Meinung

Steht auf gegen Judenhass!

Jan Feldmann Foto: Andreas Wenzel

Meinung

Steht auf gegen Judenhass!

Eine Reihe antisemitischer Vorfälle in den vergangenen Tagen hat die jüdische Gemeinschaft in Deutschland erschüttert. So darf es nicht weiter gehen. Ein Appell an die Zivilgesellschaft

von Jan Feldmann  26.09.2025 14:38 Uhr

Antisemitismus ist allgegenwärtig. Er ist lauter, sichtbarer – und wird mehr und mehr salontauglich. Lange wollte ich das nicht wahrhaben. Ich gehörte zu denen, die naiverweise hofften, der moderne Antisemitismus sei nur ein gesellschaftliches Randphänomen, ein Überbleibsel der dunklen Vergangenheit. Doch die Realität des Jahres 2025 belehrt mich eines Besseren.

Im Schaufenster eines Geschäftes in Flensburg hängt ein Schild mit der Aufschrift: »Juden sind hier nicht erwünscht.« Michel Friedman wird in Mecklenburg-Vorpommern von einer Lesung ausgeladen. In einem Fürther Restaurant heißt es offen: »Israelische Bürger sind hier nicht willkommen.« Kein Sport mit Juden, keine Musik mit Juden, kein Essen mit Juden. Ausgrenzung wird wieder zur Normalität.

Dabei gibt es seit Jahren Antisemitismusbeauftragte, Behörden, Aktionspläne. Und doch wächst der Hass. Wenn die eigens geschaffenen Strukturen ihn nicht eindämmen, sondern er heute so massiv auftritt wie lange nicht, muss man fragen: Handeln diese Behörden richtig? Oder haben wir uns in Symbolpolitik eingerichtet, während die Realität längst außer Kontrolle geraten ist?

Wenn Juden das Land verlassen, weil sie sich hier unsicher oder ausgegrenzt fühlen, dann verliert Deutschland seine Identität.

Mein Appell richtet sich deshalb nicht in erster Linie an die Politik, sondern an die deutsche Zivilgesellschaft: Steht auf! In den sozialen Medien, in der Nachbarschaft, in Kultur, Wissenschaft und Sport. Deutsche Juden waren und sind stolz darauf, jüdisch und deutsch zu sein – Teil eines Landes, das sich wie kein anderes mutig und schmerzhaft seiner Geschichte gestellt hat.

Kritik an israelischer Politik ist legitim, wie jede politische Kritik in einer Demokratie. Aber wenn Juden das Land verlassen, weil sie sich hier unsicher oder ausgegrenzt fühlen, dann verliert nicht nur die jüdische Gemeinschaft. Dann verliert Deutschland seine Identität.

Lesen Sie auch

Schon meine Eltern, die 1999 als jüdische Kontingentflüchtlinge aus Usbekistan nach Deutschland kamen, erzählten mir, wie Antisemiten in der Sowjetunion riefen: »Juden, haut ab nach Israel.« Heute hört man das Gegenteil: »Juden, raus aus Israel.« Die Botschaft ist dieselbe geblieben: Juden sollen keinen Platz haben – nirgendwo.

Wenn die Politik ohnmächtig bleibt, ist die deutsche Gesellschaft gefragt. Steht auf – gegen Antisemitismus und gegen jede Form der Diskriminierung. Jetzt. Mehr denn je.

Der Autor ist Videoredakteur bei der Jüdischen Allgemeinen.

Meinung

Mit Martin Hikel geht einer, der Tacheles redet

Der Neuköllner Bürgermeister will nicht erneut antreten, nachdem ihm die Parteilinke die Unterstützung entzogen hat. Eine fatale Nachricht für alle, die sich gegen Islamismus und Antisemitismus im Bezirk einsetzen

von Joshua Schultheis  16.11.2025

Meinung

Die Ukrainer brauchen unsere Hilfe

Die Solidarität mit ukrainischen Geflüchteten in Deutschland nimmt ab. Aus einer jüdischen Perspektive bleibt es jedoch wichtig, auch weiterhin nicht von ihrer Seite abzuweichen

von Rabbinerin Rebecca Blady  16.11.2025

Meinung

Israel: Keine Demokratie ohne Pressefreiheit

Den Armeesender abschalten? Warum auch jüdische Journalisten in der Diaspora gegen den Plan von Verteidigungsminister Katz protestieren sollten

von Ayala Goldmann  14.11.2025

Meinung

Jason Stanley und der eigentliche Skandal

Ohne mit allen Beteiligten gesprochen zu haben und ohne zu wissen, was wirklich passiert ist, schrieb die deutsche Presse das Ende des jüdisch-liberalen Diskurses herbei. Dabei offenbart sich, wie leichtfüßig Stereotype gefüttert werden

von Daniel Neumann  14.11.2025

Gastbeitrag

Kein Ende in Sicht

Der Antisemitismus ist in den vergangenen zwei Jahren eskaliert. Wer jetzt glaubt, dass es eine Rückkehr zum Status vor dem 7. Oktober 2023 gibt, macht es sich zu leicht. Denn auch vor dem »Schwarzen Schabbat« trat der Antisemitismus zunehmend gewaltvoller und offener zutage

von Katrin Göring-Eckardt, Marlene Schönberger, Omid Nouripour  13.11.2025

Sabine Brandes

Wie Donald Trump Israels Demokratie angreift

Der US-Präsident hat angekündigt, in den Korruptionsprozess gegen Israels Premierminister Benjamin Netanjahu eingreifen zu wollen. Damit geht der Amerikaner eindeutig zu weit

von Sabine Brandes  12.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  11.11.2025 Aktualisiert

Meinung

Wahlen in Ostdeutschland: Es gibt keine Zeit zu verlieren

In Mecklenburg-Vorpommer und Sachsen-Anhalt wird im September gewählt. Es steht viel auf dem Spiel: Eine AfD-Regierung könnte großen Schaden anrichten. Leidtragende wären nicht zuletzt die jüdischen Gemeinden

von Joshua Schultheis  10.11.2025

Meinung

Wieder ein Blankoscheck für Palästina?

Europa will Gazas Wiederaufbau finanziell fördern. Glaubt man in Brüssel wirklich, Millionen an Hilfsgeldern würden etwas zum Besseren verändern, fragt unser Autor

von Jacques Abramowicz  10.11.2025 Aktualisiert