Landtagswahl

»Dann bin ich weg …«

Dietmar Woidke (SPD), Ministerpräsident von Brandenburg Foto: picture alliance/dpa

Schon seit der Wiedervereinigung im Jahr 1990 stellt die SPD in Brandenburg den Regierungschef. Nun liefern sich AfD und SPD auf den letzten Metern vor der Wahl einen Zweikampf.

Drei Wochen nach den Wahlen in Sachsen und Thüringen geht es am Sonntag nicht nur darum, ob die AfD stärkste Kraft wird - es wäre das erste Mal in Brandenburg und das zweite Mal nach Thüringen bei einer Landtagswahl überhaupt. Der Brandenburger Verfassungsschutz stuft die AfD als rechtsextremistischen Verdachtsfall ein. Eine Regierungsoption ist aber bisher nicht in Sicht, denn keine Partei will mit ihr koalieren. 

Es geht am Sonntag auch um die Zukunft von Ministerpräsident Dietmar Woidke. Der 62-Jährige hat alles auf eine Karte gesetzt. Die Wahl ist für ihn die »größte politische Herausforderung meines ganzen Lebens«, sagte er dem Sender ntv. Er will bei einem AfD-Wahlsieg nicht in Regierungsverantwortung bleiben. »Dann bin ich weg.« Beim Gewinn seines Direktmandats will Woidke aber weiter Landtagsabgeordneter sein.

Die jüngsten Umfragen zeigen kein ganz klares Bild, aber das Rennen ist wieder knapper geworden. Beim ZDF-Politbarometer Extra der Forschungsgruppe Wahlen vom Donnerstag liegt die AfD bei 28 Prozent und die SPD bei 27 Prozent. Dahinter folgen die CDU mit 14 Prozent und das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW), das auf 13 Prozent kommt.

Grüne, Linke und BVB/Freien Wähler schaffen der Umfrage zufolge nicht die Fünf-Prozent-Hürde. Eine Partei oder Vereinigung kann aber auch mit mindestens einem Direktmandat in den Landtag einziehen, wenn sie darunter bliebe. Ältere Umfragen hatten die AfD teilweise mit größerem Abstand vor der SPD gesehen. 

Aufholjagd mit Distanz zur Bundesregierung

Amtsinhaber Woidke gibt sich zuversichtlich mit Blick auf den Wahlausgang. Diesen Optimismus zieht er unter anderem aus dem vergleichsweise hohen Wirtschaftswachstum, der von ihm mit eingefädelten Tesla-Ansiedlung, der Mehrheit aus Umfragen, die ihn im Amt halten will - und daraus, dass es der SPD schon bei der Wahl 2019 gelungen ist, die AfD auf den letzten Metern einzuholen. Der Vorsprung der AfD drehte sich damals neun Tage vorher zugunsten der SPD.

Woidke hat eine Aufholjagd gestartet, die völlig konträr zur Lage der SPD bundesweit ist. In jüngsten Umfragen kam die Partei bundesweit auf um die 15 Prozent. Kein Wunder, dass der Amtsinhaber nicht unbedingt mit SPD-Kanzler Olaf Scholz Wahlkampf machen will, auch wenn der in Potsdam wohnt.

Scholz ist allerdings im Rahmen seiner Sommerreise in Brandenburg unterwegs und wirbt auch für Woidke. »Die Brandenburgerinnen und Brandenburger wollen ihn weiter als Regierungschef in Brandenburg haben - ich auch«, sagte er am Freitag. Überraschende Unterstützung bekam Woidke von Sachsens CDU-Regierungschef Michael Kretschmer, der für Stabilität warb und sagte: »Wir müssen zusammenhalten.«

In Sachsen schaffte es Kretschmer, die CDU auf Platz eins zu bringen. Sollte die AfD in Brandenburg stärkste Kraft werden und die SPD den zweiten Platz belegen, hätte Finanzministerin Katrin Lange als stellvertretende SPD-Landeschefin vermutlich den ersten Zugriff für eine Nachfolge von Woidke.

Zunächst ginge es um die schwierige Aufgabe, eine Regierung zu bilden. Aber auch Wissenschaftsministerin Manja Schüle und Fraktionschef Daniel Keller gelten als potenzielle Anwärter.

AfD will Ampel »zertrümmern«

Die AfD will Woidke aus der Staatskanzlei »jagen«, wie es Landeschef René Springer bei einer Wahlkampfveranstaltung in Forst (Lausitz) - der Heimat von Woidke - formulierte. AfD-Spitzenkandidat Hans-Christoph Berndt, den der Verfassungsschutz als rechtsextrem einordnet, will mit der Wahl auch ein Zeichen gegen die Bundesregierung setzen: »Wir haben es auch in der Hand, mit diesen Schlägen die Ampel zu zertrümmern«, sagte er in Forst.

Der Extremismusforscher Gideon Botsch ist der Ansicht, dass die AfDin Brandenburg im Zuge der Migrationsdebatte radikaler geworden ist. »Die Sprache ist deutlich radikalisiert, das Auftreten ist deutlich radikalisiert, und der Tendenz nach findet auch eine Nazifizierung statt«, sagte der Potsdamer Politikforscher.

CDU sieht »doppelten Woidke«

Der mutmaßlich islamistische Anschlag in Solingen Ende August mit drei Toten hat die Debatte über Migration und Asyl verschärft. CDU-Innenminister Michael Stübgen sorgt kurz vor der Wahl mit der Ansicht für Kritik, dass das Asylrecht im Grundgesetz wegen der Genfer Flüchtlingskonvention abgeschafft werden könnte. Woidke fordert, die Migrationspolitik der vergangenen zehn Jahre auf den Prüfstand zu stellen.

