Leitartikel

Da hilft nur Anstand

Demonstration in Kassel zur documenta-Eröffnung am 18. Juni Foto: IMAGO/Hartenfelser

»Wann wird man je versteh’n? Wann wird man je versteh’n?«
Mit großem Aufwand zelebrierte Deutschland soeben 1700 Jahre jüdisches Leben. Stets wurde dabei auf das Grauen der Schoa und die daraus erwachsene Verantwortung zur Solidarität mit der jüdischen Gemeinschaft hingewiesen. Dennoch nehmen die Zahlen antisemitischer Straftaten und Zwischenfälle stark zu.

Man macht es sich zu leicht, diesen Anstieg als weltweites Phänomen hinzunehmen. Ja, man hasst Juden in Gaza, im Iran, in Indonesien … Wer dies stillschweigend akzeptiert und als Zeichen globaler Aufgeschlossenheit nach Deutschland einsickern lässt, der macht sich mitschuldig an einer Ausbreitung des Antisemitismus. Bis in deutsche Lande, etwa der documenta in Kassel, wo er sich mit der hier wabernden Judenfeindschaft vereinigt.

analyse Es ist nutzlos, antisemitische Vorfälle isoliert zu betrachten und sich darüber zu entsetzen. Analysiert man die Judenfeindschaft aber in ihren globalen und zeitlichen Ausprägungen, so erschließt sich deren simples Wesen. Antisemitismus ist, wo und wann immer er auftritt, bei aller unterschiedlichen Erscheinung ein gesellschaftliches Krankheitssymptom.

Man macht es sich zu leicht, den Anstieg judenfeindlicher Straftaten und Zwischenfälle als weltweites Phänomen hinzunehmen.

Dies erweist auch die geschichtliche Fieberkurve. Europäische Stationen sind der Beginn der Kreuzzüge, die Judenhetze des Reformators Luther, der sich modern gebende Antisemitismus Wagners, Karl Luegers, Houston Stewart Chamberlains, Hitlers bis zu den gegenwärtigen Israel-Hassern, die meinen, die »jüdisch-kapitalistischen Strippenzieher« entlarven und entmachten zu müssen, Antizionisten, BDSler – einschließlich deren Musterjuden.

Entscheidend bleiben die transepochale Unmenschlichkeit des Antisemitismus sowie dessen fortwährende Versuche, den uralten Hass zeitgemäß zu präsentieren und – nach Auschwitz – sich dabei selbst die Hände in Unschuld waschen zu wollen.

verbindungen Die Episoden besitzen gleichwohl logische Verbindungen. Seit 1291 verhöhnt das Relief der »Judensau« an der Stadtkirche zu Wittenberg die Hebräer und stachelt zum Hass gegen sie auf. Als ein Großteil der Bürger Analphabeten waren, wirkte die »Judensau« mit dem Segen der Kirche versehen als effektives Propagandainstrument. Doch selbst, nachdem die Leute Lesen gelernt hatten und ihr Glaube nachließ, entfalteten »Judensäue« in Wittenberg und an weiteren Orten ihre Hassbotschaft.

Die Kirchen, deren Pastoren Nächstenliebe predigten und sich auf das Neue Testament des Juden Jesus beriefen, beließen die Antisemitismus-Schleudern an ihrem Platz. Der Judenhass mochte weiterhin seine Wirkung entfalten. So wurde der Boden für die Nazis und andere bereitet.

Es ist nutzlos, antisemitische Vorfälle isoliert zu betrachten.

Als der NS-Völkermord sich 1945 nicht verleugnen ließ, gaben sich viele Politiker und Kirchenvertreter reuig. Die »Judensäue« blieben gleichwohl hängen und verbreiteten weiter ungehindert ihre Hassbotschaft. Es brauchte ein halbes Jahrhundert nach der Pogromnacht, ehe sich 1988 an Wittenbergs Stadtkirche ein Hinweisschild von der »Judensau« distanzierte. Die Wirkung blieb, wie die Zahlen erweisen, ebenso nutzlos wie Warnhinweise auf Zigarettenschachteln. Es wird weitergepafft – Juden weiterhin gehasst und erniedrigt.

klage Michael Dietrich Düllmann klagte gegen diese Hetze. Er verlor in allen Instanzen. Zuletzt wies der Bundesgerichtshof Düllmanns Einspruch ab. Die Logik der Richter ist abenteuerlich. Die Hinweistafel mache aus dem Schandmal ein Mahnmal. Damit sei es legitim. So ließe sich auch ein Wiederaufbau des Nürnberger Parteitagsgeländes rechtfertigen. Die Hassbotschaft gehört nicht in den öffentlichen Raum, sie beleidige die Juden, mahnte dagegen die frühere EKD-Ratsvorsitzende Margot Käßmann. Einspruch! Die »Judensau« beleidigt die Würde aller anständigen Menschen.

