Meinung

Bleibt kritisch!

Evgenij Mrinski Foto: privat

Meinung

Bleibt kritisch!

Journalisten sollten sich nicht zum ahnungslosen Vehikel für israelfeindliche Propaganda machen lassen

von Evgenij Mrinski  06.05.2024 15:37 Uhr

Die »Saarbrücker Zeitung« ist eine anerkannte Publikation im Saarland. Sie besitzt als einzige Tageszeitung in unserem Bundesland ein Monopol. Daraus resultiert eine besondere Verantwortung und Sorgfaltspflicht bei der Berichterstattung. Zumindest sollte sie das. In einem Interview vom 19. April 2024 allerdings wurde diese Verantwortung offenbar nicht ernst genommen.

Was war geschehen? Eine Journalistin interviewte zwei Palästinenser, die im Saarland beziehungsweise in Lothringen leben. Das Interview trägt den Titel »Viele Palästinenser hier sind eingeschüchtert«.

Das Interview enthält eine Vielzahl von Falschaussagen. Keine einzige hat die Journalistin kritisch hinterfragt oder eingeordnet.

Ein Beispiel: Als Antwort auf die Frage, ob die eingewanderte muslimisch-arabische Community in Deutschland genug über den Holocaust und die Schoa weiß, antwortete einer der Interviewten: »Ja natürlich! Das wird in der Schule in Gaza unterrichtet!«

Fakt ist aber: Organisationen wie das Institute for Monitoring Peace and Cultural Tolerance in School Education weisen seit Jahren darauf hin, dass in palästinensischen Schulbüchern Hass und Gewalt gegen Israelis verherrlicht wird.

Ein Buch für Neuntklässler feiert beispielsweise das Verbrennen von Juden durch Molotowcocktails als »Barbecue-Party«. Selbstmordattentäter werden oft als Helden gefeiert, und der Holocaust wird in den palästinensischen Schulbüchern gänzlich verschwiegen.

Oder die Aussage: »In Gaza leben mehrere Religionen, die ihren Glauben frei ausüben dürfen« und »Inzwischen erklärt sie [die Hamas] sich bereit, einen palästinensischen Staat neben dem Staat Israel zu bilden«.

Tatsächlich werden in Gaza Juden verfolgt und getötet, während in Israel Muslime ihren Glauben frei ausleben können. In der aktuellen Charta der Hamas heißt es: »Die Hamas lehnt jede Alternative zu einer kompletten und vollständigen Befreiung Palästinas vom Fluss bis zum Meer ab« (Artikel 20).

Wer bei diesem emotional hoch aufgeladenen Thema bei klar kontrafaktischen und den Staat Israel dämonisierenden Aussagen nicht kritisch nachfragt, dem kann man mindestens Ahnungslosigkeit vorwerfen und im schlimmsten Fall gezieltes Schüren antiisraelischer Ressentiments.

In ihrer Reaktion verweisen die Chefredaktion und der Redaktionsbeirat der »Saarbrücker Zeitung« nach massiver Kritik an dem Interview auf die Grundsätze der Überparteilichkeit und Objektivität. Das ist sachlich korrekt, ist aber keine Entschuldigung für das einseitige und unkritische Führen eines Interviews.

Journalisten sollten sich nicht unter dem Deckmantel der Objektivität in den Dienst von Interviewten stellen und damit im schlimmsten Fall zur Verbreitung israelfeindlicher Propaganda beitragen. Denn auch das gefährdet das Leben von Jüdinnen und Juden im Saarland, weil sie potenzielle Angreifer in ihren Vorurteilen bestärkt. Eine Zeitung mit diesem Ansehen sollte das doch wissen, oder nicht?

Der Autor ist Geschäftsführer der Synagogengemeinde Saar.

Premiere

»Übergriffe gegen uns sind mittlerweile Alltag«

Anfeindungen, Behinderungen, Drohungen und Übergriffe: Ein neuer Film dokumentiert die Pressefeindlichkeit bei vielen Pro-Palästina-Demonstrationen in Berlin. Die Journalisten-Union warnt vor den Folgen für die Pressefreiheit hierzulande

von Markus Geiler  28.10.2025

Stellungnahme

Das sagt das ZDF zur Kritik aus der Union

Der getötete Angestellte der Produktionsfirma Palestine Media Production sei kein ZDF-Mitarbeiter gewesen. Zuvor wurde bekannt, dass er Hamas-Mitglied war

 28.10.2025

Nordwesten

Jüdisches Museum für Hamburg?

Kultursenator Carsten Brosda (SPD) will Lücke in der zweitgrößten deutschen Stadt schließen

 28.10.2025

Faktencheck

Marcel Reich-Ranicki sprach nie von »Schuldkult als Dauerimpfung«

Wie der gestorbene Literaturkritiker für aktuelle Polit-Debatten auf Social Media genutzt wird – und wie seine echten Aussagen aus Lebzeiten tatsächlich klingen

 28.10.2025

New Yorker Bürgermeisterwahlen

Zohran Mamdanis Vorsprung schrumpft

Viele Wähler unterstützen den früheren Gouverneur Andrew Cuomo nicht, weil sie ihn lieben, sondern da sie einen Sieg des Israelhassers Mamdani verhindern wollen. Wird dies klappen?

 28.10.2025

Berlin

Union: ZDF muss über Hamas-Mitglied bei Produktionsfirma aufklären

Politiker von CDU und CSU, darunter Ottilie Klein, kritisieren das ZDF scharf, nachdem bekannt wurde, dass ein vom Sender beschäftigter Mann in Gaza Mitglied der Terrorgruppe war

 28.10.2025

Kommentar

Politisches Versagen: Der Israelhasser Benjamin Idriz soll den Thomas-Dehler-Preis erhalten

Wer wie der Imam den 7. Oktober für seine Diffamierung des jüdischen Staates und der jüdischen Gemeinschaft instrumentalisiert, ist eines Preises unwürdig

von Saba Farzan  28.10.2025

München

Europäische Rabbiner sagen Baku-Konferenz aus Sicherheitsgründen ab

Rund 600 Teilnehmer aus aller Welt sind angemeldet. Viel Geld war in die Vorbereitung geflossen

von Imanuel Marcus, Mascha Malburg  28.10.2025 Aktualisiert

Rom

Eklat durch NS-Vergleich bei interreligiösem Kongress

Der Dialog zwischen katholischer Kirche und Judentum ist heikel. Wie schwierig das Gespräch sein kann, wurde jetzt bei einem Kongress in Rom schlagartig deutlich. Jüdische Vertreter sprachen von einem Tiefpunkt

von Ludwig Ring-Eifel  27.10.2025