Meinung

Wenn Freunde peinlich werden

Unter »dem Vorbehalt der vorläufigen Haushaltsführung«: So begründet das Auswärtige Amt seine Absage an einen gemeinsamen deutsch-israelischen Stand bei der Frankfurter Buchmesse, den Israel sich gewünscht hatte. Und das ausgerechnet 2025 – in dem Jahr, in dem sich die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Israel und Deutschland zum 60. Mal jährt.

So teuer kann ein Stand bei der Buchmesse nicht sein, um dieses undiplomatische Verhalten zu rechtfertigen – die Gründe für die Absage sind ganz offenkundig andere.

Wo bleibt die Solidarität mit israelischen Autoren in Zeiten, in denen der »stille« Boykott an Boden gewinnt?

Ist Israel unserer Außenministerin Annalena Baerbock mittlerweile so peinlich, dass ihr die Schriftsteller und Schriftstellerinnen des jüdischen Staates keinen Auftritt in einem offiziellen deutsch-israelischen Rahmen mehr wert sind?

Hat sie die Absagen von Indonesien und Malaysia bei der Frankfurter Buchmesse 2023 noch im Kopf – nach den Solidaritätserklärungen der Messe mit den israelischen Opfern des Massakers vom 7. Oktober?

Oder hat Baerbock bereits vor zukünftigen »propalästinensischen« Störern kapituliert, die einen deutsch-israelischen Gemeinschaftsstand mit roten Hamas-Dreiecken besprühen könnten?

Lesen Sie auch

Wer je auf der Frankfurter Buchmesse erlebt hat, wie inspirierend Diskussionen mit den Stars der israelischen Literatur wie Eshkol Nevo oder Zeruya Shalev verlaufen – Autoren, die immer wieder Kritik an der Amtsführung von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu üben –, der weiß, dass Israels Kulturszene viel mehr ist als seine Regierung. Schriftsteller wie Etgar Keret, der so gut wie keine Demonstration gegen den Gaza-Krieg oder die hochumstrittene Justizreform in Israel versäumt hat, sitzen längst zwischen allen Stühlen.

Wo bleibt die Solidarität mit israelischen Künstlern in Zeiten, in denen der »stille« Boykott an Boden gewinnt? Von der »Zivilgesellschaft« spricht Baerbock in anderen Zusammenhängen immer wieder gerne. Warum will man sich mit ihren israelischen Vertretern dann nicht in Frankfurt zeigen? Peinlich ist in der Causa Buchmesse nicht Israel, sondern die deutsche Außenministerin.

Aufgegabelt

Iced Tahini Latte

Rezepte und Leckeres

 02.07.2025

Essay

Wenn der Wutanfall kommt

Kleine Kinder können herausfordern. Was macht das mit Eltern? Reflexionen einer Mutter

von Nicole Dreyfus  02.07.2025

Meinung

Die Erforschung von Antisemitismus braucht Haltung und Strukturen

Damit die universitäre Wissenschaft effektiv zur Bekämpfung von Judenhass beitragen kann, muss sie zum einen schonungslos selbstkritisch sein und zum anderen nachhaltiger finanziert werden

von Lennard Schmidt, Marc Seul, Salome Richter  02.07.2025

Nach Skandal-Konzert

Keine Bühne bieten: Bob-Vylan-Auftritt in Köln gestrichen

Die Punkband hatte beim Glastonbury-Festival israelischen Soldaten den Tod gewünscht

 02.07.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 3. Juli bis zum 10. Juli

 02.07.2025

Kino

Düstere Dinosaurier, frisches Starfutter

Neuer »Jurassic World«-Film mit Scarlett Johansson läuft in Deutschland an

von Ronny Thorau  01.07.2025

Berlin

Ausstellung »Die Nazis waren ja nicht einfach weg« startet

Die Aufarbeitung der NS-Zeit hat in den vergangenen Jahrzehnten viele Wendungen genommen. Eine neue Ausstellung in Berlin schaut mit dem Blick junger Menschen darauf zurück

von Lukas Philippi  01.07.2025

München

Fritz-Neuland-Gedächtnispreis gegen Antisemitismus erstmals verliehen

Als Anwalt stand Fritz Neuland in der NS-Zeit anderen Juden bei. In München wird ein nach ihm benannter Preis erstmals verliehen: an Polizisten und Juristen, die sich gegen Antisemitismus einsetzen

von Barbara Just  30.06.2025

Forschung

Digitales Archiv zu jüdischen Autoren in der NS-Zeit

Das Portal umfasst den Angaben zufolge derzeit rund eine Million gespeicherte Informationen

 30.06.2025