München

CSU will Merz’ Waffenstopp für Israel rückgängig machen

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) mit CSU-Chef Markus Soeder im Juli im Bundesrat Foto: picture alliance / Flashpic

Die deutsche Israel-Politik sorgt innerhalb der Union für Spannungen. CSU-Chef Markus Söder kritisiert die von Bundeskanzler Friedrich Merz am Freitag verkündete Entscheidung, keine Waffen mehr an Israel zu liefern, als »grundfalsch« und fühlt sich von Merz übergangen, wie »Bild« berichtet.

Aus Sicht der CSU geht es dem Blatt zufolge nun darum, eine »Exit-Strategie« zu entwickeln, um den Kurs der Bundesregierung zu korrigieren und zu einer Politik zurückzukehren, die die bayerische Partei als vernünftig erachtet. Söder betont, dass man Kritik an der Regierung Netanjahu durchaus für gerechtfertigt halte, Sanktionen gegen Israel jedoch ablehne.

Als Vermittler zwischen den Parteien könnte CSU-Innenminister Alexander Dobrindt eine wichtige Rolle übernehmen. Dobrindt genieße sowohl bei Söder als auch bei Merz Vertrauen und hab bereits in der Vergangenheit bei Konflikten innerhalb der Union vermittelt, so »Bild«.

Lesen Sie auch

Die CSU wirft Merz vor, bei seiner Entscheidung ähnlich wie einst Bundeskanzlerin Angela Merkel in der Flüchtlingskrise 2015 ohne Absprache gehandelt zu haben. Damals führte Merkels überraschende Entscheidung zu erheblichen Spannungen zwischen CDU und CSU, die fast zum Bruch der Fraktionsgemeinschaft führten.

In der Union wird dem Bericht nach nun diskutiert, ob eine neue Lageeinschätzung durch den Bundessicherheitsrat, der seit 1969 auch für Waffenlieferungen zuständig ist, eine Änderung der bisherigen Entscheidung bewirken könnte.

Auch hofft die CSU offenbar, dass der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu aufgrund des Drucks aus eigenen Reihen und der Bevölkerung eine gemäßigtere Haltung einnimmt und sich damit auch auf Merz zubewegt. Netanjahu hatte am Sonntagabend die Entscheidung von Merz kommentiert und erklärt: »Ich denke, hier gab er dem Druck falscher Fernsehberichte, dem internen Druck verschiedener Gruppen nach.« Zugleich betonte er, Merz sei »ein guter Freund Israels«. im

Berlin

»Es beginnt mit den Juden. Es hört aber nicht bei ihnen auf«

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers beklagt der Zentralrat der Juden fehlende Strafen für antisemitische Taten in Deutschland und fordert die Bundesregierung zum Handeln auf

 05.10.2025

7. Oktober

»Deutschland steht fest an Ihrer Seite!«

Jüdische Menschen können sich darauf verlassen, dass wir Demokraten entschieden gegen jeden Judenhass kämpfen: Ein Gastbeitrag von Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU)

von Alexander Dobrindt  05.10.2025

Berlin

»Antisemitismus bedauern reicht nicht - wir müssen handeln«

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer ruft zu konkreten Schritten gegen Judenhass auf

 05.10.2025

Nahost

Wadephul reist nach Katar und Kuwait auch nach Israel

Welche Rolle spielen die Golfstaaten jetzt für Frieden und Sicherheit in der Region?

 05.10.2025 Aktualisiert

Deutschland

Nobelpreisträgerin Herta Müller warnt vor grassierendem Hass auf Juden

Die Schriftstellerin setzt sich für Menschenrechte und gegen Antisemitismus ein. Ausschreitungen an deutschen Unis sieht sie auch als Ergebnis von Dummheit. Und warnt vor der Gefahr durch Islamisten

 04.10.2025

Den Haag

Niederlande müssen Rüstungsexporte nach Israel neu prüfen

Das Verbot der Ausfuhr von Ersatzteilen für F-35-Kampfjets bleibt aber vorerst in Kraft, urteilte der Hohe Rat

 03.10.2025

Washington

»Sonst bricht die Hölle los«

Der US-Präsident droht der Hamas mit schweren Konsequenzen, sollte sie seinen 20-Punkte-Plan nicht annehmen

 03.10.2025

Washington

Der 20-Punkte-Plan für Gaza und den Nahen Osten im Wortlaut

Die USA haben einen Fahrplan für Frieden in der Region vorgelegt. Eine Dokumentation

 03.10.2025

3. Oktober

»Ein großes Glück«

André Herzberg über die Wiedervereinigung, das letzte Konzert von »Pankow« und seinen Traum von der Welt

von Helmut Kuhn  02.10.2025