Washington D.C.

Demokraten zeigen angebliches Trump-Schreiben an Epstein

Hat Donald Trump vor 20 Jahren Jeffrey Epstein diesen Brief zum Geburtstag geschickt? Der Präsident sagt nein. Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Mit neuen Veröffentlichungen rund um den Fall des berüchtigten Sexualstraftäters Jeffrey Epstein nimmt ein für US-Präsident Donald Trump politisch heikles Thema wieder Fahrt auf. Die Demokraten stellten eine Kopie eines angeblichen Geburtstagsgrußes ins Netz, den Trump vor mehr als 20 Jahren an Epstein geschickt haben soll. Der Republikaner bestreitet, Urheber des Schreibens zu sein. 

Die Demokraten im für Aufsichtsfragen zuständigen Ausschuss des Repräsentantenhauses machten den Geburtstagsgruß auf der Plattform X publik. Er besteht aus rätselhaften Andeutungen eines schriftlichen Dialogs zwischen »Donald« und »Jeffrey«, der von der gezeichneten Silhouette eines Frauenkörpers umgeben ist. Darunter stehen Trumps Name und eine Unterschrift, wobei unklar ist, ob die Unterschrift echt ist. 

Auch das »Wall Street Journal« veröffentlichte eine Kopie des Schreibens. Trumps Sprecherin Karoline Leavitt reagierte wenig später und wies die Berichterstattung des Blattes als »falsch« zurück. »Wie ich immer gesagt habe, ist es ganz klar, dass Präsident Trump dieses Bild nicht gezeichnet und auch nicht unterschrieben hat«, schrieb sie auf X. Leavitt kündigte weitere Schritte vor Gericht an. 

Selektive Auswahl?

Auch vom republikanischen Vorsitzenden des Ausschusses, James Comer, gab es Kritik: Seine demokratischen Ausschusskollegen würden Dokumente bewusst selektiv auswählen und Informationen politisieren, die das Gremium gerade erst von den Verwaltern des Epstein-Nachlasses erhalten habe, hieß es in einer Mitteilung. »Präsident Trump wird kein Fehlverhalten vorgeworfen, und die Demokraten ignorieren die neuen Informationen, die der Ausschuss heute erhalten hat«, lautete sein Vorwurf. Was genau Comer damit meint, blieb unklar.

Mit der Mitteilung wies der von Comer geleitete Ausschuss auch darauf hin, dass er am Montag weitere Dokumente rund um den Fall Epstein Fall veröffentlicht habe. Darunter befänden sich das Testament Epsteins, Einträge aus dessen Adressbüchern sowie ein Geburtstagsbuch, das seine Ex-Partnerin Ghislaine Maxwell für den 50. Geburtstag Epsteins zusammengestellt habe. 

Lesen Sie auch

Das »Wall Street Journal« hatte Mitte Juli exklusiv über ein angebliches Glückwunschschreiben Trumps berichtet, das Teil eines Albums mit vielen Geburtstagswünschen gewesen sein soll. Das Album soll zu Epsteins Geburtstag im Jahr 2003 angefertigt worden sein. Die Zeitung berief sich auf Einblick in Dokumente. Das Album wurde damals ebenso wenig veröffentlicht wie der Originalbrief. Am Montag veröffentlichte die Zeitung nun ein Foto des angeblichen Trump-Briefs.

»Das ist gefälscht«

Trump hatte sich bereits gegen die ursprüngliche Darstellung der Zeitung mit juristischen Mitteln gewehrt. Er reichte Klage gegen das Blatt und Medienmogul Rupert Murdoch ein, zu dessen Portfolio die Zeitung zählt, und fordert Entschädigung in Milliardenhöhe. 

