Nicole Dreyfus

Wo bleibt das Gute?

Nicole Dreyfus Foto: Claudia Reinert

Nicole Dreyfus

Wo bleibt das Gute?

Wie bringt man als jüdische Eltern seine Kinder durch die Zeit nach dem 7. Oktober?

von Nicole Dreyfus  28.07.2024 14:41 Uhr

Da fragte mich meine Tochter vor ein paar Tagen, was denn nach der Universität komme? Eine Stelle finden und arbeiten oder vielleicht eine Promotion schreiben. Ist doch naheliegend, könnte man sagen. Die Antwort ist allerdings nicht wirklich relevant, denn meine Tochter ist gerade einmal sechseinhalb. Aber die Frage hat mich beschäftigt. Selbst wenn mein Kind noch nicht wirklich begreift, wofür die Universität steht, hallte die Frage in mir nach. Denn diese Alma Mater, die mir Hort von Humanismus war, eine Schutzzone des Denkens, ist verschwunden. 

Plötzlich gehören Doppelmoral und Heuchelei zur Tagesordnung auf dem Campus. Angeblich humanitäre Absichten werden derart verdreht, dass diejenigen, die sie äußern, zum Sprachrohr von Terroristen werden. Diese subversive Form von Hass ist heimtückisch. Sie dockt bei all jenen an, die für Ideen empfänglich sind, auf die man ein verklärtes Ideal von Gerechtigkeit projizieren kann, unabhängig vom historischen oder geografischen Fakten. Und diese Gerechtigkeit hinkt sich selbst hinterher. Wenn sich schließlich Akademiker von Rang und Namen hinter antisemitischen und gewaltverherrlichenden Slogans im Namen der Meinungsfreiheit verstecken, dann stellt sich unweigerlich die Frage, ob eine Institution wie die Universität ihrer Funktion als geistige Heimat noch gerecht wird.

Dabei spielt es überhaupt keine Rolle, ob man selbst studiert hat oder nicht. Aber wenn Studierende, also jene Denkeliten von morgen, mit vorgespielter Überzeugung behaupten, dass Rassismus und Antisemitismus keinen Platz in den Protesträumen der Universität fänden, danach aber lauthals »Yalla Intifada« brüllen, dann lässt das einen als jüdischen Menschen einfach nur ratlos zurück.

Genauso verhält es sich mit dem Wort »Zionisten«, mit dem großzügig um sich geworfen wird. Es schmerzt jedes Mal, es rassistisch gefärbt zu lesen. Es macht jedes Mal das große diskursive Feld auf, wobei alle Juden in den weißen, kolonialistischen Topf geworfen und zu Rassisten gemacht werden. Die meisten jüdischen Menschen sehen sich, selbst wenn es Ausnahmen gibt, in irgendeiner Weise mit Israel verbunden, wenn auch nicht mit der Regierung Netanjahu. Aber dieses Wort »Zionisten« greift an.

Die Dämme brechen. Wer schreien will, kann schreien. Und er hat sogar Publikum, das ihm applaudiert.

Wieviel Hass weht hier nicht nur durch akademische Hallen, sondern rauscht vielmehr durch die Köpfe? Von wieviel tiefsitzender Feinseligkeit sind wir tatsächlich umgeben? Sind die schreienden Protestierenden nur die Spitze des Eisbergs? Die Dämme brechen. Wer schreien will, kann schreien. Und er hat sogar Publikum, das ihm applaudiert oder Strassenwände mit Parolen wie »Scheiß Juden« beschmiert. 

Meine Tochter beginnt mit ihren bald sieben Jahren zu lesen. Was soll ich ihr antworten, wenn sie ganz langsam, wie angehende Erstklässler dies tun, Buchstabe für Buchstabe zu entziffern versucht »S-C-H-E …»? Dass Juden seit dem Mittelalter dämonisiert und dafür verantwortlich gemacht werden, wenn Menschen mit ihrem eigenen Leben unzufrieden sind. Dass Juden Projektionsflächen des Hasses sind? Dass Juden als Substitut für die eigene Unzulänglichkeit herhalten müssen.

