Antisemitismus

Anlass zur Sorge

Gedenken: Silvan Schalom am »Gleis 17« Foto: gov

Antisemitismus

Anlass zur Sorge

Israels Vizepremier Schalom besorgt über Judenhass in Deutschland

von Detlef David Kauschke  07.09.2012 14:00 Uhr

Israels Vizepremier Silvan Schalom hat bei seinem Berlin-Besuch am Freitagvormittag am »Gleis 17« der Opfer des Holocaust gedacht. Nach der kurzen Zeremonie am Mahnmal in Berlin-Grunewald sprach er mit der Jüdischen Allgemeinen über die Gefahr des Antisemitismus in Deutschland.

In Bezug auf den Angriff gegen Rabbiner Daniel Alter und dessen Tochter sagte er: »Ein solch trauriges Ereignis wirkt fast so, als ob sich seit damals nichts geändert hat. Das stimmt mich sehr traurig.« Die deutschen Behörden müssen die Täter fassen und zur Verantwortung ziehen, betonte der Minister. Deutschland müsse wissen, wie das Phänomen zu bekämpfen sei. »Die Tatsache, dass sich hier ein Jude mit einer Kippa nicht mehr unbehelligt in der Öffentlichkeit zeigen kann, ist eine sehr negative Entwicklung. Die Attacken richten sich gegen Juden, nur weil sie Juden sind. Das ist Anlass zur Sorge, wir können derart brutale Übergriffe nicht akzeptieren.«

8. Mai

Deutschland braucht noch Zeit

Auch 80 Jahre nach dem Ende der NS-Herrschaft sind entscheidende Fragen umstritten: Wer wurde befreit, von wem genau, und was folgt daraus? Ein Gesprächsangebot

von Igor Matviyets  06.05.2025

Essay

Bitburg 1985: Plötzlich waren wieder die Juden schuld

Maram Stern über eine Zeit, als in Deutschland schon einmal versucht wurde, einen Schlussstrich zu ziehen

von Maram Stern  06.05.2025

Studie

Bildungsstätte Anne Frank: NS-Geschichte wird im Netz zum Spiel

Dabei würden falsche Darstellungen und antisemitische Klischees verbreitet

 06.05.2025

Kanzlerwahl

So reagiert das Ausland auf die Wahl-Niederlage von Friedrich Merz

Die Niederlage von Friedrich Merz im ersten Wahlgang überrascht auch die internationalen Medien.

 06.05.2025

Presseschau

»Drama beGermania«: Wie israelische Medien auf die Kanzlerwahl blicken

Auch in Israel wird der Krimi um die im ersten Gang gescheiterte Wahl von Friedrich Merz mit Interesse verfolgt. Ein Überblick

 06.05.2025

Berlin

Friedrich Merz ist Bundeskanzler

Nach der historisch einmaligen Niederlage im ersten Wahlgang wurden die Abgeordneten am Nachmittag zum zweiten Mal an die Urne gerufen

 06.05.2025 Aktualisiert

Reaktionen

Jüdische Stimmen zum gescheiterten ersten Wahlgang

Michel Friedman, Sergey Lagodinsky, Esther Schapira: Wir haben Jüdinnen und Juden aus Politik und Medien nach ihrer Einschätzung gefragt

 06.05.2025

Kommentar

Springt über euren Schatten!

Friedrich Merz ist schwer angezählt. Trotzdem sollten sich im zweiten Wahlgang alle Abgeordneten einen Ruck geben und ihn zum Kanzler wählen. Es geht um die Demokratie

von Michael Thaidigsmann  06.05.2025

Berlin

Rechtsextreme AfD fordert nach Merz-Scheitern Neuwahl

Union und SPD sind nach dem gescheiterten ersten Wahlgang bei der Kanzlerwahl von Friedrich Merz im Krisenmodus. Nicht so die Rechtsextremen im Parlament – im Gegenteil

 06.05.2025