CDU-Landeschef Jan Redmann spricht vom »doppelten Woidke«, der die SPD im Bund kritisiert und bei Themen das Ufer wechselt. Redmann will Woidke als Ministerpräsident beerben. Die Wahl sieht er auch als Chance, die Ampel im Bund »auszuschalten«. Redmanns Fahrt mit einem Elektroroller im Juli mit 1,3 Promille Alkohol im Blut scheint abgehakt, er muss 8000 Euro Strafe zahlen.

Möglicherweise schwierige Regierungsbildung

In den jüngsten Umfragen steht die CDU in Brandenburg nur bei 14 bis 16 Prozent - knapp vor dem neuen Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW), das für manche eine »Black Box« ist, also eine Partei mit unbekanntem Inhalt. Das BSW kommt in jüngsten Befragungen auf 13 bis 14 Prozent. Bislang regiert die SPD in Brandenburg mit CDU und Grünen.

Die Grünen, aber auch die Linke und die Freien Wähler müssen um den Wiedereinzug in den Landtag bangen. Allerdings reicht ein Direktmandat aus, um wieder im Parlament vertreten zu sein. Die FDP ist in den jüngsten Umfragen nicht einzeln ausgewiesen - sie liegt deutlich unter 5 Prozent.

Politikforscher Botsch sieht große Unwägbarkeiten bei der Wahl. »Es gibt auch den großen Unsicherheitsfaktor der Fünf-Prozent-Klausel für Linke, Grüne und BVB/Freie Wähler, und der Direktmandate«, sagte er.

Die Kampagnenorganisation Campact wirbt für taktisches Wählen bei Direktmandaten und unterstützt die Grünen im Wahlkreis Potsdam I, BVB/Freie Wähler in Barnim II und die SPD in 25 Wahlkreisen. In Sachsen kam die Linke über zwei Direktmandate in den Landtag. In Brandenburg könnte der Zweikampf zu Lasten von Grünen und Linken gehen.

Die Koalitionsmöglichkeiten nach der Wahl sind offen: Möglicherweise reicht es nicht für die Fortsetzung der bisherigen Regierungskoalition. Woidke äußerte sich bisher nicht zum Thema »Wunschkoalition« - er setzt erst einmal auf eine starke SPD. Das BSW könnte bei der Regierungsbildung ins Spiel kommen.

Spitzenkandidat Robert Crumbach will nicht mitregieren um jeden Preis. Er fordert als Bedingung für eine Regierungsbeteiligung ein deutliches Signal, dass Deutschland diplomatische Beziehungen für ein Ende des Ukraine-Kriegs ergreift. Eine Zusammenarbeit mit der AfD lehnt er ab, die Unterstützung für einzelne Anträge der AfD schließt er aber nicht aus.

Extremismus

BSW-Chefin Wagenknecht will Brandmauer zur AfD einreißen 

Gespräche zwischen BSW und AfD? Landespolitiker in Thüringen haben es vorgemacht. Selbstverständlich sei das auch auf Bundesebene möglich, sagen beide Seiten

von Torsten Holtz  04.07.2025

Medien

Eurovision künftig ohne Israel?

Die Regierung droht mit der Schließung des öffentlich-rechtlichen Senders Kan. Das könnte das Aus für die Teilnahme am weltgrößten Gesangswettbewerb sein

von Sabine Brandes  04.07.2025

Berlin

Russland steuert Hetzkampagne gegen Nicholas Potter

Das Propaganda-Portal »Red« ist Treiber der Diffamierungskampagne gegen den Journalisten. Das Auswärtige Amt ist sich nun sicher, dass Russland hinter dem Portal steht

 04.07.2025

USA

Edan Alexander bedankt sich bei Donald Trump

Die freigelassene Geisel Edan Alexander trifft erstmals US-Präsident Trump. Um sich zu bedanken und auch, um darauf zu drängen, alle verbleibenden Geiseln so schnell wie möglich nach Hause zu holen

 04.07.2025

Rassistischer Polizist bleibt im Dienst

Gericht »nicht auf rechtem Auge blind«

Der Verwaltungsgerichtshof München steht in der Kritik, weil er einen ehemaligen Personenschützer von Charlotte Knobloch im Dienst belassen hat - obwohl dieser Juden in KZs wünschte. Jetzt wehrt sich das Gericht

 04.07.2025 Aktualisiert

Berlin

Wie viel Migration verträgt das Klassenzimmer – und sind Grenzen nötig?

Bundesbildungsministerin Prien hält eine Obergrenze für Schüler mit Migrationshintergrund für denkbar

 04.07.2025

Österreich

Hitler-Geburtsort Braunau benennt Straßennamen mit NS-Bezug um

Ausgerechnet in Adolf Hitlers Geburtsort gibt es bis dato nach Nationalsozialisten benannte Straßen. Das soll sich ändern - und trifft bei einigen Politikern auf Widerstand

 03.07.2025

Hamburg

Hamas-Anhänger tritt bei staatlich gefördertem Verein auf

Das Bündnis Islamischer Gemeinden in Norddeutschland wird durch das Programm »Demokratie leben« gefördert und lud einen Mann ein, der Sinwar als »Märtyrer« bezeichnet hat

 03.07.2025

«Stimme der verstummten Millionen»

Anita Lasker-Wallfisch blickt ernüchtert auf die Welt

Sie gehörte dem Mädchen-Orchester von Auschwitz an, überlebte das Lager und später das KZ Bergen-Belsen. Am 17. Juli wird die Cellistin Anita Lasker-Wallfisch 100. Und ist verzweifelt angesichts von Antisemitismus, Rechtsruck und Krieg, sagt ihre Tochter

von Karen Miether  03.07.2025