Erfurt

Centrum Judaicum mit Buber-Rosenzweig-Medaille geehrt

Im Rahmen der Eröffnung der »Woche der Brüderlichkeit«hat die »Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum« am Sonntag in Erfurt die Buber-Rosenzweig-Medaille erhalten. Der Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit erklärte, mit der Auszeichnung werde der Beitrag der Stiftung zur Berliner Stadtgeschichte und zu einer friedlichen und pluralen Gesellschaft geehrt.  

Der jüdische Präsident des Koordinierungsrats, Andreas Nachama, nannte das Zentrum bei der Verleihung einen »Leuchtturm jüdischen Lebens«. Es sei nicht nur ein jüdisches Museum und Archiv vergangener Zeiten, sondern ein Ort der Gegenwart und Zukunft. Das vor 33 Jahren wieder eingeweihte Zentrum »steht allen offen, auch wenn es rund um die Uhr polizeilich geschützt werden muss«. Dort sei erneut ein »Mittelpunkt jüdischen Lebens« entstanden.  

Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) betonte bei dem Festakt die bleibende Verantwortung für Verbrechen der NS-Zeit. »Wir müssen wachsam sein«, sagte er vor dem Hintergrund von anhaltendem Antisemitismus. Die Verbrennungsöfen des Konzentrationslagers Auschwitz stammten aus Erfurt, so Ramelow. Er wies überdies auf das evangelische »Entjudungsinstitut« hin, das zwischen 1939 und 1945 in Eisenach bestand.

Thorarolle Als Beispiel für Versöhnungsbemühungen nannte er die handgeschriebene Thorarolle, welche die evangelische und die katholische Kirche in Erfurt der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen schenkten.  

Der Erfurter Oberbürgermeister Andreas Bausewein (SPD) betonte, Judenverfolgung habe es in Erfurt bereits im Mittelalter gegeben. Bei dem Brand der bis heute erhaltenen ältesten Synagoge Deutschlands im Jahr 1341 sei »jüdisches Leben in wenigen Stunden ausgelöscht« worden. Erfurt verfüge dennoch über eine »reiche jüdische Geschichte«.  

Die Direktorin der Stiftung, Anja Siegemund, betonte, das Centrum Judaicum wolle Begegnungen zwischen Menschen und Kulturen ermöglichen. Sie zitierte ihren Vorgänger Hermann Simon mit dem Aufruf, die jüdische Gemeinschaft nach innen zu stärken, um diese weniger angreifbar zu machen.  

Debatten Die katholische Präsidentin des Koordinierungsrats, Margaretha Hackermeier, würdigte die Bildungsprogramme der Stiftung. Damit vermittle sie jüdische Kulturen und Identitäten. Gleichzeitig greife sie regelmäßig gesellschaftliche Debatten auf.  

Die Buber-Rosenzweig-Medaille ist nach den jüdischen Philosophen Martin Buber (1878-1965) und Franz Rosenzweig (1886-1929) benannt. Sie wird seit 1968 jährlich an Personen, Institutionen oder Initiativen vergeben, die sich für die Verständigung zwischen Christen und Juden einsetzen. Frühere Preisträger waren unter anderem die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und der Sänger Peter Maffay.

Die Stiftung »Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum« war 1988 zum 50. Jahrestag der Reichspogromnacht noch auf Initiative des Ministerrates der DDR gegründet worden. Sie verfolgte das Ziel, das bei den Novemberpogromen in Brand gesetzte und bei einem späteren Luftangriff zerstörte Gebäude in Teilen wieder aufzubauen und Dokumente zum jüdischen Leben in Berlin zu sammeln.

Rom

Eklat durch NS-Vergleich bei interreligiösem Kongress

Der Dialog zwischen katholischer Kirche und Judentum ist heikel. Wie schwierig das Gespräch sein kann, wurde jetzt bei einem Kongress in Rom schlagartig deutlich. Jüdische Vertreter sprachen von einem Tiefpunkt

von Ludwig Ring-Eifel  27.10.2025

Meinung

Antisemitismus der Anständigen

Judenhass in der Schweiz ist brandgefährlich, weil er so höflich und diskret daherkommt

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.10.2025

Sydney

Warum ein Neonazi in Australien »Mein Kampf« im Gefängnis lesen darf

Ein Rechtsextremist will im australischen Knast unbedingt Hitler lesen - und hat laut einem Gerichtsbeschluss auch das Recht dazu

 27.10.2025

Libanon

UN-Friedenstruppe schießt israelische Drohne ab

Das Fluggefährt habe sich »auf aggressive Weise« genähert, sagt die UNIFIL. Israel streitet dies ab

 27.10.2025

Terrorismus

Mossad veröffentlicht Namen von »Terror-Kommandeuren«

Auch hierzulande sollen Kommandeure der Quds-Truppe der Islamischen Revolutionsgarden Anschläge auf jüdische Einrichtungen geplant haben. Der Terrorexperte Peter Neumann kritisiert die Haltung Deutschlands

von Michael Thaidigsmann  27.10.2025

Meinung

Die SP im moralischen Blindflug

Mit zwei widersprüchlichen Resolutionen beweist die Sozialdemokratische Partei der Schweiz einmal mehr ihre ethische Orientierungslosigkeit

von Nicole Dreyfus  27.10.2025

Interview

»Dass da nicht mehr passiert, ist ein ziemlicher Skandal«

Trotz der jüngsten iranischen Anschlagsversuche auf jüdische Einrichtungen pflegt Deutschland einen ängstlichen und viel zu nachgiebigen Umgang mit dem Regime in Teheran, kritisiert der Terrorismusexperte Peter Neumann

von Michael Thaidigsmann  27.10.2025

Meinung

Warum die UNRWA seit 77 Jahren den Frieden in Nahost blockiert

Das UN-Flüchtlingshilfswerk für die Palästinenser verursacht erhebliche Probleme. Daher gibt es nur einen Weg

von Jusek Adlersztejn  27.10.2025

Pogromnacht 1938

Wo die Synagogen schon zwei Tage vorher brannten

In Hessen und Sachsen-Anhalt begann die Gewalt gegen Juden schon bevor Goebbels dazu aufrief

 27.10.2025