Meinung

Brandgefährlich

Empörung, Betroffenheit, Verurteilung – das sind die gängigen Reaktionen nach Angriffen auf jüdische Einrichtungen. Schlag auf Schlag melden sich Politiker, Verbandsfunktionäre und andere Vertreter des öffentlichen Lebens zu Wort. Gerade so geschehen beim Brandanschlag auf die Begräbnishalle in Dresden. Doch was kommt nach diesen Ritualen? Es wird still. Ein paar Hinweise aus der Bevölkerung noch, das war›s dann. Die Schäden werden beseitigt, ein Täter ist nicht zu fassen, und die Sonderkommission der Polizei wird aufgelöst. So war es auch Mitte Mai, als in Worms die Synagoge beinahe in Flammen gestanden hätte. Ein Feuerzeug wurde gefunden, ansonsten verliefen die Ermittlungen im rheinland-pfälzischen Sand. Wie so oft, landauf, landab. Das freut und ermuntert die Täter. Denn weil die Empörungswelle in der Regel folgenlos abebbt, können sich die Angreifer beruhigt zurücklehnen: Ziel erreicht. Abschreckung sieht anders aus. Und das darf einen schon verstören. Wenn ein Brandsatz auf eine Synagoge geworfen wird, ist das vieles, aber sicherlich kein Kavaliersdelikt.

Faktencheck

Marcel Reich-Ranicki sprach nie von »Schuldkult als Dauerimpfung«

Wie der gestorbene Literaturkritiker für aktuelle Polit-Debatten auf Social Media genutzt wird – und wie seine echten Aussagen aus Lebzeiten tatsächlich klingen

 28.10.2025

New Yorker Bürgermeisterwahlen

Zohran Mamdanis Vorsprung schrumpft

Viele Wähler unterstützen den früheren Gouverneur Andrew Cuomo nicht, weil sie ihn lieben, sondern da sie einen Sieg von Zohran Mamdani verhindern wollen. Wird dies klappen?

 28.10.2025

Berlin

Union: ZDF muss über Hamas-Mitglied bei Produktionsfirma aufklären

Politiker von CDU und CSU, darunter Ottilie Klein, kritisieren das ZDF scharf, nachdem bekannt wurde, dass ein vom Sender beschäftigter Mann in Gaza Mitglied der Terrorgruppe war

 28.10.2025

Kommentar

Politisches Versagen: Der Israelhasser Benjamin Idriz soll den Thomas-Dehler-Preis erhalten

Wer wie der Imam den 7. Oktober für seine Diffamierung des jüdischen Staates und der jüdischen Gemeinschaft instrumentalisiert, ist eines Preises unwürdig

von Saba Farzan  28.10.2025

München

Europäische Rabbiner sagen Baku-Konferenz aus Sicherheitsgründen ab

Rund 600 Teilnehmer aus aller Welt sind angemeldet. Viel Geld war in die Vorbereitung geflossen

 28.10.2025

Rom

Eklat durch NS-Vergleich bei interreligiösem Kongress

Der Dialog zwischen katholischer Kirche und Judentum ist heikel. Wie schwierig das Gespräch sein kann, wurde jetzt bei einem Kongress in Rom schlagartig deutlich. Jüdische Vertreter sprachen von einem Tiefpunkt

von Ludwig Ring-Eifel  27.10.2025

Meinung

Antisemitismus der Anständigen

Judenhass in der Schweiz ist brandgefährlich, weil er so höflich und diskret daherkommt

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.10.2025

Sydney

Warum ein Neonazi in Australien »Mein Kampf« im Gefängnis lesen darf

Ein Rechtsextremist will im australischen Knast unbedingt Hitler lesen - und hat laut einem Gerichtsbeschluss auch das Recht dazu

 27.10.2025

Libanon

UN-Friedenstruppe schießt israelische Drohne ab

Das Fluggefährt habe sich »auf aggressive Weise« genähert, sagt die UNIFIL. Israel streitet dies ab

 27.10.2025