Die Zeitung hatte im damaligen Artikel auch eine Stellungnahme Trumps zu ihren Recherchen zitiert: »Das ist gefälscht. Es ist ein Falschbericht des ›Wall Street Journals‹«, wird der Präsident darin zitiert. Und weiter: »Ich zeichne keine Bilder von Frauen«. Und: »Es ist nicht meine Sprache. Es sind nicht meine Worte.«

Der jüdische Finanzier Epstein hatte über viele Jahre systematisch Minderjährige missbraucht. Nach seiner Festnahme starb er 2019 mit 66 Jahren in seiner Gefängniszelle. Im Obduktionsbericht wurde Suizid als Todesursache genannt. In Teilen der US-Gesellschaft sorgte Epsteins Tod für wilde Spekulationen, weil er beste Kontakte in die amerikanische High Society hatte. Prominente und Milliardäre gingen bei ihm ein und aus – und auch Trump verbrachte Zeit mit Epstein, wie mehrere Party-Videos belegen.

Offenlegung gefordert

In den USA schwelt schon seit Monaten ein Streit über die Aufarbeitung der Causa Epstein. Im Zentrum steht die Frage, wie eng das Verhältnis zwischen ihm und Trump war. 

Auch in den Reihen der Republikaner und glühender Trump-Anhänger wurden in den vergangenen Monaten Stimmen lauter, die eine Offenlegung aller Dokumente zu dem Fall fordern. Trump steht unter Druck, auch weil er sich im Wahlkampf vehement für eine Offenlegung der Akten ausgesprochen hatte. dpa/ja

Zentralrat

Empathie mit Juden hat »dramatisch abgenommen«

Die im November 2024 erfolgte Befragung jüdischer Gemeinden hatte auch ergeben, dass fast die Hälfte der Gemeinden nach dem Terrorangriff der Hamas auf Israel und dem Krieg in Gaza von antisemitischen Vorfällen betroffen waren

 09.09.2025

Der Rest der Welt

Warum ich wegen Annalena Baerbock »Sex and the City« gucke

Die Ex-Außenministerin ist Präsidentin der UN-Generalversammlung und zeigt auf Instagram ihr Carrie-Brad­shaw-mäßiges Leben in New York

von Katrin Richer  09.09.2025

London

Israels Präsident Herzog besucht Großbritannien

Der Besuch des israelischen Präsidenten erfolgt auf Einladung jüdischer Organisationen in einer spannungsgeladenen Zeit

 09.09.2025

Rechtsterrorismus

Ex-Innenminister Beckstein: NSU-Morde »größte Niederlage des Rechtsstaats«

25 Jahre nach dem ersten NSU-Mord zieht der frühere bayerische Innenminister Beckstein ein gemischtes Fazit zur Aufklärung. Er spricht außerdem über weitere mögliche Mitwisser - und räumt Fehler ein

von Hannah Krewer  09.09.2025

Tunesien

Feuer an Bord eines Schiffs der »Gaza Sumad Flotilla«

Die Aktivisten sprechen von einem israelischen Drohnenangriff. Doch die tunesischen Behörden glauben nicht an diese Theorie

 09.09.2025

Berlin

Polizei zählt 899 antisemitische Delikte in drei Monaten

Die Linken-Politikerin Bünger fordert mehr Schutz für jüdisches Leben und warnt zugleich vor einer »Kriminalisierung« von Gaza-Protesten

 09.09.2025

Berlin/Ulm

Ron Prosor: Angriff auf israelischen Rüstungskonzern Elbit in Ulm ist ein terroristischer Akt

In Ulm ist eine israelische Firma angegriffen worden. Die Polizei vermutet einen politischen Hintergrund. Nun äußert sich der Botschafter des Landes

 09.09.2025

Saarbrücken

Saarland setzt Signal gegen Antisemitismus - Verfassung wird geändert

Der saarländische Landtag will den Schutz jüdischen Lebens in die Verfassung schreiben. Eine Einigung von SPD und CDU macht den Weg dafür frei. Auch der Verfassungsgerichtshof soll gestärkt werden

 08.09.2025

Berlin

Rückkehr einer Unerwünschten

Francesca Albanese will diese Woche nach Berlin kommen, um bei einem Genozid-Workshop an der Freien Universität zu sprechen. Wie schon im Februar werden nun Forderungen nach Absage der Veranstaltung laut

von Michael Thaidigsmann  08.09.2025