Sachbücher

»Antisemitismus hat einen sehr leichten Schlaf«

»Stoppt den Judenhass!« fordert der ehemalige Chefredakteur des Bayerischen Rundfunks, Sigmund Gottlieb, in seinem neuen Buch Foto: imago images / Revierfoto

Antisemitismus in Geschichte und Gegenwart: Gleich mehrere neue Bücher befassen sich mit Judenfeindlichkeit in Deutschland und anderen Staaten. Sie widmen sich Vorurteilen, Hass und Verachtung, Verschwörungsmythen und dem Weg hin zu Gewalt. Es geht nicht nur um Juden, sondern auch Muslime, Sinti und Roma, Jesiden, Rohingya, Frauen oder Homosexuelle. Zu den Autoren gehören der Historiker Wolfgang Benz, die britische Rabbinerin und Politikerin Julia Neuberger sowie der ehemalige Chefredakteur des BR-Fernsehens, Sigmund Gottlieb.

BRANDBESCHLEUNIGER In »Vom Vorurteil zur Gewalt. Politische und soziale Feindbilder in Geschichte und Gegenwart« bietet Wolfgang Benz einen internationalen Überblick. »Die Suche nach den Schuldigen an einer Katastrophe oder unglücklichen Zuständen und deren Fortdauer setzt immer die Gewissheit der eigenen Unschuld voraus«, hält er fest. Dass Juden zu Sündenböcken - auch durch »christlichen Glaubenseifer« - sowie zu angeblichen weltweiten Strippenziehern gemacht werden, zieht sich durch die Jahrhunderte. Die »Protokolle der Weisen von Zion« sind Benz zufolge ein »zentrales Referenzdokument des Antisemitismus«.

»Juden können sich in Deutschland ihres Lebens nicht mehr sicher sein. Die roten Linien werden jeden Tag aufs Neue überschritten.«

Sigmund Gottlieb

Er zeigt, dass nicht nur Juden von Vorurteilen und tödlichem Hass betroffen sind, und verweist zum Beispiel auf die Völkermorde an den Herero und den Armeniern. In der Schoa jedoch habe das »Zusammenspiel von Ressentiments mit dem von Demagogen geschürten Hass gegen die stigmatisierte Minderheit, die von Staats wegen geübte Gewalt und deren Hinnahme durch die Bürger« ein »singuläres Ausmaß« erreicht. Das Ressentiment sei in verschiedenen Kulturen der »Kitt« nationalen, religiösen und zivilisatorischen Selbstbewusstseins. Und Identitätsprobleme erwiesen sich als »Brandbeschleuniger«.

Benz blickt auch auf zeitgenössische radikale Bewegungen in den drei großen Weltreligionen und resümiert allgemein, dass es Konstanten der Radikalisierung gebe: »die Formulierung eines Problems durch Ideologen und deren Verkünder sowie der Auftrag zur Vollstreckung einer gewaltsamen Lösung«. In dem Zusammenhang betont Benz zudem, dass es nie sogenannte Einzeltäter mit einem selbstverliehenen Mandat zur Verbesserung der Welt gebe - sondern immer auch »Stichwortgeber«, die auf die »Faszination des Absurden« setzten.

ERKLÄRUNGSMUSTER Diesen Stichwortgebern will Julia Neuberger mit differenzierten Argumenten den Wind aus den Segeln nehmen - und bietet mit viel Geduld abstrusen, aber gefährlichen Äußerungen über Juden die Stirn. Ihr Buch »Antisemitismus. Wo er herkommt, was er ist - und was nicht« richtet sich gegen allzu einfache Erklärungsmuster. Breiten Raum nimmt ein Rückblick auf die Wurzeln von Judenfeindlichkeit ein. Neuberger beleuchtet Antisemitismus seitens der Rechten, Linken und von Muslimen und zeigt, wie es um das Thema in Großbritannien und in der dortigen Politik bestellt ist.

Der Antisemitismus ist wieder erwacht und findet bei unterschiedlichen Gruppen und Ideologien einen fruchtbaren Nährboden.

Nur wenige Staaten sind vor zunehmendem Antisemitismus verschont, so Neuberger. Auch wenn in Deutschland aus ihrer Sicht auf politischer und gesellschaftlicher Ebene viel getan wurde, breiten sich »in der bislang selbstbewussten jüdischen Gemeinde« Sorgen und Ängste aus. »Antisemitismus hat einen sehr leichten Schlaf«: Nun sei er wieder erwacht und finde bei unterschiedlichen Gruppen und Ideologien einen »fruchtbaren Nährboden«. Um ihm entgegenzutreten, sei es wichtig zu wissen, woher er kommt und in welchen Ausprägungen er auftritt.

Neuberger widmet sich in historischer Perspektive ausführlich christlichem Antijudaismus, Formen im Islam und der Rolle von Wilhelm Marr und Heinrich von Treitschke (»Die Juden sind unser Unglück«) bei der Verbreitung von Antisemitismus Ende des 19. Jahrhunderts. Auch zeichnet sie die Entstehung des Zionismus und die Folgen in Nahost nach. Insgesamt schreibt Neuberger ausgewogen und detailreich.

