Berlin

Bundespräsident empfängt Schoa-Überlebende

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier begrüßt den polnischen Journalisten Marian Turski (2.v.r.) und andere Vertreter des Internationalen Auschwitz Komitees im Schloss Bellevue. Foto: dpa

Am 79. Jahrestag der antijüdischen NS-Pogrome vom 9. November 1938 ist in Berlin und anderen Orten an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert worden.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier empfing am Donnerstag fünf Überlebende des Vernichtungslagers Auschwitz und weitere Vertreter des Internationalen Auschwitz-Komitees aus zehn Ländern im Berliner Schloss Bellevue. Im Anschluss legten die Überlebenden gemeinsam mit jungen Menschen einen Kranz an der Gedenktafel für NS-Opfer am Berliner Wittenbergplatz nieder.

verantwortung Steinmeier habe bei dem Treffen betont, dem Aufsteigen eines neuen Antisemitismus und Rassismus müsse mit Wachsamkeit begegnet werden, sagte eine Sprecherin. Medien und Journalisten trügen dabei eine besondere Verantwortung, auch die Erinnerung an die NS-Verbrechen und ihre Opfer wachzuhalten. Es sei zudem Teil des Amtsverständnisses des Bundespräsidenten, einer »Schlusspunktdebatte« entgegenzuwirken.

Das Gespräch mit dem Bundespräsidenten gerade an diesem Tag sei als »ausgesprochen deutliches Signal« empfunden worden, dass die pädagogische und politische Arbeit des Auschwitz-Komitees anerkannt und gewürdigt werde, sagte Exekutiv-Vizepräsident Christoph Heubner. Der Bundespräsident habe damit ein klares Zeichen gesetzt, dass diese Arbeit »in politisch veränderten Zeiten in Deutschland und Europa« wichtig bleibe. An dem fast zweistündigen Gespräch nahmen den Angaben zufolge 20 Vertreter des Auschwitz-Komitees teil.

Mit den Pogromen vom 9. November 1938, bei denen auch zahlreiche Synagogen zerstört wurden, habe für die jüdischen Bürger Berlins und Deutschlands der unmittelbare Terror begonnen, der später nach Auschwitz führte, betonte Heubner: »Ausgrenzung, gesteuerter Hass und Todesangst wurden von diesem Tag an ständige Begleiter jedes jüdischen Menschen in Deutschland.« epd

Tunis

Gaza-Flottille: Teilnehmer melden angeblichen zweiten Drohnenangriff

Die Aktivisten hatten schon einmal behauptet, von einer israelischen Drohne attackiert worden zu sein. Doch der Brand wurde wohl eher von einer Leuchtrakete ausgelöst, die einer der Teilnehmer abgefeuert hatte

 10.09.2025

New York

UN-Sicherheitsrat berät über Israels Angriff auf Hamas in Katar

Die Attacke sorgt nicht nur in arabischen Staaten für Empörung. Noch heute ist eine Dringlichkeitssitzung des höchsten UNO-Gremiums vorgesehen

 10.09.2025

Nahost

Katar: Anruf der USA zu Israels Angriff erst nach zehn Minuten

Wenn Kampfjets eine Metropole bombardieren, sind zehn Minuten eine kleine Ewigkeit. So lange dauerte es nach Darstellung aus Doha, bis ein US-Vertreter über den laufenden Angriff auf Hamas-Führer informierte

 10.09.2025

London

Synagogen mit Fäkalien beschmiert

Auch erfolgte ein entsprechender Anschlag auf eine Schule im jüdischen Viertel Golders Green

 10.09.2025

Der Rest der Welt

Warum ich wegen Annalena Baerbock »Sex and the City« gucke

Die Ex-Außenministerin ist Präsidentin der UN-Generalversammlung und zeigt auf Instagram ihr Carrie-Brad­shaw-mäßiges Leben in New York

von Katrin Richer  10.09.2025

Sanktionen

Von der Leyen: EU-Kommission stoppt Zahlungen an Israel

Unter anderem wegen des Widerstandes der Bundesregierung kann sich die EU bislang nicht auf Strafmaßnahmen gegen Israel einigen. Nun kommt es zu einem Alleingang der Europäische Kommission

 10.09.2025

Berlin/Ulm

Ron Prosor: Angriff auf israelischen Rüstungskonzern Elbit in Ulm ist ein terroristischer Akt

In Ulm ist eine israelische Firma angegriffen worden. Die Polizei vermutet einen politischen Hintergrund. Nun äußert sich der Botschafter des Landes

 10.09.2025 Aktualisiert

Washington D.C.

Trump bedauert Angriff in Katar und verteidigt ihn zugleich

Der US-Präsident distanziert sich von israelischem Angriff, sieht ihn aber zugleich als mögliche »Chance für Frieden«

 10.09.2025

Berlin

Weimer sieht Judenhass »wie in 30er Jahren«

Unter dem Vorwand der Israel-Kritik kämen »alle möglichen alten Fratzen des Antisemitismus« hervor, sagt der

 10.09.2025