München

CSU will Merz’ Waffenstopp für Israel rückgängig machen

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) mit CSU-Chef Markus Soeder im Juli im Bundesrat Foto: picture alliance / Flashpic

Die deutsche Israel-Politik sorgt innerhalb der Union für Spannungen. CSU-Chef Markus Söder kritisiert die von Bundeskanzler Friedrich Merz am Freitag verkündete Entscheidung, keine Waffen mehr an Israel zu liefern, als »grundfalsch« und fühlt sich von Merz übergangen, wie »Bild« berichtet.

Aus Sicht der CSU geht es dem Blatt zufolge nun darum, eine »Exit-Strategie« zu entwickeln, um den Kurs der Bundesregierung zu korrigieren und zu einer Politik zurückzukehren, die die bayerische Partei als vernünftig erachtet. Söder betont, dass man Kritik an der Regierung Netanjahu durchaus für gerechtfertigt halte, Sanktionen gegen Israel jedoch ablehne.

Als Vermittler zwischen den Parteien könnte CSU-Innenminister Alexander Dobrindt eine wichtige Rolle übernehmen. Dobrindt genieße sowohl bei Söder als auch bei Merz Vertrauen und hab bereits in der Vergangenheit bei Konflikten innerhalb der Union vermittelt, so »Bild«.

Lesen Sie auch

Die CSU wirft Merz vor, bei seiner Entscheidung ähnlich wie einst Bundeskanzlerin Angela Merkel in der Flüchtlingskrise 2015 ohne Absprache gehandelt zu haben. Damals führte Merkels überraschende Entscheidung zu erheblichen Spannungen zwischen CDU und CSU, die fast zum Bruch der Fraktionsgemeinschaft führten.

In der Union wird dem Bericht nach nun diskutiert, ob eine neue Lageeinschätzung durch den Bundessicherheitsrat, der seit 1969 auch für Waffenlieferungen zuständig ist, eine Änderung der bisherigen Entscheidung bewirken könnte.

Auch hofft die CSU offenbar, dass der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu aufgrund des Drucks aus eigenen Reihen und der Bevölkerung eine gemäßigtere Haltung einnimmt und sich damit auch auf Merz zubewegt. Netanjahu hatte am Sonntagabend die Entscheidung von Merz kommentiert und erklärt: »Ich denke, hier gab er dem Druck falscher Fernsehberichte, dem internen Druck verschiedener Gruppen nach.« Zugleich betonte er, Merz sei »ein guter Freund Israels«. im

Wiesbaden

Boris Rhein wendet sich gegen Stopp von Waffenexporten nach Israel

Er ist der erste CDU-Ministerpräsident, der die Entscheidung von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) öffentlich kritisiert. Zuvor war es mit der CSU zu Streit gekommen

 11.08.2025

Berlin

Wegen israelischer Zeitung beleidigt

Der Polizeiliche Staatsschutz ermittelt

 11.08.2025

Berlin

Spahn äußert sich zu Merz’ Waffenstopp für Israel

Der Fraktionsvorsitzende der Unionsparteien nennt den Entschluss, der auch im eigenen Lager für viel Kritik sorgte, »vertretbar«

 11.08.2025

Frankfurt am Main

Auschwitz verblasst - Gerichtsdokumente erinnern an das Grauen

80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs schwindet das Wissen um die Schoa. Dabei hatte es im Nachkriegsdeutschland lange gedauert, bis Auschwitz mehr als ein Wort wurde. Ein Prozess änderte das

von Christoph Arens  11.08.2025

New York

Breite Kritik an Israel im UN-Sicherheitsrat – USA halten dagegen

Israels stellvertretender UN-Botschafter Brett Jonathan Miller weist die Vorwürfe zurück – und die Vereinigten Staaten beklagen eine gezielte Kampagne gegen Israel

 11.08.2025

Canberra

Australien will Palästinenserstaat im September anerkennen

Premierminister Anthony Albanese vollzieht damit binnen nur zwei Wochen eine Kehrtwende. Noch Ende Juli hatte der Labor-Politiker erklärt, eine solche Entscheidung stehe nicht unmittelbar bevor

von Imanuel Marcus  11.08.2025

Berlin

CSU-Außenexperte Mayer: Weiter Dissens mit Merz zu Israel

Der Kanzler verteidigt im Fernsehen den Entschluss, dem jüdischen Staat bestimmte Rüstungsgüter vorzuenthalten. Überzeugt hat er in der Union damit noch nicht jeden

 11.08.2025

Berlin

Merz: An Grundsätzen der Israel-Politik ändert sich nichts

Der Kanzler hat mit seiner Israel-Politik heftigen Protest in den eigenen Reihen ausgelöst. Jetzt erklärt er sich öffentlich

 10.08.2025

Gastbeitrag

Warum ich Zionistin bin

Gedanken einer nichtjüdischen Deutschen zum 7. Oktober, Israel und den Krieg gegen die Terrororganisation Hamas

von Stefanie Galla  10.08.2025