Meinung

Das Dorf brennt!

Seit Wochen stehen in Russland riesige Wälder und Torfflächen in Flammen. Tausende Menschen sind evakuiert worden, in vielen Städten bedrohen Rauch und Smog die Gesundheit von Millionen. Doch was geht’s uns an, fragen sich viele hierzulande. Moskau ist fern – und manchem fremd. Zugegeben, Russlands Ministerium für Katastrophenschutz macht es den Korrespondenten nicht leicht, über die Lage vor Ort zu berichten. Wie zu Sowjetzeiten hält man in Putins Reich auch heute wenig von offener Information über die Gefährlichkeit von Naturkatastrophen. Doch nicht nur den Apparatschiks in Moskau ist es zur Last zu legen, dass in vielen deutschen Wohnzimmern die Sorge um den Flächenbrand am östlichen Rand Europas ausbleibt. Seitdem die Bundeskanzlerin aus dem Urlaub zurück und das Sommerloch vorbei ist, schaffen es die schlimmen Nachrichten aus Russland kaum noch in die hiesigen Medien. Aber die russischen Flammen und der giftige Rauch gehen uns alle an. Denn möglicherweise haben ihre Ursachen etwas mit unseren Lebensgewohnheiten zu tun, und die werden Auswirkungen auf uns haben. Die Welt rückt zusammen, im Guten wie im Schlechten. Manchmal ist das globale Dorf kleiner, als uns lieb ist.

Hanau

Rabbiner antisemitisch beleidigt

Für die Gemeinde ist die Pöbel-Attacke kein Einzelfall

 25.11.2025

Berlin

RIAS: Polizei erfasst antisemitische Taten lückenhaft

Der Bundesverband sagt, es gebe strukturelle Probleme, Unsicherheiten im Umgang mit Betroffenen und ein insgesamt unzureichendes Bild antisemitischer Hasskriminalität in den offiziellen Statistiken

 25.11.2025

TV-Tipp

Ein äußerst untypischer Oligarch: Arte-Doku zeigt Lebensweg des Telegram-Gründers Pawel Durow

Der Dokumentarfilm »Telegram - Das dunkle Imperium von Pawel Durow« erzählt auf Arte und in der ARD-Mediathek die Geschichte der schwer fassbaren Messengerdienst-Plattform-Mischung und ihres Gründers Pawel Durow

von Christian Bartels  25.11.2025

Doppel-Interview

»Wir teilen einen gemeinsamen Wertekanon«

Vor 60 Jahren brachte das Konzilsdokument »Nostra aetate« eine positive Wende im christlich-jüdischen Dialog. Bischof Neymeyr und Rabbiner Soussan blicken auf erreichte Meilensteine, Symbolpolitik und Unüberwindbares

von Karin Wollschläger  25.11.2025

Berlin

»Kein Gesprächspartner für Demokratinnen und Demokraten«

Der Verband der Familienunternehmer will sich für Gespräche mit der AfD öffnen – und bekommt dafür Kritik aus verschiedenen Lagern

 25.11.2025

Eklat

Streit um Judenstern: Warschau bestellt Israels Botschafter ein

Ein Beitrag der Gedenkstätte Yad Vashem zum Judenstern sorgt in Polen für Unmut. Warum Polens Außenminister eine Richtigstellung fordert

 25.11.2025

New York

NYPD-Chefin entschuldigt sich nach Protest vor Synagoge

Polizeichefin Jessica Tisch räumt ein teilweises Versagen ihrer Behörde ein

 25.11.2025

Berlin

Mit Kippa und Uniform

Jüdische Geistliche aus Kanada, den USA, Großbritannien, Frankreich und anderen Ländern bei der ersten internationalen Konferenz von Militärrabbinern

 25.11.2025

Polen

Antisemitismus-Eklat in Auschwitz

»Juden wollen in Polen Übermenschen sein, die Anspruch auf eine bessere Stellung haben, und die polnische Polizei tanzt nach ihrer Pfeife«, sagt der rechtsextreme Politiker Grzegorz Braun

 25.11.2025