Natürlich werde ich das nicht tun. Tragen wir nicht als jüdische, als Eltern generell, eine Verantwortung, unsere Kinder mit Werten auszustatten, die sie stärkend durchs Leben manövrieren können? Werte bezeichnen in der Regel etwas, das wir als positiv, erstrebenswert oder moralisch gut ansehen. Es sind tief verwurzelte Überzeugungen, Einstellungen, Ideale und Bedürfnisse, die gewöhnlich vom Umfeld geteilt werden und zu deren Identität und Kultur beitragen. Bisher erachtete ich es als selbstverständlich, dieses tiefe Vertrauen nicht nur mit meinem engeren Umfeld, wohl aber mit der Gesellschaft an sich zu teilen.

Um mit den Worten Anne Franks zu sprechen, versuche auch ich an das Gute im Menschen glauben.

Doch in letzter Zeit beschleicht mich vermehrt das Gefühl, dass mein mit meiner Umgebung scheinbar gut austarierter Wertekompass kaputt ist. Das will ich selbstverständlich nicht zugeben. Natürlich kämpfe ich dagegen an. Um mit den Worten Anne Franks zu sprechen, versuche auch ich an das Gute im Menschen glauben. Natürlich will ich, dass meine Kinder in einer von Vertrauen und Sicherheit bestimmten Welt aufwachsen, ähnlich einem Baum – je mehr Ringe er umfasst, desto robuster sein Stamm.

Ich hege den Verdacht, dass der in den vergangenen Jahrzehnten als zu selbstverständlich genommene Wert der Sicherheit in eine Krise geraten ist. Denn was bedeutet Sicherheit in Anbetracht des Krieges und seiner Auswüchse? Bereits der Kausalzusammenhang, herrscht dort Krieg, herrscht hier Hass, dürfte nicht bestehen. Doch das ist nun unsere Realität. Wo gehen wir also hin? Wo finden wir für uns und unsere Kinder Schutz vor dem Hass? Ich meine damit nicht nur die physische Sicherheit, sondern jene, die uns alle zu ausgeglichenen Menschen macht.

Vielleicht erkläre ich meiner Tochter eines Tages doch, sollte sie diesen hässlichen Worten an Häuserwänden begegnen und sie zu lesen versuchen, dass es bis heute Kapitel in der jüdischen Geschichte gibt, die sehr beschwerlich sind. Aber dass es trotzdem immer unser Ziel sein sollte, einen Weg zu finden, um sicher und stark zu sein. Auch wenn wir ein Leben ohne Hass anstreben, gibt es immer Menschen, die davon erfüllt sind. Bedrohungen jeglicher Art sind unausweichlich. Begegnen wir ihnen ohne Angst.

Eurovision Song Contest

CDU-Politiker: ESC-Boykott, wenn Israel nicht auftreten darf

Steffen Bilger fordert: Sollte Israel vom ESC ausgeschlossen werden, müsse auch Deutschland fernbleiben. Er warnt vor wachsenden kulturellen Boykottaufrufen gegen den jüdischen Staat

 18.09.2025

Ehrung

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland für Tamar Halperin

Die in Deutschland lebende israelische Pianistin ist eine von 25 Personen, die Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 1. Oktober ehrt

von Imanuel Marcus  18.09.2025

Ausstellung

Liebermann-Villa zeigt Architektur-Fotografien jüdischer Landhäuser

Unter dem Titel »Vision und Illusion« werden ab Samstag Aufnahmen gezeigt, die im Rahmen des an der University of Oxford angesiedelten »Jewish Country Houses Project« entstanden sind

 18.09.2025

Debatte

Rafael Seligmann: Juden nicht wie »Exoten« behandeln

Mehr Normalität im Umgang miteinander - das wünscht sich Autor Rafael Seligmann für Juden und Nichtjuden in Deutschland. Mit Blick auf den Gaza-Krieg mahnt er, auch diplomatisch weiter nach einer Lösung zu suchen

 18.09.2025

Kino

Blick auf die Denkerin

50 Jahre nach Hannah Arendts Tod beleuchtet eine Doku das Leben der Philosophin

von Jens Balkenborg  18.09.2025

»Long Story Short«

Die Schwoopers

Lachen, weinen, glotzen: Die Serie von Raphael Bob-Waksberg ist ein unterhaltsamer Streaming-Marathon für alle, die nach den Feiertagen immer noch Lust auf jüdische Familie haben

von Katrin Richter  18.09.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 18. September bis zum 2. Oktober

 18.09.2025

Fußball

Mainz 05 und Ex-Spieler El Ghazi suchen gütliche Einigung

Das Arbeitsgericht Mainz hatte im vergangenen Juli die von Mainz 05 ausgesprochene Kündigung für unwirksam erklärt

 18.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 18.09.2025