Einspruch

Brexit und andere Flüche

Nele Pollatschek Foto: privat

Einspruch

Brexit und andere Flüche

Nele Pollatschek macht ihrem Ärger über den EU-Austritt Großbritanniens Luft

von Nele Pollatschek  30.01.2020 09:20 Uhr

Es ist so weit. Der Brexit kommt. Tatsächlich. Wirklich. Echt. Praktisch ohne Vorwarnung. Einfach so. Das tut mir unendlich leid. Ich habe sieben Jahre lang in England studiert, in Oxbridge, also den Universitäten Oxford und Cambridge, am Ursprung der Macht und der englischen Elite. In Oxbridge habe ich vieles gelernt. Ich habe gelernt, wie man einen Essay schreibt. Ich habe gelernt, wie man korrekt eine Tasse Tee trinkt. Ich habe gelernt, wie man eine Unterhaltung mit der Queen führt. Vor allem aber habe ich gelernt, wie man flucht.

Denn anders als in Deutschland gehört in England Fluchen zum guten Ton. »Bugger, bollocks« und so weiter – so spricht die englische Upperclass. Wer nicht flucht, so die Upperclass, hält sich aus Bürgerlichkeitsambitionen an arbiträre sprachliche Regeln. Wer wirklich Klasse hat, muss keine Regeln befolgen, um diese Klasse zu wahren.

elite Keine Regeln befolgen, diese Fähigkeit hat die englische Elite in den letzten Jahren zur Genüge unter Beweis gestellt, allen voran der in Eton und Oxford geschulte Boris Johnson. Um das Brexit-Referendum 2016 zu gewinnen, hat die Leave-Kampagne nachweislich und wissentlich das Volk in großem Stil belogen.

Als das Parlament im Oktober 2019 seinem Brexit-Deal nicht zustimmen wollte, versuchte Johnson kurzerhand, es widerrechtlich zu schließen. Während des Wahlkampfs im Dezember 2019 benannte die Regierung ihren Twitter-Account in »factcheckUK«, behauptete also, die Tory-Regierung wäre ein unabhängiger Faktenprüfer.

All das widerspricht den Regeln der Demokratie. Vor einigen Jahren wäre solches Verhalten undenkbar gewesen. Jetzt hat es der Elite um Boris Johnson erst ein Referendum und dann einen Wahlsieg eingebracht, und am 31. Januar führt es England endgültig aus der EU. Dazu lässt sich eigentlich nur noch eines sagen – ich zitiere: »Bugger, bollocks« und so weiter.

Nele Pollatschek hat soeben ihr Buch »Dear Oxbridge« veröffentlicht.

9. November

Erinnerung ohne Empathie ist leer

Wenn Deutschland am Sonntag der Pogromnacht gedenkt, darf Erinnerung nicht nur rückwärtsgewandt sein. Sie muss auch die Angst der Juden von heute im Blick haben

von Tobias Kühn  08.11.2025

Urteil

Betätigungsverbot für israelfeindlichen Aktivisten war rechtswidrig

Ghassan Abu-Sittah, der der israelischen Armee vorwirft, vorsätzlich Kinder zu töten, hätte auf dem »Palästina-Kongress« sprechen dürfen

 08.11.2025

Meinung

Wieder ein Milliarden-Blankoscheck für Palästina?

Europa will den Wiederaufbau Gazas mit 1,6 Milliarden Euro fördern. Glaubt man in Brüssel wirklich, durch Scheckbuchdiplomatie etwas zum Besseren verändern zu können?

von Jacques Abramowicz  08.11.2025

Jerusalem

Bischof Azar bedauert Irritation durch »Völkermord«-Äußerung

Weil er in einem Gottesdienst in Jerusalem von »Völkermord« an den Palästinensern sprach, hat der palästinensische Bischof Azar für Empörung gesorgt. Nun bedauert er, dass seine Worte Irritation ausgelöst haben

von Christine Süß-Demuth  07.11.2025

Berlin

Israelfeindliche Aktivisten besetzen ZDF-Hauptstadtstudio

Die Polizei musste die Besetzung beenden

 07.11.2025

Medienbericht

Katar soll mutmaßliches Missbrauchsopfer von Karim Khan ausspioniert haben

Das Emirat scheint sich in den Skandal um den Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs eingemischt zu haben, wie Recherchen nun zeigen

 07.11.2025

Berlin

Sarah Wedl-Wilson räumt Defizite bei Fördermittel-Vergabe ein

Wurden Gelder für Projekte gegen Antisemitismus rechtswidrig verteilt? Das werfen Grüne und Linke der Kultursenatorin vor. Nun äußert sie sich

 07.11.2025

Diplomatie

Kasachstan will sich den Abraham-Abkommen anschließen

US-Präsident Donald Trump kündigte den Schritt wenige Tage vor dem Besuch des saudischen Kronprinzen im Weißen Haus. Auch Saudi-Arabien solle seine Beziehungen zu Israel normalisieren, so die Hoffnung des US-Präsidenten

 07.11.2025

Antiisraelischer Beschluss

Linken-Spitze distanziert sich von Parteijugend

Die Linksjugend Solid wirft Israel unter anderem einen »kolonialen und rassistischen Charakter« vor – und löst in der Partei Empörung aus

 06.11.2025