Rückblende

1951: Goethe-Preis an Martin Buber

Martin Buber (1878–1965) Foto: ullstein

Im Dezember 1951 erhielt der deutsch-jüdische Philosoph Martin Buber den Hansischen Goethe-Preis zugesprochen. Die Verleihung einer bedeutenden deutschen Auszeichnung an einen vor den Nazis 1938 geflüchteten Juden muss als einer der ersten symbolischen Handlungen geistiger »Wiedergutmachung« in der Bundesrepublik gesehen werden.

Man wusste aufseiten der Preisverleiher nicht, wie vor allem die ins Ausland emigrierten Juden auf solche Gesten der Versöhnung reagieren würden. Buber war geneigt, die Ehrung anzunehmen. Er war trotz seines frühen Bekenntnisses zum Zionismus in Deutschland geistig verwurzelt geblieben. Bis 1933 war er Honorarprofessor an der Universität Frankfurt, und erst 1938 tauschte er sein Haus in Heppenheim an der Bergstraße gegen sein neues Domizil im Jerusalemer Stadtteil Rechavia ein.

Seine Frau, unter dem Pseudonym Georg Munk selbst eine anerkannte Schriftstellerin, war als bayerische Katholikin zum Judentum konvertiert. Unter den jungen Theologiestudenten im Nachkriegsdeutschland erfreute sich die Bibelübersetzung von Martin Buber und Franz Rosenzweig zunehmender Popularität.

entrüstung Buber empfand es deshalb als seine Pflicht, die ausgestreckte Hand dieser neuen Generation anzunehmen. Doch schlug ihm eine Welle der Entrüstung von seinen Kollegen der Hebräischen Universität und von anderen israelischen Intellektuellen entgegen, der er sich schließlich beugte. Es sei zu früh, so hieß es nahezu einmütig, eine solche Ehrung von einer deutschen Institution anzunehmen. Insbesondere der in Berlin geborene Kabbalaforscher Gershom Scholem verwahrte sich gegen jede Anerkennung durch und Zusammenarbeit mit deutschen Institutionen.

Nachdem der junge Historiker Hans-Joachim Schoeps bald nach Kriegsende aus dem schwedischen Exil nach Deutschland zurückkehrte, ließ Scholem ihn wissen: »Meine Eindrücke aus Deutschland sind derart, dass ich mich veranlasst sah, mehrere erneute Angebote von dort, eine deutsche Ausgabe meines englischen Buches in D. erscheinen zu lassen, abzulehnen. Ich staune, dass Sie in dieser Luft atmen können.«

naziverbrechen Und als der Schweizer Verlag, in dem Scholem veröffentlichte, von einem deutschen Konzern übernommen wurde, forderte Scholem die Rechte an seinen Büchern zurück. Auch das Angebot einer Gastprofessur nach Heidelberg schlug er noch in den 60er-Jahren aus, da er nicht mit Kollegen zusammenarbeiten könne, die selbst in die Naziverbrechen verstrickt seien.

Weder Buber noch Scholem wussten damals, dass Jahrzehnte später auch Alfred Töpfer, dem Stifter des Hansischen Goethe-Preises, Nähe zum NS-Regime vorgeworfen werden sollte. Buber nahm den Preis im Übrigen zwei Jahre später persönlich entgegen, als ihm auch der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels verliehen wurde.

Tel Aviv/Birmingham

Ex-Geisel zu Ausschluss von Maccabi-Fans: »Schämt euch!«

Emily Damari kritisiert den Ausschluss von Fans des Fußballvereins Maccabi Tel Aviv vom Europacupspiel bei Aston Villa. Sie spricht von einer »unerhörten Entscheidung«

 17.10.2025

Berlin/Ankara

Wadephul setzt auf Wiederannäherung von Türkei und Israel

Der deutsche Außenminister ist zum Antrittsbesuch in Ankara eingetroffen. Er sieht sich in einer Rolle der klassischen Diplomatie. Das gilt auch für das schwierige Verhältnis des Gastgebers zum jüdischen Staat

 17.10.2025

Meinung

Das moralische Versagen der Linken

Wenn Antisemitismus offen auf der Straße marschiert, dann hört man aus den linken Reihen: nichts.

von Nicole Dreyfus  17.10.2025

München

Wegen »Hitlergruß«-Collage: AfD-Mann Bystron verurteilt

Der Politiker teilt eine Fotomontage in sozialen Medien. Zu sehen: unter anderem Angela Merkel mit erhobenem Arm und ausgestreckter Hand

 17.10.2025

New York

Bürgermeisterkandidat bezichtigt Israel eines Völkermords

Der Demokrat Zohran Mamdani will das Land außerdem »nicht als jüdischen Staat« anerkennen

 17.10.2025

Interview

»Völkermörder!«: Nach dem Linken-Eklat in Neukölln - Jetzt spricht Bat Yams Bürgermeister

Bat Yams Bürgermeister Tzvika Brot wurde bei einem Besuch in Berlin-Neukölln von Fraktionschef der Linkspartei als Völkermörder beschimpft. Im Interview spricht er über den Vorfall und die Zusammenarbeit zwischen deutschen und israelischen Kommunen

von Detlef David Kauschke  17.10.2025

Reisen

Israelischer Reisepass verliert an Wert

Visafrei können Israelis in nur noch 165 Staaten der Welt reisen. Wie sieht es mit den Inhabern deutscher Pässe aus?

 17.10.2025

Washington D.C.

»Ich liebe Hitler«: Antisemitismus-Skandal bei »Jungen Republikanern«

In nun veröffentlichten Chats wird der Holocaust verharmlost, die Sklaverei verteidigt und Gewalt gegen politische Gegner befürwortet

 17.10.2025

Großbritannien

Starmer kritisiert Fanverbot für Maccabi Tel Aviv: »Falsche Entscheidung«

»Wir werden Antisemitismus auf unseren Straßen nicht tolerieren«, versichert der Premierminister

von Imanuel Marcus  17.10.2025