Rechtsextremismus

Brachial gegen »Schuldkult«

Für die Neonazis sind Stolpersteine »neuzeitliche Gesslerhüte«. Foto: Mike Minehan

Rechtsextremismus

Brachial gegen »Schuldkult«

Immer wieder werden Stolpersteine geschändet und gestohlen

von Anton Maegerle  22.01.2013 10:20 Uhr

Anfang der 90er-Jahre kam der Kölner Bildhauer Gunter Demnig auf die Idee, Opfern der NS-Diktatur mit, wie er sie nannte, »Stolpersteinen« ein Gedenken zu setzen. Mit Messingplatten ins Trottoir eingelassene Steine, die Namen und biografische Daten der Verfolgten tragen, werden von Demnig vor dem letzten selbst gewählten Wohnort der Nazi-Opfer in den Bürgersteig platziert. Das Projekt soll die Erinnerung an die Vertreibung und Vernichtung der Juden, der Sinti und Roma, der politisch Verfolgten, der Homosexuellen, der Zeugen Jehovas und der Euthanasieopfer im Nationalsozialismus lebendig erhalten und zum Nachdenken anregen.

»Ein Mensch ist erst dann vergessen, wenn sein Name vergessen ist«, sagt Demnig. Inzwischen liegen weit über 37.000 Stolpersteine in über 750 Orten der Bundesrepublik und in anderen Ländern Europas, darunter Italien, Norwegen, Österreich, Polen, Tschechien, Ungarn und die Ukraine. Für viele der Gedenksteine gibt es Patenschaften: Schulklassen, Vereine aber auch Privatpersonen übernehmen die 120 Euro, die Herstellung und Verlegung pro Stein kosten.

osten Auf wenig Zuspruch stoßen Demnigs Stolpersteine naturgemäß dagegen im rechtsextremen Lager. »Uns soll schon jetzt an jeder Ecke eingetrichtert werden, wir seien ein böswilliges Tätervolk. Da brauchen wir beim besten Willen nicht auch noch Stolpersteine«, schäumte der saarländische NPD-Landesvorsitzende Frank Franz, als 2012 in Völklingen ein Stolperstein verlegt wurde. Es blieb nicht beim verbalen Widerstand. Ende August wurde der Stein mit einem aufgemalten Hakenkreuz geschändet.

Solche Brachialaktionen kommen in der alten Bundesrepublik relativ selten vor. Im Osten des Landes sind sie dagegen fast an der Tagesordnung. In Schwedt in Brandenburg wurden im Dezember 2012 drei Stolpersteine mit schwarzer Farbe beschmiert. Im Oktober geschah das Gleiche in der Innenstadt von Zossen, ebenfalls in Brandenburg. »Schweine« sprühten die Täter zusätzlich auf den Gehweg.

Im sächsischen Chemnitz wurde 2010 ein Stolperstein gestohlen, in Gera in Thüringen wurden im selben Jahr fünf Stolpersteine aus einem Gehweg herausgerissen. Auch in Berlin gab es immer wieder Übergriffe. Im November 2011 wurde in Friedenau eine Infotafel zu den Stolpersteinen umgestürzt. Im August und im September desselben Jahres kippten unbekannte Täter Teer über Stolpersteine in Lichtenberg.

Vor allem in Mecklenburg-Vorpommern sind die Stolpersteinfeinde aktiv. Das nordöstliche Bundesland hält seit Monaten den Spitzenplatz in Sachen Schändung. Zuletzt wurden im Dezember 2012 fünf Stolpersteine im Kurort Sassnitz auf Rügen aus dem Straßenpflaster gebrochen und ein weiterer beschädigt. Zuvor hatten in der Nacht zum 9. November Unbekannte in Greifswald alle elf dort verlegten Stolpersteine aus dem Boden gerissen.

Die Empörung war groß. Von einer »pietätlosen Schändung«, die die Opfer des NS-Regimes verhöhne, sprach der parlamentarische Geschäftsführer der CDU-Landtagsfraktion, Wolf-Dieter Ringguth. Der Vorsitzende der SPD-Landtagsfraktion, Norbert Nieszery, bezeichnete es als »besonders beschämend wenn so etwas ausgerechnet am Jahrestag der Pogromnacht geschieht«.

häme Ganz anders das NPD-nahe Internetportal MUPINFO (»Nachrichten für Mecklenburg und Pommern«). Dort begrüßte man den Übergriff mit hämischen Worten: »Auch andernorts erregen die inflationär verlegten Stolpersteine den Unmut der Bürger. Doch nur in den seltensten Fällen traut sich jemand, gegen diese neuzeitlichen ›Gesslerhüte‹ öffentlich Stellung zu beziehen.« Die Domain der Homepage von MUPINFO hält David Petereit, stellvertretender NPD-Landesvorsitzender und Landtagsabgeordneter der NPD in Schwerin.

