Fußball

Bericht: Trump-Regierung will keinen WM-Ausschluss Israels

Die Fußball-WM 2026 wird unter anderem in Toronto, Kanada, ausgetragen. Foto: picture alliance / ZUMAPRESS.com

Einem Bericht von Sky News zufolge plant die US-Regierung um Präsident Donald Trump sich dafür einzusetzen, einen Ausschluss von Israels Fußballern für die WM 2026 zu verhindern. Ein Sprecher des für die Außenpolitik zuständigen Ministeriums von Marco Rubio sagte dem britischen Sender: »Wir werden uns mit aller Kraft dafür einsetzen, alle Versuche, Israels Fußball-Nationalteam von der WM auszuschließen, vollständig zu unterbinden.«

Genau dies hatten mehrere vom UN-Menschenrechtsrat bestellte Experten in dieser Woche gefordert. Dies sei ihrer Auffassung nach als Reaktion auf Israels Krieg gegen die Hamas im Gazastreifen, wo Hunderttausende Zivilisten auf der Flucht sind, nötig. Der Sport dürfe nicht den Eindruck erwecken, dass alles beim Alten sei, teilten die unabhängigen Berichterstatter mit. »Sportverbände dürfen bei schweren Menschenrechtsverletzungen nicht wegsehen«, schreiben sie. 

Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu betonte wiederholt, die israelische Armee gehe gegen die Hamas vor, nicht gegen die Zivilbevölkerung. Die Streitkräfte (IDF) haben im Verlauf des Krieges humanitäre Zonen und Fluchtrouten eingerichtet und Bewohner vor bevorstehenden Luftangriffen gewarnt. Die Hamas missbraucht palästinensische Zivilisten im Gazastreifen als menschliche Schutzschilde. Die Terroristen verstecken Waffen und Raketen in zivilen Einrichtungen und beschießen israelische Soldaten unter anderem aus Krankenhäusern und Schulen.

Israel spielt aktuell um WM-Ticket

Israel weist sämtliche Vorwürfe im Rahmen des UN-Menschenrechtsrates stets zurück. Das Land wirft dem Rat und seinen Berichterstattern vor, gegen Israel voreingenommen zu sein. Die Fußballer Israels spielen derzeit in der europäischen Qualifikationsrunde um ein Ticket für die WM, die im Sommer 2026 in den USA, Mexiko und Kanada stattfindet. In Gruppe I belegt Israel hinter Norwegen und Italien aktuell Platz drei.

Das Internationale Olympische Komitee (IOC) hatte Sanktionen gegen Israel in der Vorwoche bereits abgelehnt. Es gebe keinen Verstoß gegen die olympische Charta, hieß es. Bei den Sanktionen gegen russische Sportler wegen des Krieges in der Ukraine hatte das IOC Verstöße gegen die olympische Charta als Grund genannt. Russlands Olympisches Komitee ist weiterhin suspendiert. Auch das Fußball-Nationalteam nimmt nicht an der WM-Qualifikation teil. dpa/ja

Debatte

Bischöfe: Jetzt keine Anerkennung von Palästinenserstaat

Die deutschen Bischöfe haben bei ihrer Herbstvollversammlung in Fulda eine Erklärung zum Gazakrieg veröffentlicht. Die Anerkennung eines Staates Palästina fordern sie darin nicht

 25.09.2025

Ljubljana

Slowenien erklärt Netanjahu zur unerwünschten Person

Die Regierung im Adria-Land Slowenien engagiert sich seit Langem für die Anliegen der Palästinenser. Nun verbietet Ljubljana dem israelischen Premier Netanjahu die Einreise

 25.09.2025

Einladung

Klöckner lädt Schoa-Überlebende Tova Friedmann zum Holocaust-Gedenken in den Bundestag

Jährlich gedenkt der Bundestag der Opfer des Nationalsozialismus. Im kommenden Jahr soll dabei die Holocaust-Überlebende Tova Friedmann reden

 25.09.2025

New York

USA legen 21-Punkte-Plan für Gazakrieg vor

Ein neuer Plan soll nach Wunsch der USA den Krieg im Gazastreifen beenden. Arabische Staaten signalisieren Berichten zufolge Unterstützung, stellen aber Bedingungen

 25.09.2025

München

Israelisches Orchester darf keinen Verstärker mieten

Eine Münchner Firma verlangt von dem israelischen Orchester, sich zur Situation in Gaza zu positionieren

 25.09.2025

Debatte

SPD-Politiker fordern Unterstützung für Sanktionen gegen Israel

Mit ihrer Forderung erhöhen die SPD-Abgeordneten auch den Druck auf Kanzler Merz. Der steht wiederum in Teilen seiner eigenen Partei in der Kritik, mit einem partiellen Waffenembargo gegen Israel bereits zu weit gegangen zu sein

 25.09.2025

Boote der Globalen Sumud-Flottille versammeln sich im tunesischen Hafen von Bizerte vor der geplanten Abfahrt in den Gazastreifen am 13. September 2025, um die israelische Blockade des palästinensischen Gebiets zu durchbrechen.

Kreta

Italien unterstützt Gaza-Hilfsflotte

Rom schickt nach mutmaßlichen Angriffen auf Gaza-Flottille eine Fregatte zur Hilfe im Mittelmeer

 25.09.2025

New York

Trump bespricht Gaza-Krieg mit Staatschefs aus Nahost

Die UN-Generalversammlung in New York geht auch am Donnerstag weiter. Am Rande der Veranstaltung hat US-Präsident Trump am Dienstag zu einem Treffen eingeladen, um über einen Nachkriegsplan für Gaza zu sprechen

 25.09.2025

Berlin

Rüstungsexport-Genehmigungen für Israel auf null gesunken

Anfang August verkündete der Kanzler einen teilweisen Stopp von Rüstungsexporten nach Israel. Das brachte im scharfe Kritik in der eigenen Partei ein. Jetzt gibt es erstmals Angaben zu den konkreten Auswirkungen

 25.09.2025