Alexander Friedman

Putin, der antisemitische Nutznießer

Alexander Friedman Foto: privat

Im aktuellen Nahost-Krieg steht Moskau fest an der Seite von Israels Feinden. In der UNO versucht Russland den jüdischen Staat zu delegitimieren. Die Staatspropaganda hetzt gegen Israel, während der Kreml weiterhin Kontakte mit der Hamas pflegt und die Zusammenarbeit mit dem Iran ausbaut. Die Verstärkung antisemitischer Ressentiments, die Ende Oktober zu Gewaltausbrüchen im Nordkaukasus geführt hat, wird gelassen hingenommen.

Putins Kalkül ist offensichtlich: In seinem Kampf gegen den Westen will er sich Sympathien von Israels zahlreichen Feinden sichern und die Aufmerksamkeit von seinem Angriffskrieg gegen die Ukraine ablenken. Israel soll zudem für seine proukrainische Position bestraft werden. Tradierte antisemitische Einstellungen in russischen Führungskreisen dürfen dabei ebenfalls eine Rolle spielen.

Als Hochburg des Antisemitismus gilt das russische Außenministerium: Der Außenminister Sergej Lawrow hat sich mit Spekulationen über Hitlers jüdische Herkunft blamiert. Der russische UN-Botschafter bei den Vereinigten Nationen Wassili Nebensja ist in Israel als »Stimme der Hamas« bekannt. Lawrows Pressesprecherin Marija Sacharowa wirft Israel nationalsozialistische Methoden vor, instrumentalisiert den Holocaust und geht den ukrainischen Staatspräsidenten Wolodymyr Selenskyj antisemitisch an.

Von häufig international erhobenen Antisemitismus-Vorwürfen will die russische Diplomatie jedoch nichts wissen. Sacharowa behauptete neulich sogar, dass Moskau in der Tat Israels »wahrer Freund« sei – derjenige, der »richtige Sachen« anspreche und sich um eine dauerhafte Konfliktlösung bemühe.

Hamas-Partner Russland als Israels Freund? An Zynismus kaum zu überbieten. Marija Sacharowa knüpft dabei an die Rhetorik von Wladimir Putin an, der zwar inzwischen von direkten NS-Vergleichen vorsichtig absieht und den Krieg im Nahen Osten in erster Linie zur Selbstprofilierung nutzt.

Der Autokrat, der eine brutale Zerstörungspolitik in der Ukraine betreibt, stellt sich in seiner Pressekonferenz Mitte Dezember als vermeintlicher Menschenfreund dar: Während Israel in seinem Zerstörungswahn eine pauschale Vergeltung betreibe und vor allem Kinder töte, agiere Russland in der Ukraine bewusst behutsam, anständig und stets auf die Rettung der Zivilbevölkerung bedacht.

In der Ukraine und in Israel wird sporadisch betont, dass Russland vom Angriff der Hamas gewusst oder ihn sogar abgesegnet haben solle. Dafür gibt es bisher aber keine Beweise. Jedoch ist der Kreml offensichtlich einer der wichtigsten Nutznießer dieses Krieges. Ein zynischer antisemitischer Nutznießer.

Der Autor ist Historiker und Experte für die Geschichte der Juden in Osteuropa.

Meinung

Wieder ein Milliarden-Blankoscheck für Palästina?

Europa will den Wiederaufbau Gazas mit 1,6 Milliarden Euro fördern. Glaubt man in Brüssel wirklich, durch Scheckbuchdiplomatie etwas zum Besseren verändern zu können?

von Jacques Abramowicz  07.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  07.11.2025 Aktualisiert

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Meinung

Wenn deutsche Linke jüdische Selbstbestimmung ablehnen

In einer Resolution delegitimiert die Linksjugend Israel als koloniales, rassistisches Projekt. Dabei ist der Staat der Juden nicht zuletzt eine Konsequenz aus den Verbrechen der Deutschen im Nationalsozialismus

von Frederik Schindler  06.11.2025

Meinung

Ich kann euch nicht hören

Während im Sudan die schwerste humanitäre Krise der Welt tobt, schweigen die selbst ernannten Menschenrechts-Demonstranten in Europa und auf der Welt

von Sophie Albers Ben Chamo  02.11.2025

Kommentar

Politisches Versagen: Der Israelhasser Benjamin Idriz soll den Thomas-Dehler-Preis erhalten

Wer, wie der Imam, den 7. Oktober für seine Diffamierung des jüdischen Staates und der jüdischen Gemeinschaft instrumentalisiert, ist eines Preises unwürdig

von Saba Farzan  28.10.2025

Meinung

Antisemitismus der Anständigen

Judenhass in der Schweiz ist brandgefährlich, weil er so höflich und diskret daherkommt

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.10.2025

Meinung

Die SP im moralischen Blindflug

Mit zwei widersprüchlichen Resolutionen beweist die Sozialdemokratische Partei der Schweiz einmal mehr ihre ethische Orientierungslosigkeit

von Nicole Dreyfus  27.10.2025

Meinung

Warum die UNRWA seit 77 Jahren den Frieden in Nahost blockiert

Das UN-Flüchtlingshilfswerk für die Palästinenser verursacht erhebliche Probleme. Daher gibt es nur einen Weg

von Jusek Adlersztejn  27.10.2025