Medien

Al Jazeera suspendiert Mitarbeiter wegen Beitrags über Schoa

Logo des arabischen Nachrichtensenders Al-Dschasira Foto: dpa

Der arabische Nachrichtenkanal Al Jazeera hat wegen eines umstrittenen Videos über den Holocaust zwei Mitarbeiter suspendiert. Der Sender distanziere sich von dem »anstößigen Inhalt« und werde derartiges Material auf seinen Plattformen nicht tolerieren, erklärte Al Jazeera am Montag. Das Video und alle dazugehörigen Internet-Einträge seien gelöscht worden.

Das Video war auf der Plattform AJ+ verbreitet worden und hatte in den sozialen Medien empörte Reaktionen hervorgerufen. Zahlreiche Nutzer warfen dem in Katar ansässigen Sender Antisemitismus vor.

»ZIONISTISCH« Auch das israelische Außenministerium verurteilte das Video auf Twitter. »Dieses den Holocaust verleugnende Video hätte überhaupt nicht produziert werden dürfen«, schrieb ein Ministeriumssprecher auf Twitter. »Gut, dass es gelöscht wurde.«

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

In dem arabischen Video heißt es unter anderem, die »zionistische Bewegung« habe das »Narrativ übernommen«, dass sechs Millionen Juden von den Nazis getötet worden seien. Juden seien jedoch nur ein Teil der Opfer gewesen. »Weshalb gibt es dann nur einen Fokus auf sie?«, fragt eine Frau.

POPULÄR Jüdische Gruppen hätten die finanziellen Ressourcen, Medieneinrichtungen, Studienzentren und akademische Stimmen, um das Schlaglicht auf die jüdischen Nazi-Opfer zu richten. Der Film bezeichnet Israel als den »größten Gewinner« des Holocausts und wirft dem Land vor, die Palästinenser auslöschen zu wollen.

Al Jazeera gehört in der arabischen Welt zu den populärsten Sendern. Das Medienunternehmen hat seinen Sitz in Katars Hauptstadt Doha und wird von dem reichen Golfemirat finanziert. Das Land pflegt gute Beziehungen zur radikal-islamischen Hamas, die den palästinensischen Gazastreifen regiert.  dpa

Brüssel

»Gegen EU-Grundwerte«: Kommission verurteilt Festival

Eine Sprecherin der Europäischen Kommission hat den Boykott der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani in die Nähe von Antisemitismus gerückt und scharf verurteilt

von Michael Thaidigsmann  12.09.2025

Belgien

»Ruf unseres Landes beschmutzt«: Premier rügt Gent-Festival

Premier Bart de Wever kritisiert die Leiter eines belgischen Festivals dafür, die Münchner Philharmoniker und ihren Dirigent Lahav Shani ausgeladen zu haben

 12.09.2025

Berlin

Humboldt-Universität will gegen Antisemitismus vorgehen

Präsidentin Julia von Blumenthal sieht ihre Hochschule für künftige Auseinandersetzungen rund um den Nahost-Konflikt gut vorbereitet

von Lukas Philippi  12.09.2025

Gaza

Die Genozid-Lüge

Wie die Hamas nach dem 7. Oktober vom Täter zum Opfer wurde – und Israel zur Verkörperung des Bösen schlechthin

von Stephan Lehnstaedt  12.09.2025

Nachkriegsjustiz

Verhandlung über Massenmord: Vor 80 Jahren begann der Belsen-Prozess

Fünf Monate nach der Befreiung des Konzentrationslagers Bergen-Belsen erhob ein britisches Militärgericht in Lüneburg Anklage gegen die Täter. In einer Turnhalle begann damit vor 80 Jahren der erste große NS-Kriegsverbrecherprozess in Deutschland

von Karen Miether  12.09.2025

Belgien

Deutsche Botschaft beendet Partnerschaft mit Gent-Festival

Die Deutsche Botschaft in Brüssel hat nach der Ausladung der Münchner Philharmoniker ihre Zusammenarbeit mit dem Flandern-Festival in Gent eingestellt

von Michael Thaidigsmann  11.09.2025

Debatte

Zentralrat nennt Ausladung Shanis »fatales Signal«

Wer einen Künstler aufgrund seiner Staatsangehörigkeit oder seiner jüdischen Religion ausgrenzt und diskreditiert, trete die Demokratie mit Füßen

 11.09.2025

Berlin

Soziale Medien: »TikTok-Intifada« und andere Probleme

Denkfabrik Schalom Aleikum beschäftigt sich auf einer Fachtagung mit Hass im Netz: »Digitale Brücken, digitale Brüche: Dialog in Krisenzeiten«

 11.09.2025

Urteil

Bundesgerichtshof bestätigt Geldstrafen gegen Höcke

Das Landgericht Halle habe in nicht zu beanstandender Weise festgestellt, dass der AfD-Politiker die verbotene SA-Parole »Alles für Deutschland« und »Alles für« gerufen hat

 11.09.2025