Judenhass

Antisemitischer Angriff auf 50-Jährigen in Berlin-Kreuzberg

Zur jüngsten antisemitischen Attacke kam es in einer Bar in der Berliner Adalbertstraße. Foto: picture alliance / Caro

Ein 50 Jahre alter Fan des Clubs TuS Makkabi ist am Sonntag von einem Unbekannten in Berlin verprügelt und verletzt worden. Das Motiv der Attacke: Judenhass. Zu der Tat kam es in einem Café in der Adalbertstraße im Stadtteil Kreuzberg.

Wie »Bild« und andere Medien berichteten, trug das Opfer einen Schal mit dem Makkabi-Logo. Der nun von der Polizei gesuchte Angreifer setzte sich zunächst zu ihm und sprach ihn auf den jüdischen Club an, bevor er begann, über den Nahostkonflikt zu sprechen.

Auch soll der Täter, der mit einem Kind und einem weiteren Erwachsenen vor Ort war, den 50-Jährigen gefragt haben, ob er Jude sei. Der Fußballfan bejahte dies offenbar.

Jude oder Muslim

Laut »Bild« fragte der Schläger daraufhin eine Kellnerin, was sie davon halte, dass ein Anhänger eines jüdischen Sportclubs in ihrem Café sitze. Die Antwort: »Hier kann jeder sitzen und tragen, was er will. Egal, ob Jude, oder Muslim.«

Dann soll der Täter den Fußballfan beleidigt und ihm mit der Faust ins Gesicht geschlagen haben. Sein Begleiter stoppte ihn Zeugen zufolge. Dann floh der Angreifer mit dem Kind und dem anderen Mann. Mit Schmerzen wurde der 50-jährige Angegriffene daraufhin in ein Krankenhaus gebracht.

Staatsschutz ermittelt

Der polizeiliche Staatsschutz sucht nach dem Täter. Die Vorwürfe: Körperverletzung mit antisemitischer Motivation und Beleidigung.

Immer wieder werden in Berlin Personen angegriffen, die in der Öffentlichkeit Iwrit sprechen, als Juden erkennbar sind oder für solche gehalten werden. Bereits vor dem 7. Oktober 2023, als palästinensische Terroristen Massaker in Israel anrichteten, kam es zu entsprechenden Fällen. Der Judenhass hat sich seither auch in Berlin in einem alarmierenden Ausmaß weiterverbreitet. im

Washington

USA widerrufen Visa für Repräsentanten von PLO und PA

Vergangenen Monat haben die USA bereits Visa-Sanktionen gegen Palästinenser-Gruppen verhängt. Wenige Wochen vor der UN-Vollversammlung macht das Außenministerium eine neue Ansage

 29.08.2025

Antisemitismus

Michel Friedman: »Man will uns töten«

Michel Friedman berichtet von wachsender Unsicherheit für Juden in Deutschland. In Berlin etwa gehe er mancherorts nicht entspannt spazieren

 29.08.2025

Schweiz

Antisemitische Hetze in Zürich

In den Stadtvierteln Enge und Wollishofen, wo viele Juden leben, sind israelfeindliche Plakate an öffentlichen Orten aufgetaucht

 29.08.2025

Meinung

Islamisten bekämpft man nicht mit Worten, sondern mit Taten

Zu spät und trotzdem richtig: Die europäischen Staaten haben den Weg für härtere UN-Sanktionen gegen den Iran freigemacht. Jetzt heißt es, konsequent zu bleiben

von Michael Spaney  29.08.2025

Hamburg

Block-Prozess: Mehr Fragen an mutmaßlichen Kindesentführer

Ein israelischer Angeklagter gesteht, an der Entführung der Block-Kinder Silvester 2023/24 beteiligt gewesen zu sein. Er sah sich aber als »Superman«, der Kinder rettet. Das Gericht hat viele Nachfragen

 29.08.2025

Markus Lanz

Wolkige Rhetorik und rhetorische Volten

In der ZDF-Sendung bemühte sich Kanzleramtsminister Thorsten Frei, den Rüstungsexportstopp seiner Regierung zu erklären, während taz-Journalistin Ulrike Herrmann gar einen »Regimewechsel« in Israel forderte

von Michael Thaidigsmann  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025

Kopenhagen

Sanktionen gegen Israel? Außen- und Verteidigungsminister beraten

Was ist mit möglichen Sanktionen gegen den jüdischen Staat? Wie geht es weiter mit der Unterstützung der Ukraine? Um Fragen wie diese geht es jetzt bei zwei EU-Treffen in Dänemark

 29.08.2025

Würdigung

Tapfer, klar, integer: Maram Stern wird 70

Er ist Diplomat, Menschenfreund, Opernliebhaber und der geschäftsführende Vizepräsident des Jüdischen Weltkongresses. Zum Geburtstag eines Unermüdlichen

von Evelyn Finger  29.08.2025