Terror

Aus für »Partei Gottes«

Hisbollah-Anhänger schwenken beim Berliner Al-Quds-Tag 2015 Fahnen der Organisation. Foto: imago/Christian Mang

Für den konservativen britischen Innenminister Sajid Javid ist die Sache klar: »Wir sind nicht mehr in der Lage, zwischen dem bereits verbotenen militärischen Arm der Hisbollah und der politischen Partei zu unterscheiden.« Daher hat Javid »die Hisbollah als Ganzes«, wie er betont, verboten. Sein Ministerium müsse unabhängig von deren Ideologie terroristische Organisationen identifizieren, welche die Sicherheit Großbritanniens gefährden.

Der Dachverband der britischen Juden, das Board of Deputies (BoD), begrüßte die Entscheidung, die am Freitag vom Unterhaus bestätigt wurde. »Die jüdische Gemeinschaft hat dies schon lange gefordert«, heißt es in einer Erklärung, in der auf die Verantwortung der Hisbollah für das Bombenattentat auf das jüdische Gemeindezentrum AMIA 1994 in Buenos Aires verwiesen wird.

Bis heute sei die Hisbollah eine Bedrohung für jüdische Gemeinden in der ganzen Welt. »Ihren Willen zum Völkermord an der jüdischen Gemeinschaft hat die Gruppe 1992 klar geäußert«, erinnert das BoD, »als sie verkündete, dass der Krieg gegen Israel erst dann ende, wenn der letzte Jude auf der Welt eliminiert sei.«

BEWEISE Während das BoD die Entscheidung lobt, kommt Kritik von der Opposition. Ein Sprecher der Labour-Partei hält den Beschluss für zu schlecht belegt: »Noch im vergangenen Jahr gab es für das Innenministerium nicht genügend Beweise für ein Hisbollah-Verbot.« Daran habe sich seither nichts verändert. Der Innenminister müsse nun klarstellen, dass seine Entscheidung objektiv und unabhängig fiel und ihm neue Beweise vorliegen. Zudem fürchtet Labour eine Belastung der diplomatischen Beziehungen zum Libanon, wo die Hisbollah eine politische Macht ist.

In Deutschland ist von einem Verbot des politischen Arms der Hisbollah nicht die Rede.

In Deutschland ist von einem Verbot des politischen Arms der Hisbollah nicht die Rede. Sie ist legal und aktiv, wird allerdings vom Verfassungsschutz beobachtet. Knapp 1000 Mitglieder hat die Organisation hierzulande. Unter anderem besitzt sie im nordrhein-westfälischen Münster ein eigenes Zentrum. Auch wenn mit dem Sender »al-Manar TV« (2008) und dem Verein »Waisenkinderprojekt Libanon« (2014) zwei Vorfeldorganisationen der Hisbollah in Deutschland verboten wurden, ist die »Partei Gottes« nach wie vor aktiv.

Das Bundesamt für Verfassungsschutz schreibt, dass die Hisbollah das Existenzrecht Israels bestreitet und den bewaffneten, mit terroristischen Mitteln geführten Kampf gegen Israel propagiert. Das Amt kommt zu dem Schluss: »Es muss damit gerechnet werden, dass die ›Hizb Allah‹ auch außerhalb des Nahen Ostens weiterhin terroristische Aktionen gegen Israel oder israelische Interessen plant.«

moscheevereine In Deutschland pflegen die Hisbollah-Anhänger den organisatorischen und ideologischen Zusammenhalt »unter anderem in örtlichen Moscheevereinen, die sich in erster Linie durch Spendengelder finanzieren«, heißt es beim Verfassungsschutz. Auch Mitglieder libanesischer Clans unterstützten teilweise die Hisbollah und ihre Nebenorganisationen, auch wenn es bislang keine Beweise für eine direkte Zusammenarbeit von Terroristen und Kriminellen gebe.

Das britische Verbot löste hierzulande keine breite Diskussion darüber aus, ob es nicht an der Zeit sei, die schiitische Terrororganisation auch in Deutschland oder im gesamten EU-Raum zu verbieten.

Nur FDP und
Volker Beck (Grüne) fordern
bislang ein Verbot.

Israel fordert dies. Jerusalems Botschafter in Berlin, Jeremy Issacharoff, nutzte ein Interview in der »Bild«-Zeitung, um auf die Gefahren, die von der Organisation ausgehen, hinzuweisen. »Die Hisbollah ist nicht nur im Nahen Osten, sondern auch in Europa aktiv. Wir sind der Ansicht, dass alle Sicherheitsdienste, auch der deutsche, die Gefahr durch die Hisbollah genau im Blick haben sollten.« Die Organisation baue kalkuliert ihre Infrastruktur und damit ihre Fähigkeit für mögliche Terroranschläge aus. Issacharoff erinnerte an den Anschlag 2012 in Bulgarien. Damals waren fünf Israelis und ein bulgarischer Busfahrer von einem Selbstmordattentäter in den Tod gerissen worden, während sie auf den Weitertransport zu einem Hotel warteten.

