Rabbiner Jaron Engelmayer

Welches Leben ist lebenswert?

Rabbiner Jaron Engelmayer Foto: Marco Limberg

Ein Gericht in England entschied, das Leben eines zweijährigen schwerkranken jüdischen Mädchens zu beenden, sei »in ihrem besten Interesse«, da laut der Einschätzung medizinischer Experten nicht mit einer Genesung zu rechnen sei und es auch »keine Freude empfinden« werde, so der BBC-Bericht.

Die Eltern, ultraorthodoxe Juden, versuchen, diesen Gerichtsentscheid anzufechten, da er ihrer religiösen Auffassung widerspreche. In Israel löste der Fall eine Vielzahl an Reaktionen aus. Präsident Rivlin habe Prinz Charles sogar angeboten, das Kind zur weiteren Behandlung nach Israel zu bringen.

BRISANZ Dass dieser Fall derartige Aufmerksamkeit erregt, zeigt nicht nur, welch hohe Achtung jedem Menschenleben entgegengebracht wird, sondern auch die Brisanz der dahinterstehenden Fragen: Welches Leben ist lebenswert? Wer darf den moralischen Anspruch und die legitime Autorität erheben, darüber zu entscheiden? Hier prallen Welten aufeinander, die Gefahrenpotenzial bergen. Allein die Frage, ob ein Leben lebenswert ist, weckt unter Umständen Assoziationen zu dunklen Zeiten.

Der Ansatz der jüdischen Quellen ist grundverschieden von jenem des Gerichts: Der Wert eines Menschenlebens kann nicht von Menschen eingeschätzt werden, es ist unschätzbar, unendlich wertvoll.

Zeitabschnitte eines Lebens lassen sich deshalb nicht gegeneinander aufwiegen, denn das Unendliche lässt sich nicht teilen. Selbst einem Sterbenden das Leben aktiv zu verkürzen, wird vom Talmud als Mord gewertet. Und sogar ans eigene Leben Hand anzulegen, ist davon nicht ausgeschlossen.

Das Leben ist nicht Besitz des Menschen: Es wird von ihm verwaltet.

Die heiligen, sonst unantastbaren Schabbat- oder Jom-Kippur-Gesetze werden selbst für eine kurzzeitige Erhaltung und Verlängerung eines Menschenlebens verdrängt. Das Leben ist nicht Besitz des Menschen: Es wird von ihm verwaltet. Sein Wert ist nicht von der empfundenen Freude abhängig, auch wenn sie ein erstrebenswerter Bestandteil seiner Lebensqualität ist.

Sinn, Bedeutung, Aufgabe, Erfüllung durch Anbindung an Werte, die das Physische übersteigen, machen jeden Lebensmoment unendlich wertvoll und lebenswert, wie die Weisen festlegen: »Besser ist ein Moment der Umkehr und guten Taten in dieser Welt als die Gesamtheit der künftigen Welt.« Vor dem Gericht lässt sich plädieren: Das Leben ist heilig – bitte schützt es!

Der Autor ist Oberrabbiner der Israelitischen Kultusgemeinde Wien.

Meinung

Warum die UNRWA seit 77 Jahren den Frieden in Nahost blockiert

Das UN-Flüchtlingshilfswerk für die Palästinenser verursacht erhebliche Probleme. Daher gibt es nur einen Weg

von Jusek Adlersztejn  24.10.2025

Meinung

Liebe Juden, bleibt bitte zu Hause!

Immer mehr jüdische Veranstaltungen werden abgesagt – angeblich zum Schutz von Jüdinnen und Juden. So wird aus einer Einladung zur Kultur ein stiller Abgesang auf Teilhabe

von Louis Lewitan  23.10.2025

Glosse

Der Klinkenputzer der Islamisten

Jürgen Todenhöfer trifft sich in Katar mit Vertretern der Hamas zum Gespräch und verbreitet danach ihre Propaganda.

von Ralf Balke  22.10.2025

Meinung

Wer stoppt die Hamas?

Die Entwaffnung und Zerschlagung der palästinensischen Terrororganisation ist und bleibt der Schlüssel zum Frieden in Nahost

von Philipp Peyman Engel  22.10.2025

Meinung

Die Abkehr des Kanzlers von der Staatsräson: Kein Grund zur Trauer

Der von Altkanzlerin Angela Merkel geprägte Begriff war schon immer vage. Es ist auch wesentlich leichter, wohlklingende Erklärungen abzugeben, als danach zu handeln. Friedrich Merz sollte endlich Taten folgen lassen

von Daniel Neumann  22.10.2025

Meinung

Warum ich Angst vor der politischen Linken habe

Dass Links bedeutet, sich für mit sozialem Gewissen für die Schwachen einzusetzen, gehört längst der Vergangenheit an

von Michel Ronen  20.10.2025

Israel

Warum ich meine gelbe Schleife nicht ablege

Noch immer konnten nicht alle Angehörigen von Geiseln Abschied von ihren Liebsten nehmen

von Sophie Albers Ben Chamo  17.10.2025

Meinung

Das moralische Versagen der Linken

Wenn Antisemitismus offen auf der Straße marschiert, dann hört man aus den linken Reihen: nichts

von Nicole Dreyfus  17.10.2025

Meinung

Wenn plötzlich vom »Geiselaustausch« die Rede ist

Die Berichterstattung vieler Medien über den Gaza-Deal zeigt einmal mehr, was passiert, wenn journalistische Maßstäbe missachtet werden

von Jacques Abramowicz  17.10.2025