Olympia-Attentat

»Dass es 50 Jahre gedauert hat bis zu dieser Verständigung, ist beschämend«

Bundespräsident Steinmeier und Israels Staatspräsident Herzog am Sonntag in Berlin Foto: IMAGO/Christian Spicker

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat sich erleichtert über die Verständigung auf eine Entschädigung der Hinterbliebenen des Attentats auf israelische Sportler bei den Olympischen Spielen 1972 gezeigt. Zwar räumte er am Sonntag zu Beginn des dreitägigen Staatsbesuchs des israelischen Präsidenten Izchak Herzog in Deutschland ein: »Dass es 50 Jahre gedauert hat bis zu dieser Verständigung jetzt in den letzten Tagen, das ist in der Tat beschämend.« Er sei aber überzeugt, dass »dieses kein Fall bleibt, der in irgendeiner Weise die deutsch-israelischen Beziehungen für die Gegenwart oder Zukunft belastet«, sagte Steinmeier. 

Herzog erklärte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Steinmeier, die Verständigung erlaube es, sich mit Fehlern und menschlichen Tragödien auseinanderzusetzen und daraus für die Zukunft zu lernen. Dem Terror dürfe »nicht erlaubt werden, den Gedanken der Olympischen Spiele zu stören«.

Am Montag will Steinmeier mit Herzog in Fürstenfeldbruck bei München an der Gedenkveranstaltung zum 50. Jahrestag des Olympia-Attentats teilnehmen. Damals hatten palästinensische Terroristen die israelische Mannschaft überfallen. Elf Mitglieder des Teams und ein Polizist wurden getötet, die meisten von ihnen bei der misslungenen Befreiungsaktion der Polizei am Fliegerhorst Fürstenfeldbruck.

Die Bundesregierung hatte sich mit den Hinterbliebenen nach jahrzehntelangem Streit erst kurz vor dem Jahrestag auf eine Entschädigungsleistung in Höhe von 28 Millionen Euro geeinigt. Damit war ein Eklat vermieden worden - zuvor war längere Zeit unklar, ob die Hinterbliebenen und Herzog an der Gedenkveranstaltung teilnehmen. Von Steinmeier wird erwartet, dass er sich in seiner Rede zur deutschen Verantwortung für die Ereignisse bekennen und die Hinterbliebenen um Entschuldigung bitten wird. 

Steinmeier, der Herzog schon lange kennt, zeigte sich am Sonntag »froh und erleichtert« über die Verständigung. Er sei Herzog sehr dankbar, dass dieser »immer Kanäle für mögliche Lösungen offengehalten« habe. »Wir beide begrüßen das Ergebnis der Gespräche.« Er wisse aber: »Nichts kann die tiefen Wunden aus den 50 Jahren heilen«, sagte der Bundespräsident.

Herzog sagte laut Übersetzung des Präsidialamtes, er danke Steinmeier »für die unerschütterliche moralische Verpflichtung gegenüber der historischen Gerechtigkeit«. Der persönliche Einsatz Steinmeiers habe letzten Endes einen Durchbruch ermöglicht. Herzog erzählte, der Onkel seiner Frau Michal sei damals ebenfalls in München bei den Spielen gewesen. Der Onkel sei nun 90 Jahre alt und habe erst an diesem Samstag begonnen, über seine Erlebnisse zu sprechen. »Er hat uns nie etwas davon erzählt«, sagte Herzog.

Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) erklärte in Berlin, den Angehörigen der elf Getöteten gelte sein tiefes Mitgefühl. Die schonungslose Aufarbeitung des Geschehens sei jahrzehntelang in beschämender Weise ausgeblieben. »Gut, dass sie nun geleistet wird. Verantwortung endet nicht; aus Schuld folgt bleibende Verpflichtung.«

Bei einem Staatsbankett zu Ehren von Herzog machte Steinmeier am Abend deutlich, dass er den Kampf gegen Antisemitismus als elementar für die Demokratie in Deutschland sieht. »Es erfüllt mich mit Zorn und es beschämt mich, dass Jüdinnen und Juden sich nach wie vor nicht sicher fühlen können – ausgerechnet in unserem Land«, sagte das Staatsoberhaupt laut Redemanuskript. Steinmeier betonte zudem: »Wir Deutsche bekennen uns unverbrüchlich zum Existenzrecht und zur Sicherheit Israels. Wir stehen an Ihrer Seite.« 

Der Bundespräsident hatte Herzog und dessen Ehefrau Michal mit militärischen Ehren im Schloss Bellevue in Berlin begrüßt. Dass Herzog der erste Staatsgast ist, den Steinmeier in seiner zweiten Amtszeit empfängt, wird als Beleg dafür gewertet, welche besondere Bedeutung die Beziehung zu Israel für den Bundespräsidenten besitzt.

An diesem Montag empfängt Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) den Staatsgast. Anschließend ist ein Gang Herzogs mit der Regierenden Bürgermeisterin von Berlin, Franziska Giffey (SPD), durch das Brandenburger Tor geplant. Am Dienstag (9.00 Uhr) will Herzog vor den Abgeordneten im Bundestag reden.

Lesen Sie mehr dazu in der kommenden Printausgabe der Jüdischen Allgemeinen.

Medien

Fiktion statt Fakten

Matti Friedman hat viele Jahre für die Nachrichtenagentur AP berichtet. Der Journalist kennt die Probleme der Gaza-Berichterstattung aus erster Hand

von Gunda Trepp  22.08.2025

Berlin

Nouripour: Stopp von Waffenexporten an Israel »kurzsichtig«

Nicht nur in der Union gibt es Kritik an der Entscheidung des Kanzlers, Rüstungslieferungen an Israel einzuschränken. Ein prominenter Grünen-Politiker verweist auf gegenseitige Abhängigkeiten

 22.08.2025

Beirut

Entwaffnung im Libanon: Erste Aktion in palästinensischem Lager

Ministerpräsident Nauaf Salam begrüßt den »Beginn des palästinensischen Waffenübergabeprozesses«

 22.08.2025

Berlin

Ron Prosor: Deutschland muss klare Unterstützung zeigen

In einem Interview spricht der israelische Botschafter über die Kritik an seinem Land, dessen Versuch, eine Zweistaatenlösung zu erreichen und die Sicherheit von Juden in Deutschland

 22.08.2025

Debatte

CDU-Landeschef: Was nutzen alle Bekenntnisse zu Israel, wenn wir beim ersten Gegenwind einknicken?

In der CDU rumort es, seit Parteichef und Kanzler Friedrich Merz Waffenlieferungen an Israel vorläufig stoppte

von Jan Brinkhus  21.08.2025

Washington D.C.

USA verschärfen Druck auf Internationalen Strafgerichtshof - und verhängen Sanktionen gegen Richter

Außenminister Marco Rubio kündigt neue Sanktionen gegen vier weitere Richter und leitende Mitarbeiter der Institution an

 21.08.2025

Berlin

Ahmad Mansour kritisiert Begriff »antimuslimischer Rassismus«

Für den Islamismus-Experten handelt es sich um einen gefährlichen Kampfbegriff. Er tabuisiere Islamkritik und erkläre Muslime zu Opfern. Doch anders als Juden könnten sie in Deutschland sicher leben

von Gottfried Bohl  21.08.2025

Berlin

300 Wissenschaftler fordern Boykott israelischer Universitäten

Auch »Völkermord« wird Israel in dem Schreiben vorgeworfen. Der Terror der Hamas wird hingegen nicht erwähnt

 21.08.2025

Auschwitz-Prozess

Kein einziges menschliches Wort

Vor 60 Jahren fiel das Urteil gegen 20 NS-Verbrecher in Frankfurt. Sie zeigten keine Reue

von Christoph Arens, Mascha Malburg  21.08.2025