Anna Staroselski

Perspektiven statt Ressentiments

Anna Staroselski Foto: Gregor Zielke

Anna Staroselski

Perspektiven statt Ressentiments

Jugendliche, die in sozial geschwächten Milieus aufwachsen, brauchen die Chance auf echte Teilhabe und sozialen Aufstieg – empathieloser Paternalismus ist kontraproduktiv

von Anna Staroselski  19.01.2023 07:14 Uhr

Die Zügellosigkeit der Jugendlichen, die in der Silvesternacht Polizei- und Feuerwehrkräfte angriffen, ist unentschuldbar. Wer nicht davor zurückschreckt, mit Gewalt gegen Vertreter staatlicher Institutionen vorzugehen, muss die Härte des Rechtsstaats erfahren. Doch Krawalle in der Silvesternacht gab es bereits vor der Wiedervereinigung. Dafür lohnt sich ein Blick in die ARD Mediathek.

Dass nun wiederholt zum Jahresanfang die Debatte um eine »gescheiterte Migration« losgetreten wird, entlarvt die weltanschaulichen Überzeugungen vieler Politiker in diesem Land. Wen möchten jene Politiker mit ihren Botschaften über »kulturelle Überfremdung« oder »Integrationsunwilligkeit« erreichen? Es sollte doch klar sein, dass weder soziale Distinktion noch die Verbreitung rassistischer Ressentiments Integration fördern.

bildung Jugendliche, die in sozial geschwächten Milieus aufwachsen, brauchen Perspektiven und die Chance auf echte Teilhabe und sozialen Aufstieg statt demütigende Pauschalverurteilungen aufgrund der Herkunft. Der Staat steht in der Pflicht, eine gleichberechtigte Bildung, die die Basis des sozialen Aufstiegs ist, für alle zu ermöglichen.

Als in den 1990ern jüdische Kontingentflüchtlinge nach Deutschland kamen, waren auch sie mit Ressentiments konfrontiert.

Wer sich jedoch Brennpunktschulen in Berlin oder Nordrhein-Westfalen anschaut, braucht sich nicht zu wundern, dass sich Jugendliche abgehängt und vernachlässigt fühlen. Marode Gebäude, Lehrer- und Sozialarbeitermangel und fehlende außerschulische Angebote verschärfen die Notlage. Vieler dieser Jugendlichen erleben zudem rassistische Alltagserfahrungen. Wie soll sich ein Mensch als Teil einer Gesellschaft fühlen, die ihn von vornherein als integrationsunfähigen Fremdkörper abschreibt?

Als in den 1990ern jüdische Kontingentflüchtlinge nach Deutschland kamen, waren auch sie mit Ressentiments konfrontiert. Die Folgegenerationen schafften jedoch in der Regel einen sozialen Aufstieg auch durch Angebote der jüdischen Institutionen. Gemeindestrukturen können also ebenfalls einen integrativen Beitrag zur Demokratiebildung leisten. Empathieloser Paternalismus hingegen ist kontraproduktiv, denn auch ein solcher Umgang kann Jugendliche in demokratiefeindliche Strukturen drängen.

Die Autorin ist Präsidentin der Jüdischen Studierendenunion Deutschland (JSUD).

Kommentar

Europa ist im Nahen Osten bedeutungsloser denn je

Während die USA unter Präsident Donald Trump keinen Zweifel darüber haben aufkommen lassen, wo es steht, hat Europa komplett versagt

von Daniel Neumann  13.10.2025

Meinung

Jetzt kann das Herz heilen

In ganz Israel erhebt sich an diesem historischen Tag die Erleichterung wie ein kollektiver tiefer Atemzug – teils Seufzer, teils Schluchzen, teils freudiger Gesang

von Sabine Brandes  13.10.2025

Meinung

Neues Semester, alter Antisemitismus?

Seit zwei Jahren sind deutsche Hochschulen keine sicheren Orte mehr für jüdische Studierende. Es wird viel Mühe kosten, diese Entwicklung zurückzudrehen

von Ron Dekel  13.10.2025

Kommentar

Kein Wunder in Bern

Bei gewaltbereiten Demonstrationen in der Schweizer Bundeshauptstadt hat sich ein Teil der Palästina-Solidarität einmal mehr selbst entlarvt: Es ging nie darum, das Leid im Gazastreifen zu beenden oder einen angeblichen Genozid zu stoppen

 12.10.2025

Kommentar

Deutschland braucht Israels Geheimdienste, Herr Wadephul

Der Außenminister behauptet in einem Interview, die Bundesregierung sei nicht auf Erkenntnisse israelischer Spionagedienste angewiesen. Mit dieser Falschaussage riskiert er das Leben vieler Menschen in Europa

von Remko Leemhuis  11.10.2025 Aktualisiert

Meinung

Warum die Netanjahu-Hasser die ganze Zeit falsch lagen

Wir sollten jenen danken, die eine Rückkehr der restlichen Hamas-Geiseln ermöglicht haben – egal wie unpopulär dies im Fall des israelischen Ministerpräsidenten sein mag

von Imanuel Marcus  10.10.2025

Meinung

Das peinliche Schweigen der Linkspartei zu Trumps Gazadeal

Die Reaktion der Linken auf das absehbare Ende des Kriegs ist ein Offenbarungseid. Es drängt sich der Verdacht auf, dass die Partei den Konflikt mehr braucht als den Frieden

von Jessica Ramczik  10.10.2025

Meinung

Außen hui, innen pfui: Trumps Umgang mit den Juden

Während sich der US-Präsident um die Juden in Israel verdient macht, leidet die jüdische Gemeinschaft im eigenen Land unter seiner autoritären Innenpolitik. Das sollte bei aller Euphorie über den Gaza-Deal nicht vergessen werden

von Joshua Schultheis  09.10.2025

Meinung

Bleiben Sie hier, Frau Ministerin Prien!

Warum jetzt nicht die richtige Zeit ist, über »gepackte Koffer« zu reden – auch nicht für den Fall eines AfD-Bundeskanzlers

von Ayala Goldmann  09.10.2025