Kommentar

Springt über euren Schatten!

Michael Thaidigsmann Foto: Privat

Die Iden des März sind eine Metapher für bevorstehendes Unheil. Der Begriff wurde im antiken Rom geprägt: Diktator Julius Caesar wurde an einem 15. März von seinen Freunden und politischen Mitstreitern gemeuchelt.

Zwar dürfte Friedrich Merz trotz des krachenden Scheiterns im ersten Wahlgang zum Bundeskanzler noch einmal mit dem Leben davonkommen. Aber politisch ist der CDU-Chef schwer angeschlagen. Ein zweites Durchfallen dürfte ihn das Amt kosten.

Einige im Berliner Politikbetrieb waren offensichtlich betriebsblind, hatten den Paukenschlag nicht kommen sehen. Oder ihn nicht sehen wollen. Dabei war die Ausgangslage klar: Vor allem der AfD-offene Schnellschuss von Merz, mit dem er Ende Januar versuchte, im alten Bundestag noch eine rechte Mehrheit für eine radikal andere Migrationspolitik zu aktivieren, hat bei SPD und Grünen tiefe Verletzungen und sogar Wut hinterlassen.

Lesen Sie auch

Hinzu kamen die nach der Bundestagswahl hastig vorgenommenen Änderungen des Grundgesetzes zur Lockerung der Schuldenbremse. Vor der Wahl hatte der Kanzlerkandidat der Union ganz anders geredet. Dieser Umfaller dürfte Merz auch in den eigenen Reihen Sympathien gekostet haben.

Populär war der 69-Jährige noch nie so richtig. Aber offenbar ist er in den letzten Monaten noch unpopulärer geworden. Gründe für einen Warnschuss aus dem Hinterhalt gab es jedenfalls genügend.

Die Koalitionsbildung war zwar überraschend geräuschlos verlaufen. Aber vielleicht war sie zu reibungslos, denn zentrale Streitpunkte wie die Migrationspolitik wurden einfach durch Formelkompromisse übertüncht oder von den Koalitionären unter den Teppich gekehrt.

Am Ende stimmte die SPD-Basis zwar mit unerwartet deutlicher Mehrheit von 84 Prozent für die Bildung einer Koalition mit der Union unter der Führung von Friedrich Merz. Doch die Verletzungen bei vielen Bundestagsabgeordneten – womöglich auch darüber, dass sie bei der Postenvergabe nicht zum Zug gekommen sind – waren deswegen nicht weg. Das Potenzial für eine Denkzettelwahl war groß, allem Zweckoptimismus zum Trotz.

Niemand kann sagen, wer Merz die Stimme verweigert hat. Die Kanzlerwahl ist schließlich geheim. Das ist gut so, denn das Vertrauen, das das Parlament einer Bundesregierung entgegenbringt, muss echt sein und darf nicht nur durch Druck der Partei- und Fraktionschefs zustande kommen.

Doch das Wahlgeheimnis macht das weitere Prozedere unvorhersehbar und damit in der aktuellen politischen Lage gefährlich. Denn auch im zweiten Wahlgang könnte es genug Abgeordnete geben, die den Einzug von Merz ins Kanzleramt mit allen Mitteln verhindern wollen.

Erinnerungen an den »Heide-Mörder«

So erging es Mitte März 2005 Schleswig-Holsteins Ministerpräsidentin Heide Simonis (SPD). Sie scheiterte an der geplanten Wiederwahl im Landtag und kehrte verbittert dem politischen Betrieb den Rücken. Simonis fehlte damals rechnerisch nur eine Stimme – bei Merz waren es am Dienstagfrüh im Bundestag sogar sechs.

Der Fall Simonis war bislang die absolute Ausnahme in der Geschichte der Bundesrepublik. Er sollte es bleiben. Denn jetzt, wo die AfD auf Platz eins der Meinungsumfragen steht, ist nicht die Zeit für politische Ränkespiele, die das Vertrauen der Bevölkerung in die Politik weiter untergraben.

Lesen Sie auch

Im jetzt anstehenden zweiten Wahlgang sollten sich alle Abgeordneten einen Ruck und Merz ihre Stimme geben. Denn sonst nähme die Demokratie Schaden, die AfD könnte sich die Hände reiben.

