Gaza

Angeblicher Beschuss von Zivilisten: Israel weist Vorwürfe der Hamas zurück

Gazaner tragen am Dienstag Säcke mit Hilfsgütern, die sie an einer Verteilungsstelle der amerikanisch-israelischen Organisation GHF erhielten. Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Am Sonntag veröffentlichte die »Washington Post« eine Erklärung: »Wir haben den nachstehenden Beitrag gelöscht, da er und frühere Versionen des Artikels nicht den Fairness-Standards (...) entsprachen.« Viele weitere Publikationen – inklusive der britischen BBC – mussten ebenfalls zurückrudern, nachdem sie eine Falschangabe der Hamas verbreitet hatten.

Die palästinensische Terrororganisation hatte am Sonntag erklärt, israelische Soldaten hätten »mehr als 30 Menschen« in der Nähe einer Hilfseinrichtung in Gaza getötet. Das israelische Dementi fehlte in vielen Berichten ebenso wie der Zusatz, dass die Beschuldigung Israels aus dem Gesundheitsministerium der Hamas in Gaza kam. Dort wird mit der Wahrheit nicht gewissenhaft umgegangen, wie seit Beginn des Krieges am 7. Oktober 2023 immer wieder klar wurde.

Am Sonntag äußerten sich zunächst die israelischen Streitkräfte (IDF) zu den von vielen Medien verbreiteten Hamas-Angaben: »In den letzten Stunden wurden Falschmeldungen verbreitet, darunter auch schwerwiegende Anschuldigungen gegen die IDF bezüglich des angeblichen Beschusses von Bewohnern des Gazastreifens in der Nähe einer Verteilungsstelle für humanitäre Hilfe in Gaza.«

Vorsichtiger Umgang

»Die Ergebnisse einer ersten Untersuchung zeigen, dass die IDF in der Nähe oder neben der Verteilungsstelle der Gaza Humanitarian Foundation (GHF) nicht auf Zivilisten geschossen haben und dass die Berichte falsch sind«, hieß es.

»Die IDF arbeiten mit der GHF und internationalen Hilfsorganisationen zusammen, um die Verteilung von Hilfsgütern an die Bewohner des Gazastreifens zu ermöglichen - an der Hamas vorbei«, so die Armee. Die Terrororganisation hatte bislang große Teile der Hilfsgüter gestohlen, um sie zu horten und teuer an die hilfebedürftigen Bewohner zu verkaufen. Deshalb ändert Israel die Verteilungsstrategie. Die Gazaner erhalten nun an mehreren Verteilungszentren in Gaza Nahrungsmittel direkt.

Erneut appellierten die IDF an die Medien, »mit Informationen, die von der Terrororganisation Hamas veröffentlicht werden, vorsichtig umzugehen«. Viele frühere Vorfälle hätten bereits gezeigt, dass dies sinnvoll sei.

Bedrohung identifiziert

Am Dienstag beschuldigte die Hamas Israels Streitkräfte erneut, Zivilisten an einer Verteilungsstelle getötet zu haben. Den Angaben der Terroristen zufolge kamen bei dem angeblichen Vorfall in Rafah 29 Menschen um. Auch dieser Beschuldigung widersprachen die IDF. Brigadegeneral Effie Defrin sagte, eine Untersuchung laufe jedoch.

Lesen Sie auch

Ebenfalls am Dienstag äußerte sich der israelische Regierungssprecher David Mencer zu einem angeblich tödlichen Vorfall im Norden: »Heute früh, als große Menschenmengen auf einem für sie vorgesehenen Weg in Richtung eines Verteilungszentrums in Nord-Gaza liefen, identifizierten IDF-Soldaten mehrere Personen, die vom Weg abwichen.«

Einen halben Kilometer vor der Verteilungsstelle hätten Soldaten Warnschüsse abgefeuert. »Als einige der Verdächtigen trotz der Warnschüsse weiterhin auf die Soldaten zuliefen und die Soldaten dadurch bedrohten, feuerten Armeeangehörige in ihre Nähe«, erklärte Mencer.

