Meinung

Wenn aus Vielfalt Einfalt wird

Foto: Marco Limberg

Bis vor Kurzem war die Kunstwelt in Mannheim noch in Ordnung. So hatte man für die Biennale für aktuelle Fotografie 2024 Shahidul Alam aus Bangladesch als Kurator gewinnen können. Man freute sich vorab auf eine »Vielfalt an Stimmen zwischen dem Globalen Norden und dem Globalen Süden«. Doch aus Vielfalt kann schnell Einfalt werden, oder genauer gesagt: pures Ressentiment. Denn Alam ist Künstler und zugleich politischer Aktivist – eine mitunter heikle Kombination. Zudem hat er eine Obsession, und die lautet Israel. Ein Blick in seinen Facebook-Account reicht, um zu merken, wie er tickt.

Nach dem 7. Oktober feierte Alam in einem Tsunami von Beiträgen die Hamas, relativierte die Schoa und nannte Israel als die größte Gefahr für den Weltfrieden. Darauf angesprochen, zeigte er sich kritikresistent. Die beiden anderen, ebenfalls aus Bangladesch stammenden Kuratoren wollten ohne ihn aber nicht weitermachen, weshalb die Verantwortlichen die Reißleine zogen. Kurzum, die Biennale fällt ins Wasser.

Mit der Biennale für Fotografie zeigte sich wie zuvor schon auf der documenta, dass es offenbar eine recht naive Vorstellung vom kulturellen Austausch mit dem Globalen Süden gibt – ohnehin ein schwammiger Begriff für eine Ländergruppe, die eigentlich nichts eint außer ihrer geografischen Lage. Zugleich schwingt darin die Erinnerung mit, dass es einst der Norden war, der den Süden kolonialisiert hatte, weshalb man sich mit Kritik an Entwicklungen in diesen Ländern bitteschön zurückzuhalten hat, selbst wenn es um eklatante Missstände geht.

Man müsse auch Verständnis dafür haben, dass der Globale Süden eine andere, sprich eigene Haltung gegenüber Israel habe. Das aber ist einfach nur Doppelmoral – vor allem, wenn jemand wie Alam postet: »Erklären Sie die ganze Welt für antisemitisch, liebes Deutschland. Wir sind es leid, die Last der Schuld eurer Vorväter zu tragen!« Dann klingt er so gar nicht nach Globalen Süden, sondern wie Björn Höcke von der AfD oder jeder andere biodeutsche Rechtsaußen, der vom »Schuldkult« schwadroniert.

Der Autor ist Historiker und Publizist.

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Meinung

Wenn deutsche Linke jüdische Selbstbestimmung ablehnen

In einer Resolution delegitimiert die Linksjugend Israel als koloniales, rassistisches Projekt. Dabei ist der Staat der Juden nicht zuletzt eine Konsequenz aus den Verbrechen der Deutschen im Nationalsozialismus

von Frederik Schindler  06.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  05.11.2025 Aktualisiert

Meinung

Ich kann euch nicht hören

Während im Sudan die schwerste humanitäre Krise der Welt tobt, schweigen die selbst ernannten Menschenrechts-Demonstranten in Europa und auf der Welt

von Sophie Albers Ben Chamo  02.11.2025

Kommentar

Politisches Versagen: Der Israelhasser Benjamin Idriz soll den Thomas-Dehler-Preis erhalten

Wer, wie der Imam, den 7. Oktober für seine Diffamierung des jüdischen Staates und der jüdischen Gemeinschaft instrumentalisiert, ist eines Preises unwürdig

von Saba Farzan  28.10.2025

Meinung

Antisemitismus der Anständigen

Judenhass in der Schweiz ist brandgefährlich, weil er so höflich und diskret daherkommt

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.10.2025

Meinung

Die SP im moralischen Blindflug

Mit zwei widersprüchlichen Resolutionen beweist die Sozialdemokratische Partei der Schweiz einmal mehr ihre ethische Orientierungslosigkeit

von Nicole Dreyfus  27.10.2025

Meinung

Warum die UNRWA seit 77 Jahren den Frieden in Nahost blockiert

Das UN-Flüchtlingshilfswerk für die Palästinenser verursacht erhebliche Probleme. Daher gibt es nur einen Weg

von Jusek Adlersztejn  27.10.2025

Meinung

Die Kälte der »Sozialreform«

Für die Haushaltslücken lässt die Bundesregierung wieder einmal die Schwächsten der Gesellschaft büßen. Jüdische Rentnerinnen und Rentner werden besonders hart getroffen

von Günter Jek  26.10.2025