New York

Bundesregierung: Israelischer Kurs »völlig falsch«

Florian Hahn (CSU) ist seit Mai Staatsminister im Auswärtigen Amt unter Leitung von Johann Wadephul (CDU) Foto: picture alliance/dpa

Die Bundesregierung fordert die israelische Regierung bei einer Rede vor den Vereinten Nationen in New York zu einer Kursänderung im Nahost-Konflikt auf. Staatsminister Florian Hahn hielt bei der UN-Konferenz zur Zweistaatenlösung dabei eine der moderatesten Reden und betonte, Deutschland werde sich stets unerschütterlich für den Staat Israel und seine Bevölkerung einsetzen. 

Die Anerkennung von Palästina als Staat nach dem Vorbild Frankreichs komme für Berlin vor Verhandlungen über eine Zweistaatenlösung nicht in Betracht: »Als Deutschland haben wir gesagt, dass wir einen palästinensischen Staat eher am Ende solcher Verhandlungen anerkennen würden. Das ist weiterhin unsere Position – aber wir sehen, dass die derzeitige israelische Politik in die entgegengesetzte Richtung weist«, so Hahn. Dies sei »völlig falsch« und diene nicht den langfristigen Sicherheitsinteressen Israels.

Israel müsse mit der palästinensischen Autonomiebehörde in Verhandlungen für eine Lösung und die Errichtung zweier souveräner Staaten nebeneinander eintreten. Hahn betonte weiter, die humanitäre Lage im Gazastreifen sei »inakzeptabel«. Die Vereinten Nationen und Hilfsorganisationen müssten Zugang zu dem Gebiet bekommen. Es brauche zudem eine Waffenruhe und die bedingungslose Freilassung aller Geiseln.

Die israelische Regierung von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu betont hingegen immer wieder, dass die Terroristen der Hamas, die den Krieg mit den Massakern vom 7. Oktober 2023 begonnen haben, zerschlagen werden müssen und die noch rund 50 Geiseln aus der Gewalt der Terroristen befreit werden müssen. Die Hamas hat bereits angekündigt, weitere Massaker im Stil des 7. Oktober zu verüben. dpa/ja

Thüringen

Jüdisches Bildungsprojekt »Tacheles mit Simson« geht erneut auf Tour

Ziel des Projektes sei es, dem Aufkommen von Antisemitismus durch Bildung vorzubeugen, sagte Projektleiter Johannes Gräser

 15.09.2025

Berlin

Jüdisches Paar in U-Bahn geschlagen und beleidigt

Der Polizeiliche Staatsschutz hat die Ermittlungen übernommen

 15.09.2025

Interview

»Björn Höcke ist die prägendste Figur für die AfD-Ideologie«

Der Journalist Frederik Schindler hat ein Buch über Björn Höcke geschrieben. Wie wurde aus dem rechtsextremen Politiker das, was er heute ist?

von Nils Kottmann  15.09.2025

Eurovision

Israel hält nach Boykottaufrufen an ESC-Teilnahme fest

Israel will trotz Boykott-Drohungen mehrerer Länder am Eurovision Song Contest 2026 teilnehmen. Wie andere Länder und Veranstalter reagieren

 15.09.2025

Antisemitismusskandal

Bundespräsident trifft ausgeladenen Dirigenten Shani

Nach dem Eklat um eine Ausladung der Münchner Philharmoniker in Belgien hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den künftigen israelischen Chefdirigenten Lahav Shani ins Schloss Bellevue eingeladen

von Anne Mertens  15.09.2025

Berlin

Margot Friedländer Preis wird verliehen

Die mit insgesamt 25.000 Euro dotierte Auszeichnung gehe an Personen, die sich für Toleranz, Menschlichkeit, Freiheit und Demokratie einsetzen

 15.09.2025

Essen

Islamist plante Mord an Juden

Der 17-jährige Erjon S., ein kosovarischer Staatsangehöriger, soll aus einer islamistisch-jihadistischen Ideologie heraus gehandelt haben

 15.09.2025

München

Alte Synagoge feiert Wiedereröffnung

Nach jahrelanger Restauration soll die Bauhaus-Synagoge wieder im Glanz von 1931 erstrahlen

 15.09.2025

Madrid

Israelfeindliche Demonstranten blockieren Vuelta á España erneut

60 Kilometer vor dem Ziel steht eine Gruppe von Protestierern mit einem Banner auf der Straße. Das Rennen musste abgebrochen werden

 15.09.2025