Teheran

Chamenei lehnt Forderung nach Kapitulation ab

Der iranische Führer Ali Chamenei Foto: picture alliance / ZUMAPRESS.com

Teheran

Chamenei lehnt Forderung nach Kapitulation ab

Der iranische Staatschef gibt sich laut iranischer Staatsmedien unbeugsam und droht den USA im Falle einer militärischen Beteiligung an dem Konflikt mit Israel. Zu sehen ist der Geistliche aber nicht

 18.06.2025 14:21 Uhr

Der iranische Staatschef Ayatollah Ali Chamenei hat die Forderung von US-Präsident Donald Trump nach einer bedingungslosen Kapitulation laut Staatsmedien zurückgewiesen. »Das iranische Volk ist entschlossen und wird sowohl gegen einen auferzwungenen Krieg als auch gegen einen auferzwungenen Frieden Widerstand leisten«, sagte Chamenei einer im Fernsehen verlesenen Ansprache zufolge.

Die USA warnte er eindringlich vor einem militärischen Eingreifen in den Konflikt. Das werde »irreparablen Schaden« hervorrufen, so das iranische Staatsoberhaupt.

Spekulationen über Chameneis Zukunft

Gezeigt wurde Chamenei indessen nicht. Auch seine Stimme war nicht zu hören. Nach Einschätzung von Beobachtern dürfte das die Spekulationen über eine mögliche bevorstehende Ablösung des Ayatollahs an der Spitze des Landes befeuern.

Am Dienstag hatte sich US-Präsident Donald Trump mit einer unverhohlenen Drohung an Chamenei gewandt, dem die iranische Verfassung als Staatsoberhaupt in allen strategischen Belangen das letzte Wort gewährt. »Wir wissen genau, wo sich der sogenannte Oberste Führer versteckt hält«, schrieb Trump auf der Plattform Truth Social. »Er ist ein leichtes Ziel.« Vorerst sei Chamenei dort aber sicher. »Wir werden ihn nicht töten, zumindest nicht im Moment.«

Lesen Sie auch

Trump warnte den Iran davor, Raketen auf Zivilisten oder US-Soldaten abzufeuern und mahnte: »Unsere Geduld geht langsam zu Ende.« In einem weiteren Post schrieb Trump – wohl an den Iran gerichtet – in Großbuchstaben: »Bedingungslose Kapitulation!«

Der Iran hat nach Ansicht des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan ein »klares Recht auf Selbstverteidigung« im Konflikt mit Israel. Es sei völlig natürlich, legitim und ein Recht, dass sich der Iran angesichts dieses »Staatsterrors« verteidigt, sagte Erdogan in Ankara. Demnach wird der Iran von einem »hemmungslosen Land angegriffen, das kein Recht und keine Regeln kennt und keine Prinzipien hat«.

Erdogan hat seit dem 7. Oktober 2023 den Terror der durch Teheran finanzierten Hamas verteidigt und Israel bei jeder Gelegenheit beschimpft. dpa

Meinung

Das Ende der Zweistaatenlösung

Die übergroße Mehrheit der Palästinenser will keinen Staat neben Israel. Sie will keine Koexistenz. Sie will keinen Kompromiss. Sondern sie will exakt das, was die Palästinenser immer wollten: das Ende des jüdischen Staates

von Daniel Neumann  22.09.2025

Mecklenburg-Vorpommern

Michel Friedman von Podiumsdiskussion ausgeladen

Als Begründung für die Absage werden einem Zeitungsbericht zufolge mögliche Proteste von Rechtsextremen genannt

 22.09.2025

Malta

Chaos auf der Gaza-Flottille

Auf den Flottillenbooten gibt es offenbar Streit: Der Sprecher ist weg, Greta Thunberg wechselt das Boot. In Israel werden schwere Vorwürfe gegen die Organisatoren erhoben

 22.09.2025 Aktualisiert

New York

Triumph eines Kompromisslosen

Mahmud Abbas hat sich durchgesetzt: Viele westliche Länder erkennen plötzlich einen Palästinenserstaat ohne Vorbedingungen an. Doch es könnte ein Pyrrhussieg sein

von Michael Thaidigsmann  22.09.2025

Debatte

Beauftragter für Verbot von »Palästinensertuch«

Hessens Antisemitismusbeauftragter Uwe Becker fordert eine Verbannung der Kufiya aus der Öffentlichkeit. Das sogenannte Palästinensertuch sei ein Symbol für Israel-Hass - und ein Verbot oder eine Ächtung daher nötig

 22.09.2025

Österreich

Palästinensischer Vertreter in Wien will Israel »ein Ende setzen«

Die Aussage von Salah Abdel Shafi bei einer Kundgebung wirft abermals die Frage auf, wie »gemäßigt« die Palästinensische Autonomiebehörde tatsächlich ist

von Imanuel Marcus  22.09.2025

Rosch Haschana

Kanzler zum jüdischen Neujahrsfest: Deutschland als »sicherer Hafen«

Am Montagabend beginnt das Neujahrsfest Rosch Haschana. Gratulationen kommen auch vom Bundeskanzler. Er erinnert bei diesem Anlass an den Schutz jüdischen Lebens und an die Geiseln im Gazastreifen

 22.09.2025

Gaza

Unicef: Vier LKW-Ladungen Kindernahrung geraubt

Laut dem Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen wurden bei dem Überfall auf einen Hilfskonvoi bei Gaza-Stadt wichtige Lebensmittel gestohlen

 22.09.2025

Leitartikel

Mit neuer Kraft

Die jüdische Gemeinschaft in Deutschland und in der ganzen Welt steht auch im Jahr 5786 vor großen Herausforderungen. Darauf sollten wir gut vorbereitet sein

von Josef Schuster  22.09.2025