Zwar gäbe es durchaus Ersatz für Friedrich Merz. Wenn er als Person das Haupthindernis für eine Regierungsbildung ist, sollte er seinen Hut nehmen. Aber bislang ist er der Kandidat, auf den sich CDU, CSU und SPD als Bundeskanzler verständigt haben. Der SPD-Linke Ralf Stegner hat es am Dienstagvormittag auf den Punkt gebracht: »Wir haben keine Alternative. Sonst stürzt das Land ins Chaos«, sagte er nach der gescheiterten Kanzlerwahl im Fernsehen.

Stegner muss es wissen. Er war 2005 bei der Nichtwahl von Simonis im Kieler Landtag dabei und stand sogar im Verdacht, der »Heide-Mörder« gewesen zu sein, der Simonis um das Amt brachte. Damals gab es keine AfD. Es gab andere demokratische Mehrheiten.

Die Demokratie steht auf dem Spiel

20 Jahre später steht auf der Bundesebene mehr auf dem Spiel als die Zukunft eines Politikers. Die Demokratie steht auf dem Spiel. Die AfD reibt sich die Hände. Jedem Bundestagsabgeordneten sollte dies bewusst sein, wenn er in der Wahlkabine sein Kreuz macht.

Denn wer mit dem Feuer spielt, braucht sich nicht wundern, wenn das hohe Haus abbrennt. Es muss nicht immer Brandstiftung sein, manchmal reicht ein Funke. Das Reichstagsgebäude brannte schon einmal, im Februar 1933. Es war ein Brand, der von den Feinden der Demokratie weidlich ausgeschlachtet wurde. Mitte März 1933 bekam Hitler vom Reichstag per Ermächtigungsgesetz weitreichende Vollmachten.

Wer nicht will, dass es 92 Jahre später wieder lichterloh brennt in Deutschland, der sollte Friedrich Merz zum Bundeskanzler wählen. Auch, wenn es dem einen oder anderen weh tun mag.

thaidigsmann@juedische-allgemeine.de

Meinung

Israel: Keine Demokratie ohne Pressefreiheit

Den Armeesender abschalten? Warum auch jüdische Journalisten in der Diaspora gegen den Plan von Verteidigungsminister Katz protestieren sollten

von Ayala Goldmann  14.11.2025

Meinung

Jason Stanley und der eigentliche Skandal

Ohne mit allen Beteiligten gesprochen zu haben und ohne zu wissen, was wirklich passiert ist, schrieb die deutsche Presse das Ende des jüdisch-liberalen Diskurses herbei. Dabei offenbart sich, wie leichtfüßig Stereotype gefüttert werden

von Daniel Neumann  14.11.2025

Gastbeitrag

Kein Ende in Sicht

Der Antisemitismus ist in den vergangenen zwei Jahren eskaliert. Wer jetzt glaubt, dass es eine Rückkehr zum Status vor dem 7. Oktober 2023 gibt, macht es sich zu leicht. Denn auch vor dem »Schwarzen Schabbat« trat der Antisemitismus zunehmend gewaltvoller und offener zutage

von Katrin Göring-Eckardt, Marlene Schönberger, Omid Nouripour  13.11.2025

Sabine Brandes

Wie Donald Trump Israels Demokratie angreift

Der US-Präsident hat angekündigt, in den Korruptionsprozess gegen Israels Premierminister Benjamin Netanjahu eingreifen zu wollen. Damit geht der Amerikaner eindeutig zu weit

von Sabine Brandes  12.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  11.11.2025 Aktualisiert

Meinung

Wahlen in Ostdeutschland: Es gibt keine Zeit zu verlieren

In Mecklenburg-Vorpommer und Sachsen-Anhalt wird im September gewählt. Es steht viel auf dem Spiel: Eine AfD-Regierung könnte großen Schaden anrichten. Leidtragende wären nicht zuletzt die jüdischen Gemeinden

von Joshua Schultheis  10.11.2025

Meinung

Wieder ein Blankoscheck für Palästina?

Europa will Gazas Wiederaufbau finanziell fördern. Glaubt man in Brüssel wirklich, Millionen an Hilfsgeldern würden etwas zum Besseren verändern, fragt unser Autor

von Jacques Abramowicz  10.11.2025 Aktualisiert

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Meinung

Wenn deutsche Linke jüdische Selbstbestimmung ablehnen

In einer Resolution delegitimiert die Linksjugend Israel als koloniales, rassistisches Projekt. Dabei ist der Staat der Juden nicht zuletzt eine Konsequenz aus den Verbrechen der Deutschen im Nationalsozialismus

von Frederik Schindler  06.11.2025