»Falsch und haltlos«

Er stellte klar: »Die IDF tun alles in ihrer Macht Stehende, um Gazanern zu erlauben, an humanitäre Hilfe heranzukommen. Die IDF versuchen nicht, Bewohner daran zu hindern, diese Verteilzentren aufzusuchen. Wir ermutigen die Leute sogar, dort hinzugehen.«

Die Warnschüsse seien vom Hilfezentrum weg abgegeben worden, als Reaktion einer von Soldaten erkannten Bedrohung. »Die IDF hat in oder in der Nähe der Hilfe-Verteilzonen nicht auf Zivilisten gefeuert.«

Auch David Mencer sagte, »ernste Vorwürfe« an die IDF vom Sonntag, die von »so vielen Medien« wiedergegeben worden seien, basierten auf Hamas-Propaganda. Die Armee habe Material verteilt, mit dem belegt werde, dass die Vorhaltungen »falsch und haltlos« seien.

Keine Belege

In Washington D.C. erklärte Karoline Leavitt, die Sprecherin des Weißen Hauses, die Administration sei dabei, den Wahrheitsgehalt von Berichten über den angeblichen Beschuss von Zivilisten durch die IDF zu prüfen. »Im Gegensatz zu einigen Medien sehen wir Erklärungen der Hamas nicht als die totale Wahrheit an«, sagte sie.

Leavitt hielt im Presseraum des Weißen Hauses einen Ausdruck eines Online-Artikels der BBC mit der Schlagzeile »Israelischer Panzer tötet 26 Menschen« hoch. Dieser Beitrag sei später entfernt worden – mit einem Hinweis der BBC, wonach Belege für den Inhalt des Berichts nicht hätten gefunden werden können.

Am heutigen Tag sind die Verteilungszentren der GHF geschlossen. Der Grund: Die Einrichtungen sollen für den erwarteten großen Ansturm hilfebedürftiger Gazaner besser ausgerüstet werden.

Berlin

Prien: Alles tun gegen einen AfD-Kanzler

Warum spricht die Bildungsministerin übers Auswandern, falls die AfD ins Kanzleramt einzieht? Und was folgt daraus für die aktuelle Politik?

 22.10.2025

Glosse

Der Klinkenputzer der Islamisten

Jürgen Todenhöfer trifft sich in Katar mit Vertretern der Hamas zum Gespräch und verbreitet danach ihre Propaganda.

von Ralf Balke  22.10.2025

Meinung

Wer stoppt die Hamas?

Die Entwaffnung und Zerschlagung der palästinensischen Terrororganisation ist und bleibt der Schlüssel zum Frieden in Nahost

von Philipp Peyman Engel  22.10.2025

Den Haag

IGH äußert sich zu Israels Pflichten in den palästinensischen Gebieten

Diesmal geht es um Fragen in im Zusammenhang mit den Vereinten Nationen und anderen internationalen Organisationen. Jerusalem wirft dem IGH eine Voreingenommenheit gegen den jüdischen Staat vor

 22.10.2025

Technik

Eigener Browser: Sam Altmans OpenAI bettet ChatGPT in Web-Nutzung ein

Internet-Nutzer steuern Websites tagtäglich über Browser-Software wie Chrome oder Safari an. Beim Konkurrenz-Programm Atlas von OpenAI soll der Chatbot ChatGPT ein ständiger Begleiter sein

 22.10.2025

Meinung

Die Abkehr des Kanzlers von der Staatsräson: Kein Grund zur Trauer

Der von Altkanzlerin Angela Merkel geprägte Begriff war schon immer vage. Es ist auch wesentlich leichter, wohlklingende Erklärungen abzugeben, als danach zu handeln. Friedrich Merz sollte endlich Taten folgen lassen

von Daniel Neumann  22.10.2025

Hannover

Bundesregierung lehnt Hilfsangebot für Kinder aus Gaza ab

Hannover will verletzte Kinder aus Gaza und Israel aufnehmen. Doch das Bundesinnenministerium bevorzugt einen anderen Weg - und lehnt ab. Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay äußert sich deutlich

 22.10.2025

New York

Rabbiner: »Zohran Mamdani ist Gefahr für jüdische Gemeinschaft«

Rabbi Elliot Cosgrove von der Park Avenue Synagogue ruft seine Gemeindemitglieder auf, den parteilosen Kandidaten Andrew Cuomo zu unterstützen

 22.10.2025

Regierungsrätin und Vorsteherin der Gesundheitsdirektion Natalie Rickli lehnte die unverbindliche Anfrage des Bundes ab, 20 Kinder aus Gaza in der Schweiz aufzunehmen.

Schweiz

Kinder aus Gaza bald in Zürich?

In der Schweiz wird eine politische Debatte darüber geführt, ob verletzte Kinder aus dem Gazastreifen aufgenommen werden sollen

von Nicole Dreyfus  22.10.2025