Monarchie

Britischer König besucht Denkmal »Kindertransport – der letzte Abschied«

Charles III. und Camilla beim jährlichen Commonwealth Day Service vor Westminster Abbey in London Foto: picture alliance / REUTERS

Am Mittwoch werden König Charles III. und Queen Camilla in der Bundesrepublik erwartet. Es ist der erste Staatsbesuch des neuen Königs. An dessen drittem Tag werden die Gäste in Hamburg erwartet, wo Besuche an zwei Denkmälern vorgesehen sind, die mit der Nazi-Zeit in Zusammenhang stehen.

Zunächst beabsichtigen die britischen Staatsgäste, das Memorial »Kindertransport – der letzte Abschied« am Bahnhof Dammtor zu besuchen. Es erinnert an die Transporte von Kindern, die nach den Nürnberger Gesetzen als jüdisch galten, nach Großbritannien.

Bombenhagel Danach steht die Niederlegung eines Kranzes an der Ruine von St. Nikolai auf dem Programm. Die im Zweiten Weltkrieg im alliierten Bombenhagel weitgehend zerstörte Kirche ist heute Hamburgs zentrale Gedenkstätte für die Opfer des Nazi-Regimes.

Zuvor, gleich nach seiner Ankunft in Deutschland, werden Charles III. und Queen Camilla am Brandenburger Tor in Berlin mit militärischen Ehren begrüßt. Im Schloss Bellevue soll der König an einem Empfang zum Thema Energiewende und Nachhaltigkeit teilnehmen, zu dem auch Akteure aus Politik, Forschung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft eingeladen sind.

Festlich wird es später am Abend, wenn Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Elke Büdenbender die Gäste erneut empfangen, zu einem großen Staatsbankett. Der Besuch des brandenburgischen Ökodorfes Brodowin ist am Donnerstag geplant, bevor Charles III. im Bundestag spricht, auf Deutsch, wie zuvor schon 2020 beim zentralen Gedenken zum Volkstrauertag.

In Finowfurt nördlich von Berlin wird der König Soldaten des deutsch-britischen Pionierbrückenbataillons 130 besuchen, bevor es am Freitag per ICE nach Hamburg geht. dpa/ja

Parteien

Rechtsextreme NPD benennt sich um in »Die Heimat«

Die Heimat-Partei soll den »Widerstand« gegen die Politik der »Etablierten«, wie es hieß, besser vernetzen

 04.06.2023

Fußball

Trotz Vorwürfen: Marciniak leitet Finale

Seine Teilnahme an einer Veranstaltung mit judenfeindlichem Hintergrund war kritisiert worden. Nun zeigt er Reue

von Doris Heimann  04.06.2023

Plön

Umstrittenes Urteil

Der Mediziner Sucharit Bhakdi wurde vom Vorwurf der Volksverhetzung freigesprochen – viele finden, zu Unrecht

von Michael Thaidigsmann  02.06.2023

Geschichte

Jenseits der Legende

Vor 50 Jahren besuchte Willy Brandt als erster deutscher Bundeskanzler den Staat Israel. Fakten zu einem Jubiläum

von Michael Wolffsohn  02.06.2023

Einspruch

Niemand muss klatschen

Noam Petri hält den Protest junger Juden gegen Claudia Roth auf der Jewrovision für legitim

von Noam Petri  02.06.2023

Erinnerung

»Vorbehalte überwinden«

Rainer Bonhof über einen Besuch in Bergen-Belsen und die Rolle des Sports beim Schoa-Gedenken

von Michael Thaidigsmann  02.06.2023

Bundeswehr

Zweiter Rabbiner verbeamtet

Shmuel Havlin wird in der Hamburger Außenstelle des Militärrabbinats tätig sein

 02.06.2023 Aktualisiert

Parteien

Umfrage sieht SPD und AfD gleichauf bei 18 Prozent 

Laut ARD ist dies für die AfD der Bestwert in der Sonntagsfrage im »Deutschlandtrend«

 01.06.2023

Fußball

Antisemitische Aussagen: Sportgericht sperrt Hertha-06-Vizepräsident

Ergün Cakir von Oberligist Hertha 06 darf zwei Jahre lang kein Amt in seinem Verein bekleiden. Berlins Antisemitismusbeauftragter begrüßt das Urteil

 02.06.2023 Aktualisiert