Begeistert zeigte sich MUPINFO auch von einer rechtsextremen Aktion in der Nacht zum 22. September 2012 in Wismar. Alle in der dortigen Innenstadt verlegten Stolpersteine wurden damals von Unbekannten mit Stahlplatten, auf denen die Lebensdaten von Wehrmachts- und Waffen-SS-Soldaten eingraviert waren, überklebt.

Auf MUPINFO kommentierte ein Neonazi unter dem Pseudonym »Axel Heider«: »Während deutsche Ehrenmäler, die an die Gefallenen der letzten Tage erinnern, hierzulande verrotten und vergammeln, lassen Demokraten die Straßen mit Stolpersteinen in rauen Mengen pflastern. Diese sollen als dauerhafte Sühnezeichen stets und ständig an das Schicksal der Juden und die ewige Schuld der Deutschen mahnen. Auch diejenigen, die immer noch nicht kriechen, sollen endlich zum Stolpern animiert werden.«

Auch der Beschädigung mehrerer Stolpersteine in Neustrelitz im Juni hatte MUPINFO applaudiert: »Auffällig ist, dass die drei Stolpersteine erst am 30. April verlegt worden waren. Bis dahin war die ehemalige Residenzstadt von der neuzeitlichen Unsitte dieses Schuldkultes verschont geblieben.«

propaganda Gelegentlich geht die Hasspropaganda der Tat auch voraus. Im September 2010 wurden in Anklam (Landkreis Vorpommern-Greifswald) mehrere Stolpersteine mit schwarzer und roter Farbe sowie dem Wort »Lüge« beschmiert. »Mit Anklam reiht sich eine weitere Stadt in Mecklenburg und Vorpommern in den verordneten Schuldkultextremismus ein«, hatte der NPD-Landesverband in einer Pressemitteilung zuvor im Juli 2010 deren Verlegung kommentiert. »Mit Straßenpflaster Judengedenken zelebrieren«, lautete eine Zwischenüberschrift des NPD-Textes.

Ein Ende der Schändungen ist nicht in Sicht. Aktuell hetzen NPD-Kreise im rheinland-pfälzischen Herschberg gegen dort verlegte Stolpersteine. Auf der NPD-nahen Homepage »Pfalz-Stimme« heißt es: »Diese Art des Erinnerungskults muss stets aufrechterhalten werden, um vor allem die nachfolgenden Generationen zu ewiger Schuld zu verdammen und die dazugehörige Zahlungsbereitschaft sozusagen schon in frühester Kindheit als von Gott gegeben in die Wiege zu legen.«

Jubiläum

Stimme der Demokratie

Vor 75 Jahren wurde der Zentralrat der Juden in Deutschland gegründet. Heute hat das Gremium vielfältige Aufgaben und ist unverzichtbarer Teil dieses Landes

von Detlef David Kauschke  17.09.2025

Europäische Union

Wie die EU-Kommission Israel sanktionieren will

Ursula von der Leyens Kommission will Israel alle Handelsvergünstigungen streichen. Doch eine Mehrheit der Mitgliedsstaaten ist (noch) nicht in Sicht. Die Hintergründe

von Michael Thaidigsmann  17.09.2025

Meinung

Sánchez missbraucht ein Radrennen für seine Israelpolitik

Dass Spaniens Regierungschef die Störer der Vuelta lobte, ist demokratieschwächend und gehört zu seinem Kalkül, Israel weltweit zu isolieren

von Nicole Dreyfus  17.09.2025

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  17.09.2025

Zentralrat

Schuster: Zwei-Staaten-Lösung nach Friedensverhandlungen mit Israel

Ein jeweils selbstständiger Staat Israel und Palästina - dafür spricht sich auch der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland aus. Unter bestimmten Voraussetzungen

von Leticia Witte  17.09.2025

Köln

Antisemitische Ausschreitungen bei Kreisliga-Spiel

Spieler des Vereins Makkabi wurden offenbar beschimpft, bespuckt und körperlich attackiert

 17.09.2025

Antisemitismus

Berliner Treitschkestraße wird am 1. Oktober umbenannt

Der Straßenname erinnert künftig an die im KZ Theresienstadt gestorbene ehemalige Direktorin des früheren jüdischen Blindenheims von Steglitz, Betty Katz (1872-1944)

 17.09.2025

Kritik

Toni Krahl hat »kein Verständnis« für israelfeindliche Demonstrationen

Was in der Region um Israel passiere, sei ein Drama, das sich über Jahrzehnte entwickelt habe, sagte Krahl

 17.09.2025

Berlin

Ahmetovic: Berlin muss Weg für Israel-Sanktionen freimachen

Der SPD-Politiker fordert, dass die schwarz-rote Koalition ihre »Blockadehaltung« beendet und die Vorschläge von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen für konkrete Maßnahmen gegen den jüdischen Staat unterstützt

 17.09.2025