Berlin

Deportationsmahnmal in Moabit beschädigt

Das Deportationsmahnmal auf der Berliner Putlitzbrücke Foto: picture alliance / Schoening

Unbekannte haben in Berlin das Deportationsmahnmal an der Putlitzbrücke in Moabit beschädigt. Die Besatzung eines Streifenwagens bemerkte am Morgen weiße Farbspritzer und Paketklebeband an dem Monument, wie die Polizei mitteilte.

Die frische Farbe konnten die Beamten demnach direkt abwischen. Das Klebeband ließ sich hingegen nicht vollständig entfernen. Der Staatsschutz hat Ermittlungen aufgenommen.

Lesen Sie auch

Das Mahnmal steht auf der Ostseite der Brücke, die den Güterbahnhof Moabit überspannt. Von den Gleisen 69, 81 und 82 deportierten die Nationalsozialisten ab Januar 1942 mehr als 32.000 jüdische Bürger in Konzentrationslager.

Berlin

Preis für Zivilcourage für Brandenburger Bürgermeisterin

Christine Herntier wird für ihr Engagement gegen Rechtsextremismus vom »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« und der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ausgezeichnet

 01.10.2025

Terror

»Das Einfühlungsvermögen für Juden ist aufgebraucht«

Die Berliner Psychologin Marina Chernivsky zieht eine bittere Bilanz nach dem 7. Oktober

von Franziska Hein  30.09.2025

Nahost

Die Knackpunkte in Trumps Friedensplan

Netanjahu stellt sich hinter Trumps Plan für ein Ende des Gaza-Kriegs. Doch darin gibt es noch viele unklare Stellen

von Anna Ringle, Cindy Riechau  30.09.2025

Gaza/Jerusalem

Hamas fordert Feuerpause - Leben zweier Geiseln bedroht

Laut Kassam-Brigaden sei der Kontakt zu den beiden abgebrochen

 28.09.2025

New York/Teheran

Iran-Sanktionen wieder in Kraft

DIG und iranische Oppositionelle im Exil begrüßen die Entscheidung

 28.09.2025

New York

Zohran Mamdani an Jom Kippur nicht willkommen

Manhattans Synagoge B’nai Jeshurun will den demokratischen Kandidaten für das Bürgermeisteramt nicht empfangen

 28.09.2025

Gaza

Hoffnung für Geiseln durch neuen Trump-Plan

Washington drängt auf schnelles Kriegsende – Palästinenser sollen ermutigt werden zu bleiben

von Sabine Brandes  28.09.2025

Antisemitismus

Haltung zeigen

Judenhass im Klassenzimmer – in einem Workshop erfahren Lehrkräfte, wie sie klare Grenzen setzen

von Anita Hirschbeck  28.09.2025

Hommage

Ein Leben als Zeugnis

Im Mai starb die Schoa-Überlebende Margot Friedländer. Nun kommt ein Buch über sie heraus

 28.09.2025