Wer meint, Wittenbergs »Judensau« sei Schnee von gestern, die Menschen hätten seither gelernt, wohin Antisemitismus führe, der sieht sich durch die Schmierentragödie rund um die Kasseler documenta eines Schlechteren belehrt. Jüdische Künstler aus Israel wurden nicht an der größten Kunstausstellung beteiligt. Daran nahmen weder die Leiterin der documenta noch die ehemalige Kulturstaatsministerin Grütters oder die gegenwärtige, Claudia Roth, Anstoß.

Wann werden die Gleichgültigen, die Dummen, die Böswilligen je die Auswirkungen ihres Tuns verstehen?

Sie und andere setzten lieber auf die »Perspektive des Südens«. »Die Herkunft aus einem bestimmten Land sollte nicht vorab zu Verdächtigungen führen, möglicherweise antisemitisch zu sein«, erklärte Ministerin Roth. Die Herkunft gewiss nicht. Doch die Taten.

entrüstung Als sich ein Sturm der Entrüstung gegen neue Schmähungen von Juden als Schweinsköpfe, Raffzähne, SSler et cetera erhob, versuchte man es in bewährter Weise mit Ausreden, ehe zumindest ein Machwerk entfernt wurde. Taktische Entschuldigungen folgten. Neue antisemitische Versuche sicherlich bald auch.

Wann werden die Gleichgültigen, die Dummen, die Böswilligen je die Auswirkungen ihres Tuns verstehen? Als Marlene Dietrich, die das eingangs zitierte Antikriegs-Chanson sang, in ihrem letzten Interview gefragt wurde, wie sie zu ihrem klaren Antinazismus gelangt war, antwortete sie mit einem Wort: »Anstand«. Davon sollten wir uns leiten lassen.

Der Autor ist Historiker, Politologe und Schriftsteller. Zuletzt erschien von ihm der dritte Teil seines Familienromans, »Rafi, Judenbub«, bei LangenMüller.

München

»Wir verlieren die Hoheit über unsere Narrative«

Der Publizist und Psychologe Ahmad Mansour warnte in München vor Gefahren für die Demokratie - vor allem durch die sozialen Netzwerke

von Sabina Wolf  21.11.2025

Kommentar

Wenn Ideologen mehr zu wissen scheinen als Expertinnen

Der Antisemitismusbekämpfer und bisherige Bezirksbürgermeister von Berlin-Neukölln, Martin Hikel, ist abgestraft worden - weil er die Grundwerte der sozialdemokratischen Partei vertreten hat

von Renée Röske  21.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

Deutschland

»Hitler ist niedergekämpft worden. Unsere Städte mussten in Schutt und Asche gelegt werden, leider«

Militanter Linker, Turnschuhminister, Vizekanzler und Außenminister: Das sind die Stationen im Leben des Grünenpolitikers Joschka Fischer. Warum er heute vom CDU-Kanzler Konrad Adenauer ein anderes Bild als früher hat

von Barbara Just  21.11.2025

Berlin

Bundesinnenministerium wechselt Islamismusberater aus

Beraterkreis statt Task Force: Die schwarz-rote Bundesregierung setzt einen anderen Akzent gegen islamistischen Extremismus als die Ampel. Ein neues Expertengremium, zu dem auch Ahmad Mansour gehören wird, soll zunächst einen Aktionsplan erarbeiten

von Alexander Riedel  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  21.11.2025 Aktualisiert

Vor 80 Jahren

Zentralrat der Juden: Nürnberger Prozesse waren Wendepunkt

Es waren hochrangige NS-Kriegsverbrecher, die vor 80 Jahren in Nürnberg vor Gericht standen. Was diese Prozesse aus Sicht des Zentralrats der Juden bedeuten - auch heute

von Leticia Witte  21.11.2025

Paris

EJC warnt vor wachsender Radikalisierung junger Menschen im Netz

»Hass ist viral gegangen«, sagt Moshe Kantor, der Präsident der Organisation

 21.11.2025