GLEICHGÜLTIGKEIT Neu ist auch das Buch »Stoppt den Judenhass!« von Sigmund Gottlieb, der es als Weckruf verstanden wissen will und auf mehr Courage im Vorgehen gegen Antisemitismus dringt. Zudem wendet er sich gegen Gleichgültigkeit im Alltag. Und bereits im August legte der Judaist Peter Schäfer eine »Kurze Geschichte des Antisemitismus« vor.

»Anders als früher hetzt man heute lauter und schamloser gegen Juden, weil die rote Linie, jenseits der die Zone des Unsagbaren beginnt, längst überschritten ist«, schreibt Gottlieb. Und fordert: »Der wehrhafte Staat trägt eine besondere Verantwortung für die Angehörigen seiner Minderheiten. Sie sind Teil von uns. Das Unheil, das ihnen geschieht, widerfährt uns allen.«

Diese Neuerscheinungen innerhalb kürzester Zeit weisen auf die Dringlichkeit des Themas hin.

Deutschland müsse mehr und konsequenter gegen den Judenhass tun, fordert der Journalist. »Wo bleibt der Aufschrei?«, fragt er resigniert. Nach Halle sei die Empörung und der Schreck groß gewesen. Die Versprechen der Politik ebenfalls.

Indes: »Danach war alles wie gehabt: Viele Worte, viel Betroffenheit, keine Taten. Knapp ein Jahr danach sorgt ein antisemitischer Angriff auf einen jüdischen Studenten vor einer Synagoge in Hamburg abermals für Bestürzung bei Juden in der Bevölkerung wie in der Politik.«

Gottliebs bitteres Fazit: »Juden können sich ihres Lebens nicht mehr sicher sein. Die roten Linien werden jeden Tag aufs Neue überschritten.«

Diese Neuerscheinungen innerhalb kürzester Zeit weisen auf die Dringlichkeit des Themas hin. Die Autoren wollen Wissen an die Hand geben und setzen gegen Mythen auf das ausgewogene und überprüfbare Argument. Um im Kampf gegen Judenfeindschaft und generell gegen das Vorurteil Erfolge zu erzielen, bedarf es gleichwohl, um mit Benz zu sprechen, »zäher Kleinarbeit«. kna/ja

Sigmund Gottlieb, »Stoppt den Judenhass!«, Hirzel Verlag, 96 Seiten, 15 Euro, ISBN 978-3-7776-2843-1, 11 Euro E-Book, ISBN 978-3-7776-2871-4.

Wolfgang Benz, »Vom Vorurteil zur Gewalt. Politische und soziale Feindbilder in Geschichte und Gegenwart«, Herder Verlag, 480 Seiten, 26 Euro Print, ISBN 978-3-451-38596-4, 19,99 Euro E-Book, ISBN 978-3-451-82121-9.

Julia Neuberger, »Antisemitismus. Wo er herkommt, was er ist – und was nicht«, Berenberg Verlag, 238 Seiten, 16 Euro, ISBN 978-3-946334-77-4, auch als E-Book erhältlich.

Peter Schäfer, »Kurze Geschichte des Antisemitismus«, C.H. Beck, 335 Seiten, 26,95 Euro, ISBN 978-3-406-75578-1, E-Book 19,99 Euro.

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Umfrage

Mehrheit hält AfD wegen deutscher Geschichte für unwählbar

Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes fragt die »Memo«-Studie Menschen in Deutschland nach dem Blick zurück

 29.04.2025

Potsdam

Brandenburgs CDU-Chef Redmann fordert besseren Schutz für Synagoge

Vermutlich wurde in Halle ein zweiter Anschlag auf die Synagoge verhindert. Brandenburgs CDU-Chef Redmann fordert deshalb dazu auf, auch die Potsdamer Synagoge besser zu schützen

 29.04.2025

Menschenrechte

Immer schriller: Amnesty zeigt erneut mit dem Finger auf Israel

Im neuesten Jahresbericht der Menschenrechtsorganisation wirft sie Israel vor, einen »live übertragenen Völkermord« zu begehen

von Michael Thaidigsmann  29.04.2025

Berlin

Streit um geforderte Yad-Vashem-Straße

Zwischen dem Freundeskreis Yad Vashem und dem Roten Rathaus herrscht Unmut

von Imanuel Marcus  29.04.2025

Den Haag

Strafgerichtshof verpflichtet Chefankläger zur Vertraulichkeit

Karim Khan, der unter anderem gegen Benjamin Netanjahu einen Haftbefehl erwirkt hat, darf einem Bericht des »Guardian« zufolge künftig nicht mehr öffentlich dazu Stellung nehmen

 29.04.2025

Urteil

»Impfen macht frei«-Bild ist Volksverhetzung

Ein 65-Jähriger hatte während der Corona-Pandemie die Schutzmaßnahmen der Regierung mit dem Holocaust verglichen

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Wittstock/Oranienburg

Gedenken an Häftlinge des NS-Todesmarsches

Erwartet werden auch fünf Überlebende aus Israel, Polen und der Ukraine

 29.04.2025