IHRA

Das historische Erbe aufarbeiten

Die Ziele sind klar definiert. »Wir wollen die Arbeit der IHRA noch bekannter machen als bisher und helfen, ihre Ansätze in den Bereichen Holocaust-Gedenken, Forschung und Bildung verstärkt in die Gesellschaften der 34 Mitgliedstaaten der Organisation hineinzutragen«, bringt es Michaela Küchler, Sonderbeauftragte für Beziehungen zu jüdischen Organisationen, Holocaust-Erinnerung, Antisemitismusfragen und internationale Angelegenheiten der Sinti und Roma im Auswärtigen Amt, auf den Punkt. Der Leugnung und Verharmlosung der Schoa müssen Konzepte einer nachhaltigen Erinnerungskultur entgegengestellt werden.

»Deshalb wollen wir den internationalen Austausch stärken«, sagt Küchler bei der feierlichen Übergabe des IHRA-Vorsitzes von Luxemburg an Deutschland im Festsaal des Abgeordnetenhauses Berlin. Dies gilt für ein Jahr. Dann wird der Stab an Griechenland weitergereicht.

GEDENKJAHR »Deutschland hat sich ganz bewusst entschieden, im Gedenkjahr 2020 den Vorsitz der IHRA zu übernehmen«, betont Michael Roth. »Wir stellen uns damit unserer historischen Verantwortung und setzen bewusst ein Zeichen in diesen Zeiten, in denen Freiheit, Demokratie und Vielfalt massiv unter Druck geraten sind«, betont der Staatsminister für Europa im Auswärtigen Amt. »Alle Mitgliedstaaten der IHRA haben sich dazu verpflichtet, sich ihrer jeweiligen Geschichte zu stellen, indem sie kritisch und wahrheitsgemäß das historische Erbe aufarbeiten. Wir wissen in Deutschland nur zu gut, dass dies ein langer, schmerzhafter Prozess ist.«

Umso wichtiger ist es, die Arbeit zu vernetzen, um Strategien gegen den neuen und alten Antisemitismus zu entwickeln. Und da kommt die IHRA ins Spiel. »Wir müssen dabei international zusammenstehen.« Dazu unterstützt das Auswärtige Amt die Einrichtung einer Global Task Force gegen Holocaust-Verfälschung mit internationalen Experten mit insgesamt einer Million Euro.

Es ist wichtig, die Arbeit zu vernetzen, um Strategien gegen den neuen und alten Antisemitismus zu entwickeln.

Auf die vergessenen Orte der Schoa und des Genozids an den Sinti und Roma wies Luxemburgs Botschafter Georges Santer hin. In seiner Zeit des IHRA-Vorsitzes sah er es als seine Aufgabe, diese zurück in das Bewusstsein zu bringen. »Dabei richtete sich unser Fokus vor allem auf die Region südöstliches Europa.« Wie schwierig es dabei war, bestimmte nationale historische Diskurse, die Minderheiten wie Juden oder Sinti und Roma in einem schlechten Licht zeigten, zu bekämpfen, davon konnte er eine Menge berichten.

STRAFRECHT Sowohl Küchler als auch Santer betonen dabei die Bildungsarbeit und die Formulierung von entsprechenden Richtlinien, die dann in den Curricula der einzelnen Mitgliedsländer implementiert werden sollen – auch in Deutschland.

Genau deshalb begrüßt der Zentralrat der Juden in Deutschland die Vorhaben der Bundesregierung, die IHRA-Empfehlungen für den Unterricht zu verbreiten sowie an einer Definition von Antiziganismus zu arbeiten.

Auch die geplante Neuerung im Strafrecht (§ 46 StGB) sei dringend erforderlich, damit antisemitische Motive explizit strafverschärfend wirken. »Die Hoffnungen der jüdischen Gemeinschaft in den deutschen IHRA-Vorsitz sind nicht gerade klein«, sagt Abraham Lehrer, der Vizepräsident des Zentralrats. »Aber wir sind überzeugt davon, dass Deutschland wie auch zuvor Luxemburg eine Menge bewegen kann.«

Berlin

»UNRWA ist Teil des Problems«

Israels Botschafter Ron Prosor präsentiert Informationen zur engen Verbindung der Terrororganisation Hamas mit dem UN-Palästinenserhilfswerk

 28.03.2024

Halle / Frankfurt

DFB lässt proisraelisches Plakat bei Länderspiel abhängen

Plakat mit der Aufschrift »Bring them Home now« sei nicht genehmigt und entgegen UEFA-Regularien gewesen

 28.03.2024

Sachsen

Trotz antisemitischer Vorfälle: Leipziger Friedenspreis geht an »Handala«-Gruppierung

Die »pro-palästinensische Gruppierung« steht immer wieder wegen antisemitischer Vorfälle in der Kritik

 27.03.2024

Analyse

Allein

Der Jude unter den Staaten: Wie Israel von der Weltgemeinschaft verleumdet und im Stich gelassen wird

von Maria Ossowski  27.03.2024

Manchester Airport

Überlebende des 7. Oktober bei Einreise beschimpft

»Wir müssen sicherstellen, dass Sie hier nicht dasselbe tun wie in Gaza«, sagt ein Grenzbeamter zu den Israelis

von Imanuel Marcus  27.03.2024 Aktualisiert

USA/Israel

US-Verteidigungsminister empfängt israelischen Amtskollegen

»Wir den Kampf in Gaza nicht beenden, bevor wir alle Verschleppten nach Hause bringen«, erklärt Joav Gallant

 27.03.2024

Bundesregierung

Charlotte Knobloch fordert Rauswurf von Kulturstaatsministerin Roth

IKG-Chefin und Schoa-Überlebende: »Was passiert ist, war einfach zu viel«

 26.03.2024

Berlin

Nach Angriff auf jüdischen Studenten: Hochschulgesetz wird verschärft

Möglichkeit der Exmatrikulation wurde zuvor von Rot-Grün-Rot abgeschafft

 26.03.2024

Deutschland

Einbürgerungstests: Das sind die Fragen zu Israel und jüdischem Leben

»Wer unsere Werte nicht teilt, kann keinen deutschen Pass bekommen«, sagt Innenministerin Faeser

 26.03.2024