Forderungen nach einem Hisbollah-Verbot in Deutschland kommen bislang nur von der FDP und von dem früheren Grünen-Abgeordneten Volker Beck. Auf Twitter forderte der FDP-Politiker Frank Müller-Rosentritt, dem britischen Vorbild zu folgen: »Die Niederlande stufen Hisbollah als Ganzes seit 2004 als Terror-Organisation ein. USA, Kanada, UK, ArabLeague & Israel ebenfalls«, schreibt er dort. »Deutschland sollte sich schnellstmöglich anschließen! Nur so werden Terror & org. Kriminalität wirksam bekämpft!«

Volker Beck wollte via Twitter wissen, was das Auswärtige Amt und das Bundesinnenministerium (BMI) von einem Verbot halten. Als Antwort bekam er Auszüge aus dem Verfassungsschutzbericht.

REAKTIONEN Auf Anfrage dieser Zeitung teilt das von Horst Seehofer (CSU) geleitete Ministerium mit: »Zu konkreten Verbotsüberlegungen äußert sich das BMI generell nicht.« Dies gelte unabhängig davon, »ob hierzu im Einzelfall überhaupt Anlass besteht«.

Ausländische Reaktionen auf das britische Verbot fallen gemischt aus.

Ausländische Reaktionen auf das britische Verbot fallen gemischt aus. Während der Iran es verurteilt, fordert Bahrain seine Ausweitung auf ganz Europa. Telefonische Glückwünsche zu der Entscheidung erhielt die brexitgebeutelte britische Regierungschefin Theresa May indes von Israels Premierminister Benjamin Netanjahu. Er dankte ihr für Großbritanniens Entscheidung, alle Flügel der Hisbollah als Terrororganisation zu definieren, und äußerte seine Hoffnung, dass weitere Länder dieser Entscheidung folgen mögen.

Regierung

Mit Davidstern ins Kabinett

Karin Prien wird Deutschlands erste Bundesministerin mit jüdischen Wurzeln. Erst seit wenigen Jahren spricht die CDU-Politikerin öffentlich über ihre Familiengeschichte

von Michael Thaidigsmann  30.04.2025

Iran

Mullahs lassen angeblichen Mossad-Informanten hinrichten

Die Zahl der Hinrichtungen hat in den vergangenen Jahren drastisch zugelegt

 30.04.2025

Buenos Aires

Argentinien stellt Dokumente über geflohene Nazis online

Viele hochrangige Nationalsozialisten flohen nach dem Zweiten Weltkrieg vor Strafverfolgung – vor allem nach Südamerika. In Argentinien sind Dokumente zu den NS-Tätern nun digital zugänglich

 30.04.2025

Hanau

Antisemitisches Plakat an Schule: Staatsschutz ermittelt

In einem angrenzenden Park gab es eine Veranstaltung der Jüdischen Gemeinde. Besteht ein Zusammenhang?

 30.04.2025

Jom Hasikaron

Israel gedenkt der Terroropfer und Kriegstoten

Seit dem 7. Oktober 2023 sind 850 israelische Soldaten und 82 Sicherheitskräfte getötet worden

 30.04.2025

Josef Schuster

»Was bedeutet die Schoa heute noch für Deutschland?«

In seiner Rede zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Bergen-Belsen reflektiert der Zentralratspräsident die Herausforderungen und Gefahren, vor denen die Erinnerung an die Schoa heute steht. Eine Dokumentation

von Josef Schuster  29.04.2025

Mauthausen

Überlebenswunderkind Eva Clarke: Geburt im KZ vor 80 Jahren

Es war eines der größten und gefürchtetsten Konzentrationslager der Nazizeit. Im Mai 1945 wurde es von US-Soldaten befreit. Unter den Überlebenden waren eine Mutter und ihr Neugeborenes

von Albert Otti  29.04.2025

Umfrage

Mehrheit hält AfD wegen deutscher Geschichte für unwählbar

Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes fragt die »Memo«-Studie Menschen in Deutschland nach dem Blick zurück

 29.04.2025

Potsdam

Brandenburgs CDU-Chef Redmann fordert besseren Schutz für Synagoge

Vermutlich wurde in Halle ein zweiter Anschlag auf die Synagoge verhindert. Brandenburgs CDU-Chef Redmann fordert deshalb dazu auf, auch die Potsdamer Synagoge besser zu schützen

 29.04.2025