Leben hatte, ging es darum, den Künstler zu schützen; der jedoch war bereits in Israel und ließ sich von den massiven Drohungen nicht beeindrucken, sondern spielte ein beeindruckendes Konzert in Binyamina im Norden Israels.

Was könnten das für Drohungen sein, mit denen man einem 72-jährigen Weltstar wie Burdon derart zusetzen kann? Seit Jahren setzt sich jeder Musiker, jede Sängerin, jede Band, die einen Auftritt in Israel plant, permanenten Drohungen von sogenannten Aktivisten aus. Es beginnt immer ganz harmlos, mit freundlich klingenden persönlichen Mails an die Künstler, die sofort auch öffentlich gepostet werden: »Liebe Alicia Keys«, heißt es dann etwa, »wir sind israelische Bürger, die gegen Israels anhaltende Verdrängung und Unterdrückung des palästinensischen Volkes durch militärische Besatzung und Apartheidpolitik opponieren.«

drohungen Wenn die Künstler dem Boykottaufruf der Aktivisten nicht folgen, wird die Sprache etwas deutlicher. Im Ton bleiben die Aktivisten höflich – den schmutzigen Teil ihrer Kampagne lassen sie zum Teil anonyme Follower betreiben, die die Unpersönlichkeit des Netzes missbrauchen, um direkte und zum Teil sehr massive Drohungen an Künstler und ihre Vertreter zu senden. Es handelt sich um die immergleiche, bestens organisierte Kampagne, und bei den Künstlern gehen Hunderte, mitunter Tausende Drohungen ein. Sogar Mordankündigungen, wie die eines libanesischen Islamisten 2008 gegen Paul McCartney.

Wer steht hinter dieser Kampagne? Das ist nicht so einfach herauszufinden, denn die Initiatoren sind zu feige, um ihr Gesicht zu zeigen. Auf ihrer Website finden sich zwar haufenweise Unwahrheiten und Propaganda, ein Impressum ist jedoch nicht auszumachen – es gibt keinen Kontakt, keine Namen, keine Adresse. Im Internet behaupten die anonymen Organisatoren der Kampagne, sie seien »Palästinenser, Juden, Bürger Israels«, die den palästinensischen Aufruf von 2005 zu einer »BDS«-Kampagne (»Boykott, Desinvestition und Sanktionen«) gegen Israel unterstützen; sie beziehen sich ausdrücklich auf den Kampf gegen die Apartheid in Südafrika und setzen Israel mit der vergangenen rassistischen Diktatur gleich. Die Aktivisten behaupten, es gehe ihnen um »gerechten Frieden« und »wahre Demokratie« in der Region.

besatzung Die Kampagne ist leider erfolgreich. Unterstützt wird sie unter anderem von Pop- und Rockstars wie Brian Eno oder Annie Lennox (die 2010 betonte, sie werde nie mehr in Israel auftreten). Ex-Pink-Floyd-Frontmann Roger Waters hat seine Künstlerkollegen sogar ausdrücklich dazu aufgerufen, Israel so lange zu boykottieren, bis es seine »Besatzung« aufgeben würde.

Nun sind Rock- und Popmusiker nicht klüger als viele gewöhnliche Menschen, und natürlich steht es jedem Musiker frei, seine Meinung zu äußern und zu veröffentlichen (solange er zum Beispiel nicht in einem Land lebt, das von der Hamas regiert wird). Problematischer wird es, wenn Boykottaktionen dazu führen, dass bereits fest vereinbarte Konzerte plötzlich nicht mehr stattfinden.

Einige Künstler werden von Massen-Mails und Facebook-Shitstorms verunsichert, andere haben Angst vor einem Imageschaden, wenn sie dennoch in Israel auftreten – und so werden sie lieber vertragsbrüchig, als in der westlichen Öffentlichkeit als israelfreundlich dazustehen. Künstler, die bereits vereinbarte Konzerte in Israel abgesagt haben, waren unter anderem Devendra Banhart, Carlos Santana, Vanessa Paradis, Thomas Quasthoff (der gleich sechs Konzerte absagte, die er 2011 in Israel geben sollte) oder Stevie Wonder.

konzertabsage Nicht wenige Künstler solidarisieren sich ausdrücklich mit den Zielen der BDS-Kampagne, wie Elvis Costello, der seine Konzertabsage mit der »Einschüchterung und Demütigung der Palästinenser« begründete.

Was tun? Dem selbstgefälligen Antisemitismus der »Boykott-Israel«-Kampagne hat zum Beispiel Frankreich Einhalt geboten: Das höchste französische Gericht hat vergangenes Jahr entschieden, dass öffentliche Boykottaufrufe gegen israelische Produkte eine Diskriminierung darstellen und nach französischem Recht verboten sind.

Viele Künstler singen gegen den Kultur-Boykott des jüdischen Staates mit ihren Auftritten in Israel einfach an: Madonna, Lady Gaga, Rihanna oder Leonard Cohen. Und manche erteilen den Boykotteuren eine direkte Abfuhr: »Die werden mich nicht davon abhalten, hierherzukommen«, sagte Elton John bei seinem Konzert in Ramat Gan 2010. »Musiker verbreiten Liebe und Frieden und bringen Menschen zusammen.«

Der Autor ist Konzertagent in Berlin und hat mehrfach Auftritte seiner Künstler nach Israel vermittelt.

Berlin

Wegner setzt im Fördermittelstreit auf Aufklärung

»Es sind Vorwürfe im Raum, die muss man sich genau anschauen. Und dann werden wir gegebenenfalls, wenn es notwendig ist, die richtigen Konsequenzen ziehen«, betont der Regierende Bürgermeister

 12.11.2025

Deutschland

Waffen für Anschläge besorgt: Weiteres Hamas-Mitglied festgenommen

Der Mann soll ein Sturmgewehr, mehrere Pistolen und Munition für Anschläge auf jüdische und israelische Einrichtungen besorgt haben

 12.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Einmischung

Trump fordert Begnadigung Netanjahus

Israels Regierungschef Netanjahu steht wegen Betrugs, Bestechung und anderer Vorwürfe vor Gericht. Israels Präsident müsse ihn begnadigen, forderte nun US-Präsident Trump - damit er das Land vereinen könne

 12.11.2025

Sabine Brandes

Wie Donald Trump Israels Demokratie angreift

Der US-Präsident hat angekündigt, in den Korruptionsprozess gegen Israels Premierminister Benjamin Netanjahu eingreifen zu wollen. Damit geht der Amerikaner eindeutig zu weit

von Sabine Brandes  12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Verhandlung über Waffenlieferungen an Israel

Insgesamt sechs Kläger wollen vor dem Berliner Verwaltungsgericht in zwei Fällen feststellen lassen, dass der Export deutscher Rüstungsgüter an Israel rechtswidrig war. Eine Entscheidung wird noch für Mittwoch erwartet

 12.11.2025

Interview

»Erinnern, ohne zu relativieren«

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer über das neue Gedenkstättenkonzept der Bundesregierung, Kritik an seiner Vorgängerin Claudia Roth und die Zeit des Kolonialismus in der deutschen Erinnerungskultur

von Ayala Goldmann  12.11.2025