Meinung

Wenn aus Vielfalt Einfalt wird

Foto: Marco Limberg

Bis vor Kurzem war die Kunstwelt in Mannheim noch in Ordnung. So hatte man für die Biennale für aktuelle Fotografie 2024 Shahidul Alam aus Bangladesch als Kurator gewinnen können. Man freute sich vorab auf eine »Vielfalt an Stimmen zwischen dem Globalen Norden und dem Globalen Süden«. Doch aus Vielfalt kann schnell Einfalt werden, oder genauer gesagt: pures Ressentiment. Denn Alam ist Künstler und zugleich politischer Aktivist – eine mitunter heikle Kombination. Zudem hat er eine Obsession, und die lautet Israel. Ein Blick in seinen Facebook-Account reicht, um zu merken, wie er tickt.

Nach dem 7. Oktober feierte Alam in einem Tsunami von Beiträgen die Hamas, relativierte die Schoa und nannte Israel als die größte Gefahr für den Weltfrieden. Darauf angesprochen, zeigte er sich kritikresistent. Die beiden anderen, ebenfalls aus Bangladesch stammenden Kuratoren wollten ohne ihn aber nicht weitermachen, weshalb die Verantwortlichen die Reißleine zogen. Kurzum, die Biennale fällt ins Wasser.

Mit der Biennale für Fotografie zeigte sich wie zuvor schon auf der documenta, dass es offenbar eine recht naive Vorstellung vom kulturellen Austausch mit dem Globalen Süden gibt – ohnehin ein schwammiger Begriff für eine Ländergruppe, die eigentlich nichts eint außer ihrer geografischen Lage. Zugleich schwingt darin die Erinnerung mit, dass es einst der Norden war, der den Süden kolonialisiert hatte, weshalb man sich mit Kritik an Entwicklungen in diesen Ländern bitteschön zurückzuhalten hat, selbst wenn es um eklatante Missstände geht.

Man müsse auch Verständnis dafür haben, dass der Globale Süden eine andere, sprich eigene Haltung gegenüber Israel habe. Das aber ist einfach nur Doppelmoral – vor allem, wenn jemand wie Alam postet: »Erklären Sie die ganze Welt für antisemitisch, liebes Deutschland. Wir sind es leid, die Last der Schuld eurer Vorväter zu tragen!« Dann klingt er so gar nicht nach Globalen Süden, sondern wie Björn Höcke von der AfD oder jeder andere biodeutsche Rechtsaußen, der vom »Schuldkult« schwadroniert.

Der Autor ist Historiker und Publizist.

Meinung

Einseitig, fehlerhaft, selbstgerecht

Die »International Association of Genocide Scholars« bezichtigt Israel des Völkermords. Die Hamas spricht sie von jeder Verantwortung für die Lage in Gaza frei. Eine Erwiderung

von Menachem Z. Rosensaft  05.09.2025

Meinung

Vuelta-Radrennen: Israelhasser ohne Sportsgeist

Bei der spanischen Radtour ist der israelische Rennstall Ziel von Störaktionen. Nun forderte der Rennleiter das Team auf, nicht mehr anzutreten. Wenigen Fanatiker gelingt es, Israel vom Sport auszuschließen - wie so oft in der Geschichte

von Martin Krauss  04.09.2025

Kommentar

Gaza: Das falsche Spiel der Vereinten Nationen

Die UN ist kein neutraler Akteur im Gazakrieg. Ihre Vertreter scheuen sich nicht, irreführende Zahlen in Umlauf zu bringen und die Hamas als legitime politische Kraft zu präsentieren

von Jacques Abramowicz  03.09.2025

Meinung

Marlene Engelhorn, die Gaza-Flottille und deutsche Schuldabwehr

Die Familie der BASF-Erbin hat an der Ermordung von Juden mitverdient. Nun diffamiert sie den jüdischen Staat, um sich selbst im Gespräch zu halten

von Antonia Sternberger  03.09.2025

Meinung

Schlechte Zeiten für Frankfurts Juden

Durch die Radikalisierung der israelfeindlichen Szene ist die jüdische Gemeinschaft der Mainmetropole zunehmend verunsichert. In der Stadtgesellschaft interessiert das jedoch nur wenige

von Eugen El  01.09.2025

Essay

Das Gerücht über Israel

Die Geschichte des Antisemitismus ist eine Geschichte der Lüge. Was früher dem Juden als Individuum unterstellt wurde, wird nun Israel als Nation vorgeworfen

von Daniel Neumann  03.09.2025 Aktualisiert

Einspruch

Wenn Urlaub zum Risiko wird

Sabine Brandes ist schockiert, dass Israelis im Ausland ständig Angst vor Beleidigungen und Angriffen haben müssen

von Sabine Brandes  31.08.2025

Meinung

Muss erst ein australischer Jude sterben?

Wie nun bekannt wurde, steckt der Iran hinter zwei Anschlägen auf jüdische Einrichtungen in Australien. Doch auch ohne Hilfe aus dem Ausland wächst der Antisemitismus im Land ins Unermessliche

von Amie Liebowitz  27.08.2025

Meinung

Warum Leon de Winter in Osnabrück lesen soll

Die Positionen des Schriftstellers zur AfD sind streitwürdig. Canceln hingegen ist langweilig und kontraproduktiv, findet unsere Redakteurin

von Ayala Goldmann  27.08.2025